Sønderjyske Fodbold

Sønderjyske Fodbold
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
SitzHaderslev, Dänemark
Gründung1. Januar 2004
Farbenblau-weiß
Websitesoenderjyskefodbold.dk
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerDanemark Thomas Nørgaard
SpielstätteSydbank Park
Plätze10.000
LigaSuperliga
2024/259. Platz

Sønderjyske Fodbold ist ein dänischer Fußballverein aus Haderslev in der Region Syddanmark. Bis 2022 gehörte der Verein zum Sportverein Sønderjysk Elitesport.

Geschichte

Logo bis 2022

Die Ursprünge des Vereins liegen bei Sønderjysk Elitesport, dessen Fußballabteilung man unter der Bezeichnung SønderjyskE Fodbold zunächst war. SønderjyskE wurde 2004 gegründet, um die besten Fußball-, Handball- und Eishockeymannschaften der südjütländischen Klubs in einem Sportverein zu bündeln. Dazu wurde die erste Herrenmannschaft vom Haderslev Fodboldklub übernommen, wodurch man direkt in der zweitklassigen 1. Division starten konnte.

Der erste Erfolg stellte sich bereits in der Saison 2004/05 ein: SønderjyskE gewann die Meisterschaft in der 1. Division und stieg in die höchste Spielklasse, die Superliga, auf. Diese musste der junge Verein nach nur einem Jahr als Tabellenvorletzter wieder verlassen. Im Jahr 2008 gelang der Sprung zurück in die höchste dänische Liga.

In den Saisons 2013/14 und 2014/15 hielt SønderjyskE als jeweils Tabellenzehnter die Klasse. Zur Saison 2015/16 wurde Jakob Michelsen als neuer Trainer verpflichtet.[1] Mit ihm wurde SønderjyskE in der Saison 2015/16 Vizemeister und warf anschließend in der Qualifikation zur UEFA Europa League Strømsgodset IF und Zagłębie Lubin raus ehe der Verein in der letzten Qualifikationsrunde durch ein spätes Tor gegen Sparta Prag ausschied (0:0/2:3). 2020 gewann SønderjyskE Fodbold den dänischen Pokal, nachdem im Finale Aalborg BK mit 2:0 geschlagen wurde; es war der erste Titel in der 16-jährigen Vereinsgeschichte.

Im Oktober 2022 löste sich der Fußball vollständig aus SønderjyskE und wird seitdem komplett unabhängig verwaltet. In diesem Zuge wurde der Name leicht angepasst zu Sønderjyske Fodbold (ohne großes E) und auch das Logo entsprechend verändert.[2]

Erfolge

Platzierungen

SaisonHöhePlatzDBU-Pokal
2004/05II1.Achtelfinale
2005/06I11.4. Runde
2006/07II3.4. Runde
2007/08II2.Achtelfinale
2008/09I10.3. Runde
2009/10I9.Viertelfinale
2010/11I7.2. Runde
2011/12I6.Halbfinale
2012/13I8.Achtelfinale
2013/14I10.3. Runde
2014/15I10.Halbfinale
2015/16I2.Viertelfinale
2016/17I6.Achtelfinale
2017/18I8.Viertelfinale
2018/19I11.Achtelfinale
2019/20I11.Sieg
2020/21I7.Finale
2021/22I12.Halbfinale
2022/23II3.Viertelfinale
2023/24II1.2. Runde
2024/25I9.Achtelfinale

! Pokalsieg ! Aufstieg ! Abstieg

Europapokalbilanz

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
2016/17UEFA Europa League2. QualifikationsrundeNorwegen Strømsgodset IF4:32:1 (H)2:2 n. V. (A)
3. QualifikationsrundePolen Zagłębie Lubin3:22:1 (A)1:1 (H)
Play-offsTschechien Sparta Prag2:30:0 (H)2:3 (A)
2020/21UEFA Europa League3. QualifikationsrundeTschechien Viktoria Pilsen0:30:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 7 Spiele, 2 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen, 9:11 Tore (Tordifferenz −2)

Kader der Saison 2025/26

Stand: 4. August 2025[3]

Nr.PositionName
1DanemarkTWNicolai Flø
2DanemarkABMatti Olsen
3DanemarkABSimon Waever
4IslandABDaníel Leó Grétarsson
5DanemarkABMagnus Jensen
6DanemarkABRasmus Vinderslev
7NordmazedonienMFSefer Emini
8SchwedenSchwedenMFLukas Björklund
9KamerunSTIvan Djantou
10IslandSTKristall Mani Ingason
11DanemarkSTAlexander Lyng
12FrankreichFrankreichSTMaxime Soulas
13NeuseelandABDalton Wilkins
14Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSTMatthew Hoppe
15NordmazedonienSTLirim Qamili
16DanemarkTWMarcus Bundgaard
17Vereinigte StaatenVereinigte StaatenABJosé Gallegos
Nr.PositionName
18NordmazedonienMFIvan Nikolov
19DanemarkABPachanga Kristensen
20DanemarkSTTobias Klysner
22DanemarkMFAndreas Oggesen
23NigeriaMFEbube Duru
24DanemarkSTOlti Hyseni
25DanemarkSTMads Agger
26DanemarkMFTobias Sommer
27DanemarkTWBenicio Peña
28DanemarkMFAnders Bergholt
29KosovoMFAlbert Rrahmani
30DanemarkABGustav Wagner
31DanemarkABMohamed Cherif Haidara
32DanemarkABAlberto Vogtmann
35DanemarkTWBenjamin Rasmussen
DanemarkTWJakob Busk

Spieler

Einzelnachweise

  1. sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG (Hrsg.): Europa erwartet SønderjyskE – Was ist das denn für ein Verein? In: shz.de. 23. Mai 2016, abgerufen am 1. Juni 2016.
  2. Fodboldafdelingen i Sønderjyske går solo. In: berlinske.dk. 14. Oktober 2022, abgerufen am 10. August 2025 (dänisch).
  3. Sönderjyske Fodbold - Vereinsprofil. Abgerufen am 4. August 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien