HC Asiago
Hockey Club Asiago | |
---|---|
![]() | |
Größte Erfolge | |
| |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | Asiago Hockey Associazione Sportiva (1935–2012) Asiago Hockey 1935 (2012–2025) Hockey Club Asiago (seit 2025) |
Standort | Asiago, Italien |
Vereinsfarben | rot, gelb |
Liga | Alps Hockey League |
Spielstätte | Pala Hodegart |
Kapazität | ca. 3.500 Plätze |
Cheftrainer | ![]() |
ICEHL 2024/25 | Platz 12 |
Der Hockey Club Asiago (früher auch Asiago Hockey 1935, Asiago Hockey Associazione Sportiva) ist ein italienischer Eishockeyverein aus Asiago, Venetien, der in der grenzübergreifenden Alps Hockey League spielt und zuvor Mitglied der ICE Hockey League und der italienischen Serie A war.
Der Verein war achtmal Italienischer Meister (2001, 2010, 2011, 2013, 2015, 2020, 2021 und 2022). Weitere Erfolge waren der Gewinn der Coppa Italia, des italienischen Eishockeypokalwettbewerbs, 1991, 2000 und 2001 sowie der Gewinn der Supercoppa Italiana im Jahr 2003, 2013, 2015, 2020, 2021, und 2022.
Geschichte
Gegründet wurde der Club 1935, seine Heimspiele trägt Asiago im 3.500 Zuschauer fassenden Pala Hodegart aus.
In der Saison 2016/17 gehörte der Verein zu den Gründungsmitgliedern der grenzübergreifenden Alps Hockey League.[1] Diesen Wettbewerb konnte der Verein im Jahr 2017/18 und 2021/22 gewinnen.
2022 bewarb sich Asiago für eine Teilnahme an der ICE Hockey League und wurde im Juli 2022 als 14. Team in die Liga aufgenommen.[2][3] Zunächst erhielt Asiago eine Probemitgliedschaft der ICEHL, die 2024 um ein weiteres Jahr unter Auflagen verlängert wurde.[4] Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten[5] und der Nichterfüllung der Auflagen wurde Asiago 2025 aus der ICEHL ausgeschlossen.[6] Im Zuge dessen bildete sich ein neuer Verein, der Hockey Club Asiago[7][8], der den Spielbetrieb der Profimannschaft übernahm und ein Startrecht für die Alps Hockey League erlangte.[9]
Trainer

Zeit | Trainer |
---|---|
1935/36 | ![]() |
1976/77 | ![]() |
1989/90 | ![]() |
1990 | ![]() |
1990–1992 | ![]() |
1992 | ![]() ![]() |
1992/93 | ![]() |
1993/94 | ![]() |
1994/95 | ![]() |
1995/96 | ![]() |
1996/97 | ![]() |
1997/98 | ![]() |
1998/99 | ![]() ![]() |
1999/2000 | ![]() |
2000–2003 | ![]() |
2003/04 | ![]() |
2004/05 | ![]() |
2005/06 | ![]() |
2006/07 | ![]() |
2007 | ![]() |
2007–2009 | ![]() |
2009–2010 | ![]() |
2010–2012 | ![]() |
2012–2015 | ![]() |
2015–2016 | ![]() |
2016–2018 | ![]() |
2018 | ![]() |
2018–2019 | ![]() |
2019–2020 | ![]() |
2020–2021 | ![]() |
2021–2024 | ![]() |
2024 | ![]() |
Dez. 2024–2025 | ![]() |
seit 2025 | ![]() |
Meisterkader
2001
Fabio Armani – Gianfranco Basso – Chad Biafore – Pierangelo Cibien – Dave Craievich – Giorgio De Bettin – Patrick Deraspe – Stefano Frigo – Aljaksandr Haltschenjuk – François Gravel – Éric Lecompte – Giovanni Marchetti – Riccardo Mosele – Steve Palmer – Luca Rigoni – Andrea Rodeghiero – Luca Roffo – Cristiano Sartori – Gianluca Schivo – Michele Strazzabosco – Lucio Topatigh – Valentino Vellar – Franco Vellar Trainer: Benoît Laporte |
2010
Torhüter: Daniel Bellissimo, Alessandro Tura Verteidiger: Carter Trevisani, Mika Lehtinen, Matt De Marchi, Nick Plastino, Enrico Miglioranzi, Marco Rossi, Michele Strazzabosco Angreifer: Claudio Isabella, John Parco, Nicola Tessari, David Borrelli, Mirko Presti, Joe Zappala, Matteo Tessari, Ralph Intranuovo, Layne Ulmer, Vince Bellissimo, Michael Henrich, Federico Benetti, Andrea Rodeghiero, Filippo Busa Trainerstab: John Harrington, John Tucker, Franco Vellar |
2011
Torhüter: Daniel Bellissimo, Gianfilippo Pavone Verteidiger: Ladislav Benýšek, Andrea Strazzabosco, Enrico Miglioranzi, Matt De Marchi, Nick Plastino, Marco Rossi, Andrea Gorza, Michele Strazzabosco Angreifer: John Parco, Nicola Tessari, Dave Borrelli (C), Mirko Presti, Michele Stevan, Matteo Tessari, Raffaele Intranuovo, Layne Ulmer, Fabio Lievore, Michael Henrich, Adam Henrich, Federico Benetti, Filippo Busa, John Vigilante Trainerstab: John Tucker, Franco Vellar |
2013
Torhüter: Tyler Plante, Alessandro Tura Verteidiger: Daniel Sullivan, Jeremy Rebek, Andrea Strazzabosco, Enrico Pesavento, Enrico Miglioranzi, Michele Stevan, Lorenzo Casetti, Stefano Marchetti, Michele Strazzabosco (A) Angreifer: Nicola Tessari, Dave Borrelli (C), Mirko Presti, Luca Rigoni, Matteo Tessari, Layne Ulmer, Sean Bentivoglio, Federico Benetti (A), Chris DiDomenico, Paul Zanette, Marco Magnabosco Trainerstab John Parco, Franco Vellar, Jimmy Canei |
2015
Torhüter: Vincenzo Marozzi, Davide Mantovani, Alessandro Tura Verteidiger: Daniel Sullivan, Luca Mattivi, Andrea Strazzabosco, Nicola Munari, Enrico Miglioranzi, Lorenzo Casetti, Stefano Marchetti, Scott Hotham, Michele Strazzabosco (A) Stürmer: Nicola Tessari, David Borrelli (C), Mirko Presti, Anthony Nigro, Fabrizio Pace, Matteo Tessari, Michele Stevan, Layne Ulmer, Sean Bentivoglio, Diego Iori, Kevin DeVergilio, Federico Benetti (A), Simone Olivero, Marco Magnabosco Trainerstab: John Parco, Franco Vellar |
Bekannte ehemalige Spieler
|
|
|
Gesperrte Trikotnummern
- # 5 Darcy Robinson
- # 27 Lucio Topatigh
Weblinks
- Offizielle Homepage
- HC Asiago bei eliteprospects.com
Einzelnachweise
- ↑ Alps Hockey League: Neumarkt ist mit dabei. In: sportnews.bz. Abgerufen am 4. Dezember 2016.
- ↑ Asiago endgültig als 14. Team für Saison 2022/23 aufgenommen. Abgerufen am 31. Juli 2022.
- ↑ Ad Asiago con la Ice Hockey League nella prossima stagione torna il gioco di altissimo livello. Abgerufen am 19. August 2022 (italienisch).
- ↑ Maximilian Girschele: Causa Asiago: Die ICE hat sich selbst ein Ei gelegt. In: laola1.at. 8. November 2024, abgerufen am 13. August 2025.
- ↑ Peter Karlik: Offene Spielergehälter: Der Eishockey-Liga droht wieder ein Verlust. In: kurier.at. 7. November 2024, abgerufen am 13. August 2025.
- ↑ Asiago Hockey wird die Mitgliedschaft auf Probe in der win2day Ice Hockey League entzogen! Zwei Bewerber möchten in der Spielzeit 25/26 einsteigen. In: eishockey-magazin.de. 13. März 2025, abgerufen am 13. August 2025.
- ↑ Valentina Costantin: Asiago Hockey, sfide e sogni della nuova società: così nasce l'Hockey Club Asiago. In: 7comunionline.it. 9. März 2025, abgerufen am 13. August 2025 (englisch).
- ↑ Asiagos ICE-Zukunft: Jetzt greift Plan B. In: sportnews.bz. 13. März 2025, abgerufen am 13. August 2025.
- ↑ Jetzt ist es offiziell: Asiago kehrt in die AlpsHL zurück. In: sportnews.bz. 3. Mai 2025, abgerufen am 13. August 2025.
- ↑ sonice.it: Trainer von Asiago Hockey
- ↑ Trainerwechsel bei Asiago - Giorgio De Bettin übernimmt das Steuer von Ron Fogarty. In: sportreport.biz. 27. Dezember 2024, abgerufen am 13. August 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Alps Hockey League, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alps Hockey League Logo
Spieler beim Puckeinwurf (Bully)
Flag of Swiss / Canadian nationality
Hybrid of Image:Flag_of_Switzerland.svg and Image:Flag_of_Canada.svg .Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
(c) PhilHo, CC BY-SA 3.0
Erster Puckeinwurf Finalspiel 2010/11 Pustertal-Asiago in der Brunecker Leitner Solar Arena um 20:30 Uhr
Autor/Urheber:
- Flag_of_Canada (Pantone).svg:
- Flag of France.svg
- derivative work: RobloxMiner$$ (talk)
Hybrid of File:Flag of Canada (Pantone).svg and File:Flag of France.svg