Hafnium(IV)-bromid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
_ Hf4+ _ Br− | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Hafnium(IV)-bromid | |||||||||||||||
Andere Namen | Hafniumtetrabromid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | HfBr4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | weißer Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 498,11 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[2] | |||||||||||||||
Dichte | 4,9 g·cm−3 (25 °C)[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Hafnium(IV)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Hafniums aus der Gruppe der Bromide.
Gewinnung und Darstellung
Hafnium(IV)-bromid kann durch Bromierung von Hafnium mit Brom bei 320–350 °C gewonnen werden.[3]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Hafnium(IV)-oxid mit Kohlenstoff und Brom.[3]
Eigenschaften
Hafnium(IV)-bromid ist ein weißer Feststoff.[1] Bei Einwirkung von Wasser hydrolysiert er vollständig. Seine Kristallstruktur entspricht der von Zinn(IV)-iodid mit der Raumgruppe Pa3 (Raumgruppen-Nr. 205) . Er sublimiert bei 317 °C.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b Roger Blachnik (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Begründet von Jean d’Ans, Ellen Lax. 4., neubearbeitete und revidierte Auflage. Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-60035-3, S. 478 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d e Datenblatt Hafnium(IV) bromide, anhydrous, powder, 99.99% (purity excludes ~0.2% zirconium.) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Mai 2013 (PDF).
- ↑ a b Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 1358.
- ↑ Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 1359.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for corrosive substances
Ball-and-stick model of the unit cell of tin tetraiodide, SnI4. X-ray crystallographic data from F. Meller and I. Fankuchen (1955). "The crystal structure of tin tetraiodide". Acta Crystallographica 8: 343-344. DOI:10.1107/S0365110X55001035.