Habitzheim

Habitzheim
Gemeinde Otzberg
Wappen der früheren Gemeinde Habitzheim
Koordinaten:49° 51′ N, 8° 53′ O
Höhe: 157 m ü. NHN
Fläche:8,29 km²[1]
Einwohner:1439 (31. Dez. 2019)[2]
Bevölkerungsdichte:174 Einwohner/km²
Eingemeindung:31. Dezember 1971
Postleitzahl:64853
Vorwahl:06162
Karte
Lage von Habitzheim in Otzberg

Habitzheim (im lokalen Dialekt: Hoazem)[3] ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, die sich am 31. Dezember 1971 als bis dahin selbständige Gemeinden zur neuen Gemeinde Otzberg zusammengeschlossen haben. Mit seinen circa 1500 Einwohnern ist Habitzheim der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde.

Geschichte

Herrschaft Habitzheim der Löwenstein-Wertheim-Rochefort im 17. Jahrhundert[Anm. 1]

Ortsgeschichte

Habitzheim wurde erstmals 1262 als Habuchisheim urkundlich erwähnt.

Suffia b. n. mater Donei .... Graslac et Erimannus fratribus in Mohsbach quondam agrum in Habuchisheim obligans ita ejus memoria apud frares per .... haberetur[4]

Der Ort änderte seinen Namen im Laufe der Zeit, wobei auch um 1339 der heute noch im Dialekt gebräuchliche Name Hoazem entstand. Bereits 1323 besaß die Reichsabtei Fulda eine Wasserburg im Ort, die als Vorwerk zur Veste Otzberg gehörte.

Mehrere Adelsgeschlechter waren im Mittelalter Lehensnehmer der Fuldaer Äbte. Dazu zählten neben den Bickenbachern, die heute ausgestorben sind, auch die Grafen von Erbach und die Grafen von Wertheim sowie der Pfälzer Kurfürst.

Ab 1561 gehörte der Ort zum Besitz der späteren Grafen bzw. Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rochefort. Die ehemalige Wasserburg Habitzheim, heute ein Hofgut[5], befindet sich noch in ihrem Besitz (seit 2014 Johanna Freifrau Heereman, geb. Prinzessin zu Löwenstein[5][6]). Zu dieser Herrschaft gehörten neben Habitzheim selbst die Orte Spachbrücken, Zeilhard, Groß-Zimmern und Georgenhausen (dieser nur von 1482 bis vor 1618). 1806 fiel die Landeshoheit der kleinen Herrschaft Habitzheim im Zuge der Bildung des Rheinbunds und der Mediatisierung der Fürsten von Löwenstein-Wertheim an das Großherzogtum Hessen. In der Folge war die Herrschaft Habitzheim eine hessische Standesherrschaft, zu der neben dem Marktflecken Habitzheim sieben Dörfer gehörten.[7] Bis 1822 gehört Habitzheim dann verwaltungsmäßig zum standesherrlichen Amt Habitzheim.

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Habitzheim:

»Habizheim (L. Bez. Breuberg) Marktflecken; liegt an dem Semderbach, 3 St. von Breuberg und gehört dem Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Der Ort hat 140 Häuser und 1029 Einw., unter denen 648 Luth., 304 Kath., 20 Reform und 57 Juden sind. Man findet eine luth. Pfarrkirche, eine kath. Kapelle, die 1412 von Eberhard Schenk von Erbach gestiftet wurde, ein Schloß, jetzo die Fürstl. Löwensteinische Rentei, mit einem großen Garten, 2 Mahl- und 2 Oelmühlen. Jährlich werden 3 Vieh- und 3 Krämermärkte gehalten. – Das Schloß Habizheim, zu welchem Spachbrücken und Zeilhardt gehörten, hat zu Anfang des 14. Jahrhundert Ulrich I. von Bickenbach von der Abtei Fulda zu Lehen getragen. Nach dem Ableben Ulrichs I. ohne männliche Erben, zog der fuldische Abt Heinrich, 1340, diese Lehenstücke ein, verlieh solche aber, 1342, dessen Wittwe Elisabeth, einer Tochter Johannes I., Herrn zu Limburg an der Lahn, und deren beiden Töchtern, Agnes und Amene. Durch den in diesem Jahre ausgefertigten Lehenbrief wurde die Burg in vier Theile getheilt, von welchen Ulrichs I, Wittwe für sich und ihre Töchter drei, ihr Vetter Conrad III. von Bickenbach, einen Theil bekam. Durch Verheurathung und durch die weitere Theilung der bickenbachischen Güter, kamen die drei Theile an den Schenken Eberhard von Erbach und das vierte an Graf Gerhard von Reineck. Durch des letzteren Tochter, Margarethe, kam dieser Theil an den Grafen Johann von Wertheim. Pfalzgraf Ruprecht der Aeltere brachte von der Abtei Fulda, 1390, die Hälfte von Umstadt mit allen davon abhängenden Lehenschaften, durch Kauf an sich; wodurch er zugleich das Lehensrecht über Habizheim sich erworben hatte. Zufolge dieses Rechts belehnte er 1397 Eberhard, Schenken von Erbach, mit dessen Theil an der Burg, Dorf. Vogtei und Gericht zu Habizheim. Die Schenken von Erbach scheinen erst 1406 in den vollständigen Besitz von Habizheim gekommen zu seyn. In der bairischen Fehde nahm Landgraf Wilhelm II. die Burg sammt Zugehör weg; jedoch wurde bald alles wieder in vorigen Stand gesetzt. Im Jahr 1530 verkaufte Schenk Valentin das Lehen mit Bewilligung des Churfürsten Ludwigs V. von der Pfalz an die Grafen, nachherigen Fürsten von Löwenstein, die auch die übrigen veräußerten Theile alle zusammenbrachten. Das Schloß machte mit den Dörfern Habizheim, Spachbrücken, Zeilhardt und Großzimmern eine Cent aus, in welcher die Fürsten von Löwenstein-Wertheim die Untergerichtsbarkeit, die Umstädter Sammtherrschaften (Hessen und Pfalz) hingegen die Territorialhoheit und alle hohe Obrigkeit hatten. Die pfälzischen Gerechtsame kamen 1802 an Hessen, und 1805 trat Hessen die Landeshoheit und die Centrechte von Habizheim an LöwensteinWertheim durch Tausch ab. Im Jahr 1806 hat der Fürst Constantin dem Ort das Privilegium, 3 Jahrmärkte zu halten, ertheilt. Endlich kam Habizheim 1806 unter Hess. Souveränität.«[8]

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen schloss sich Habitzheim zum 31. Dezember 1971 freiwillig mit den Gemeinden Hering, Lengfeld Nieder-Klingen, Ober-Klingen und Ober-Nauses zur neuen Gemeinde Otzberg zusammen.[9][10] Für die sechs ehemals eigenständigen Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[11] Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Lengfeld.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 2] denen Habitzheim angehört(e):[1][12][13][14]

Gerichte

Die zuständige Gerichtsbarkeitder ersten Instanz war:[1]

Historische Namensformen

In erhaltenen Urkunden wurde Habitzheim unter den folgenden Ortsnamen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1]

Habuthisheim (1262)Habelsheim (1371)Habetzheim (1427)
Habothsheym (1321)Habolczheim; Habolßheim (1373)Heytzheym (1442)
Haboltsheim (1322)Habiczheim (1384)Hatzen (1454)
Hatzhem (1339)Habotsheim (1390)Hatsheim (1458)
Habelsheym (1347)Haboltsheim (1392)Hatzhem (1472)
Habechseym (1355)Habczheim (1395)Haytßheym (1482)
Habetsheim (1360)Habeczheim (1396)Haytzem (1507)
Habitzheim (1361, 1398, 1419, 1516)Habezheim (1412)Habeltzheim (1510)
Haboltzheim (1365)Hatzheim (1418, 1422)Habitzheimb (1549)

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Habitzheim 1365 Einwohner. Darunter waren 57 (4,2 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 231 Einwohner unter 18 Jahren, 579 waren zwischen 18 und 49, 312 zwischen 50 und 64 und 246 Einwohner waren älter.[16] Die Einwohner lebten in 564 Haushalten. Davon waren 141 Singlehaushalte, 150 Paare ohne Kinder und 207 Paare mit Kindern, sowie 57 Alleinerziehende und 12 Wohngemeinschaften. In 102 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 390 Haushaltungen leben keine Senioren.[16]

Einwohnerentwicklung

• 1633:208 Einwohner
• 1829:1029 Einwohner, 140 Häuser[8]
• 1867:998 Einwohner, 151 Häuser[17]
Habitzheim: Einwohnerzahlen von 1829 bis 2019
Jahr  Einwohner
1829
  
1.029
1834
  
1.064
1840
  
1.109
1846
  
1.067
1852
  
1.035
1858
  
1.017
1864
  
986
1871
  
974
1875
  
975
1885
  
954
1895
  
952
1905
  
930
1910
  
943
1925
  
968
1939
  
963
1946
  
1.314
1950
  
1.296
1956
  
1.194
1961
  
1.173
1967
  
1.216
1970
  
1.335
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
1.365
2012
  
1.390
2015
  
1.411
2019
  
1.424
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[16]; ab 2012: Gemeinde Otzberg[18]

Historische Religionszugehörigkeit

• 1829:648 lutheranische (= 62,97 %), 20 reformierte (= 1,94 %), 57 jüdische (= 5,54 %) und 304 katholische (= 29,54 %) Einwohner[8]
• 1961:657 evangelische (= 56,01 %), 513 katholische (= 43,73 %) Einwohner[1]

Politik

Ortsbeirat

Für Habitzheim besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Habitzheim) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[11] Der Ortsbeirat besteht zurzeit aus fünf Mitgliedern. Seit den Kommunalwahlen in Hessen 2021 gehören ihm alle Mitglieder der CDU an. Ortsvorsteher ist Markus Terk.[19]

Wappen

Wappen von Habitzheim
Wappen von Habitzheim
Blasonierung: „In Silber auf grünem Dreiberg stehend ein golden gekrönter, schwarz bewehrter roter Löwe, der auf der rechten Vorderpranke einen flugbereiten roten Habicht trägt und die linke auf einen von Silber und Blau schräg gerauteten Schild stützt.“

Das Wappen wurde durch den Heraldiker Georg Massoth gestaltet und am 1933 vom Hessischen Innenministerium genehmigt.

Der Löwe und das Schild mit den Rauten sind Teile des Wappens des Ortsadels, der Familie Löwenstein-Wertheim-Rochefort, die bis heute im Ort lebt. Der Habicht ist in redendes Wappenbild.

Eine offizielle Flagge wurde nie genehmigt. Es gibt jedoch eine nichtamtliche Flagge, die auf rot-weißem Flaggentuch das Gemeindewappen zeigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Natur und Schutzgebiete

Bachlauf der Taubensemme im Naturschutzgebiet Taubensemd (2020)

Das Naturschutzgebiet Taubensemd von Habitzheim, Semd und Groß-Umstadt liegt zu einem Teil in der Gemarkung Habitzheim. Das artenreiche Schutzgebiet umfasst Feuchtwiesen, Röhrichte, offene und teils temporäre Wasserflächen und trockene Raine am Bachlauf der Taubensemme.[20] Es ist Teil des Natura-2000-Gebietes „Untere Gersprenzaue“ (EU-Vogelschutzgebiet 6119-401).[21]

Regelmäßige Veranstaltungen

  • September: Kerb[22]
  • 1. Advent: Hofweihnacht in Habitzheim

Weblinks

Commons: Habitzheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Die Ortschaften Burg und Dorf Habitzheim, Zeilhard, Spachbrücken und Groß-Zimmern waren Teil der Herrschaft (gelb umrandet). Der ausgeklammerte Ort Georgenhausen war wohl nur von ca. 1482 bis etwa 1611 bei den Löwensteinern. Der rote Pfeil zeigt die Lage der ehemaligen Wasserburg Habitzheim an, von der aus wohl dieses Gebiet kontrolliert wurde.
    Anmerkung: Ab ca. 1618 waren die Herren von Wallbrunn das weltliche und geistliche Oberhaupt von Georgenhausen. 1649, nach dem Dreißigjährigen Krieg, waren die von Walbrunn so verschuldet, dass sie Georgenhausen an den Kamptz zu Godow verkauften. Von ihm erbten 1671 die von Haxthausen Hofgut und Macht in Georgenhausen. 1806 kam der Ort wie auch die Herrschaft Habitzheim dann an das Großherzogtum Hessen. Mehr zu den Herrschaftsverhältnissen der verschiedenen Orte unter dem Eintrag der Stadt Reinheim, zu dem heute die Ortsteile Georgenhausen, Spachbrücken und Zeilhard gehören. Groß-Zimmern ist heute eine eigenständige Großgemeinde. Habitzheim ist heute Teil von Otzberg
  2. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  3. Durch den Reichsdeputationshauptschluss.
  4. Mediatisierung infolge der Rheinbundakte.
  5. Das Großherzogtum Hessen war von 1815 bis 1866 Mitglied des Deutschen Bundes. Ein Staatenbund ehemaliger Territorien des Heiligen Römischen Reichs. Er gilt als gescheiterter Versuch einer erneuten Reichsgründung.
  6. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Höchst) und Verwaltung.
  7. Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Starkenburg aufgelöst.
  8. Infolge des Zweiten Weltkriegs.
  9. Am 31. Dezember 1971 als Ortsbezirk zur Gemeinde Otzberg.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Habitzheim, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. April 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Einwohnerzahlen. In: Webauftritt. Gemeinde Otzberg, abgerufen im Februar 2021.
  3. Darmstädter Echo, Dienstag, 15. September 2015, S. 24.
  4. Urkunde aus dem Jahr 1262 (HStAD Bestand A 1 Nr. 86/1). In: Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen).
  5. a b Geschichte des Hofguts Habitzheim. In: www.hofgut-habitzheim.de. Private Website, abgerufen im November 2019.
  6. sie ist eine Tochter von Felix zu Löwenstein und dessen Ehefrau
  7. Johann Andreas Demian: Beschreibung oder Statistik und Topographie des Großherzogthums Hessen. Le Roux, 1825, S. 81 (Google Books)
  8. a b c Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC 312528080, S. 94 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 14. November 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 46, S. 1828, Punkt 1506; Abs. 9. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,1 MB]).
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 355.
  11. a b Hauptsatzung. (PDF; 334 kB) §; 6. In: Webauftritt. Gemeinde Otzberg, abgerufen im Juli 2019.
  12. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  13. Heinrich Tischner: Geschichte von Zeilhard. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2022; abgerufen im Juni 2019.
  14. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC 894925483, S. 43 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
  16. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 16 und 70, archiviert vom Original;.
  17. Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. nn (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  18. Einwohnerzahlen. In: Webauftritt. Gemeinde Otzberg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im November 2019.
  19. Ortsbeirat Habitzheim. In: Rats- und Bürgerinformationssystem. Gemeinde Otzberg, abgerufen im Mai 2023.
  20. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Taubensemd von Habitzheim, Semd und Groß-Umstadt“ vom 3. Juni 1992. (PDF; 440 kB) In: Staatsanzeiger für das Land Hessen 25/1992. Regierungspräsidium Darmstadt Darmstadt, S. 1389, Punkt 502, abgerufen am 14. Juli 2020.
  21. Wolfgang Röhser (Hessen Forst): Bewirtschaftungsplanfür das FFH- und Vogelschutzgebiet „Untere Gersprenz-FFH/Untere Gersprenzaue-VSG-TR Süd“. PDF. Regierungspräsidium Darmstadt, 29. Dezember 2014, abgerufen am 17. Juni 2021.
  22. Darmstädter Echo, Donnerstag, 10. September 2015, S. 22.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Taubensemd 3.JPG
Autor/Urheber: Thiotrix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Taubensemd von Habitzheim, Semd und Groß-Umstadt" (Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen).
Wappen Otzberg.svg
Wappen der Gemeinde Otzberg, Hessen, Deutschland
Burg Habitzheim 1777-1846.png
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Aufbau der Burg Habitzheim um 1777 bis etwa 1850, nach Quellen: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archiv B15), www.hofgut-habitzheim.de
Löwenstein-St-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim

Ev. Kirche Habitzheim.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Dennis140 in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in Habitzheim

Selbst Forografiert

am 28.05.06
Wappen Habitzheim.svg
Wappen von Habitzheim, Ortsteil von Otzbrtg, Hessen, Deutschland.
Habitzheim Löwenstein-Wertheim-Rochefort 16Jhh.png
Autor/Urheber:

commander-pirx

, Lizenz: CC-by-sa 2.0

Teilgebiet der Herrschaft Löwenstein-Wertheim im 17. Jahrhundert (Gelb umrandet): die Ortschaften Burg und Dorf Habitzheim, Zeilhard, Spachbrücken und Groß-Zimmern. Der ausgeklammerte Ort Georgenhausen war wohl nur von ca. 1482 bis etwa 1611 bei den Löwensteinern. Der rote Pfeil zeigt die Lage der ehemaligen Wasserburg Habitzheim an, von der aus wohl dieses Gebiet kontrolliert wurde.
(Anmerkung: Ab ca. 1618 waren die Herren von Wallbrunn das weltliche und geistliche Oberhaupt von Georgenhausen. 1649, nach dem Dreißigjährigen Krieg, waren die von Walbrunn so verschuldet, dass sie Georgenhausen an den Kamptz zu Godow verkauften. Von ihm erbten 1671 die von Haxthausen Hofgut und Macht in Georgenhausen. 1806 kam der Ort dann an das Großherzogtum Hessen. Mehr zu den Herrschaftsverhältnissen der verschiedenen Orte unter dem Eintrag der Stadt Reinheim, zu dem heute die Ortsteile Georgenhausen, Spachbrücken und Zeilhard gehören. Groß-Zimmern ist heute eine eigenständige Großgemeinde. Habitzheim ist Teil von Otzberg)