HO-Gaststätte „Am Zwinger“

(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1018-0301-008 / CC-BY-SA 3.0
Gaststätte „Am Zwinger“ 1967, im Hintergrund der barocke Zwinger
Luftbild vom Dresdner Zwinger. Am rechten Bildrand das Taschenbergpalais, direkt darunter das längliche Haus am Zwinger, es folgt der südliche Restteil des „Fresswürfels“.

Die HO-Gaststätte „Am Zwinger“ (im Volksmund Fresswürfel genannt) befand sich auf der Wilsdruffer Straße 24 (früher Ernst-Thälmann-Straße 24), Ecke Postplatz, gegenüber dem Zwinger in Dresden.

Beschreibung

Das Gebäude wurde von 1965 bis 1967 nach Plänen der Architekten Gerhard Müller und Günter Gruner errichtet. Die Innengestaltung nahm Martin Gersdorf vor. Der dreigeschossige Baukörper bildete einst den nordwestlichen Abschluss der Wilsdruffer Straße in Dresden und ersetzte die für den Bau abgerissene Ruine der Sophienkirche an der Sophienstraße. Der Gaststättenkomplex hatte Platz für 1416 Personen und 380 Mitarbeiter.[1] In der Gaststätte befanden sich eine Grillbar, das Café „espresso“ mit Außenplätzen, der „rustikale Radeberger Bierkeller“, der „Selbstbedienungs-Gastronom mit Lochkartensystem nach schwedischem Vorbild“ und das elegantere Tanzcafé im ersten Obergeschoss.[2]

Die Gaststätte wurde in einer Mischbauweise bestehend aus einer Sandsteinverkleidung und einer vorgehängten Stahl-Aluminium-Glas-Fassade errichtet. Das zurückgesetzte Erdgeschoss war an den Pfeilern und Wandflächen mit Sandsteinplatten verkleidet. Die beiden Obergeschosse bestanden aus einer Stahl-Aluminium-Glas-Konstruktion und die Brüstungsflächen aus rotem Glas. Auf dem Flachdach wurde eine umlaufende Terrasse mit Pergola eingerichtet. Die Ausstattung derselben wurde um eine Achse zurückversetzt.[3] Auch die Zwischenbauten erhielten eine Sandsteinverkleidung. Helmut Gebhardt hatte dort auch ein Wandbild geschaffen.[4]

Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung war das Gebäude „das größte gastronomische Projekt der DDR“.[3] Im Jahre 1998 wurde der Nordteil des Gebäudes abgerissen; dort befindet sich heute der Westflügel des „Hauses am Zwinger“. Im Jahr 2007 erfolgte der Abriss des restlichen Gebäudes. An dieser Stelle wurde der Bürokomplex Wilsdruffer Kubus erbaut,[2] welcher überwiegend vom Softwareunternehmen SAP genutzt wird.

Die Hausnummer Wilsdruffer Straße 24 ging nach dem Abriss auf das Zwischengebäude über, der „Wilsdruffer Kubus“ hat die Adresse „Postplatz 1“.

Das originale Architekturmodell war 2019 im Platten-Museum von Mathias Körner in der Harthaer Straße 20 in Dresden-Gorbitz zu sehen.

Bilder

Literatur

  • Günther Gruner: Gaststätte „Am Zwinger“. In: Deutsche Architektur, Jahrgang 1968, Heft 4, S. 218–225.
  • Walter May, Werner Pampel, Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.

Weblinks

Commons: Gaststätte Am Zwinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Holger Naumann: Das Ende des Fresswürfels. In: Sächsische Zeitung. 18. Februar 2017, abgerufen am 19. Februar 2017.
  2. a b Informationen zum Wilsdruffer Kubus auf das-neue-dresden.de
  3. a b Erler: Zur Architektur der DDR (Memento vom 29. Juli 2014 im Webarchiv archive.today), in: Löbtauer Anzeiger (Dresdner Stadtteilzeitungen), 5. Dezember 2012.
  4. Walter May, Werner Pampel, Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden, Nr. 16 (Gaststätte „Am Zwinger“, Ernst-Thälmann-Str. 24.)

Koordinaten: 51° 3′ 4,2″ N, 13° 44′ 3,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-F1018-0301-009, Dresden, Großgaststätte, Essenstheke.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1018-0301-009 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Großgaststätte, Essenstheke Zentralbild Reiche 24.10.67 Dresden: Selbstbedienung im "Gastronom" 8 bis 10 warme Speisen, mehrere Eintopfgerichte, kalte Speisen und Getränke bietet der "Gastronom" seinen Gästen. Der "Gastronom" zählt zu den sieben gastronomischen Einrichtungen der am 1.5.67 eröffneten Dresdener Großgaststätte am Zwinger.
Bundesarchiv Bild 183-F1018-0301-003, Dresden, Großgaststätte.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1018-0301-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Großgaststätte Zentralbild Reiche 24.10.67 Dresden (DDR): Großgaststätte am Zwinger Seit Anfang Mai dieses Jahres ist Dresden um eine gastronomischen Einrichtung reicher. Die Großgaststätte am Zwinger bietet rund 1350 in- und ausländischen Besuchern dieser Kunststadt Platz.
Dresden Luftbild Postplatz Zwinger.jpg
Autor/Urheber: Henry Mühlpfordt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild des Dresdner Zwingers und des Postplatzes
Bundesarchiv Bild 183-F1018-0301-006, Dresden, Großgaststätte (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1018-0301-006 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Großgaststätte Zentralbild Reiche 24.10.67 Dresden (DDR): Terrassencafé der Großgaststätte am Zwinger Seit Anfang Mai dieses Jahres besitzt Dresden am Zwinger eine Großgaststätte mit rund 1350 Plätzen in sieben verschiedenen gastronomischen Einrichtungen.
Bundesarchiv Bild 183-H1106-0301-003, Dresden, Ernst-Thälmann Straße.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H1106-0301-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Ernst-Thälmann_Straße Zentralbild Deutsche Demokratische Republik 12.11.1969 -schw. Die Bezirksstadt Dresden aus den Trümmern des Krieges neu erstanden Festlich, großzügig, hell und weit bietet die Ernst-Thälmann-Straße, benannt nach dem im Konzentrationslager Buchenwald ermordeten Führer der deutschen Arbeiterklasse, einen wesentlichen Einblick in das Baugeschehen, das in den letzten 20 Jahren in der Elbmetropole durchgeführt wurde. Sie erstreckt sich vom Pirnaischen Platz über den Altmarkt zum Postplatz (vorn im Bild). In den Jahren 1965-67 entstand hier der größte Gaststättenkomplex der DDR, die Großgaststätte "Am Zwinger" (links). Rechts bildet das Institutsgebäude, das auch das Haus des Buches der Elbestadt beherbergt, den zweiten Neubaukomplex am Postplatz. Foto: Link Copyright: ADN-Zentralbild Bitte beachten Sie auch die Fotos: H1106-0301-001 H1106-0301-002 und H1023-0023-001
„Am Zwinger“ önkiszolgáló étterem. Fortepan 60626.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Gárdos György, CC BY-SA 3.0
„Am Zwinger“ önkiszolgáló étterem.
Bundesarchiv Bild 183-F1018-0301-001, Dresden, Großgaststätte (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1018-0301-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Großgaststätte Zentralbild Reiche 24.10.1967 Dresden (DDR): Großgaststätte am Zwinger Seit Anfang Mai dieses Jahres besitzt Dresden am Zwinger eine Großgaststätte mit rund 1350 Plätzen in sieben verschiedenen gastronomischen Einrichtungen für den wachsenden Besucherstrom aus dem In- und Ausland. UBz: Der Eilige kann schon um 6 Uhr im "Espresso" seinen Kaffee einnehmen. Bis 24 Uhr wird dem Besucher hier ein Imbiß geboten.
Bundesarchiv Bild 183-F1018-0301-008, Dresden, Großgaststätte.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1018-0301-008 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Großgaststätte Zentralbild Reiche 24.10.67 Dresden: Haupteingang zur HO-Großgaststätte am Zwinger, die am 1.5.67 eröffnet wurde.