Háromszék

Háromszék (südöstlich in blau) auf einer Karte Siebenbürgens

Háromszék war eine Verwaltungseinheit (Stuhl, ungarisch Szék) der Székler im östlichen Zentrum Siebenbürgens. Verwaltungssitz war Sepsiszentgyörgy.

Sie wurde 1876 im Zuge der Komitatsreform in das Komitat Háromszék eingegliedert.

Beschreibung

Háromszék lag im Südosten des Szeklerlands und grenzte im Norden an Csíkszék und Udvarhelyszék, im Osten und Süden zuletzt an das Fürstentum Rumänien (zuvor an Moldau und die Walachei) sowie im Westen an Exklaven des Komitats Felső-Fehér und an den Bistritzer Distrikt.

Der Stuhl hatte 1870 95.340 Einwohner. Es bestand folgende Verwaltungsgliederung:

StuhlbezirkVerwaltungssitz
Bezirk Kézdi alsóHatolyka (heute Hătuica, Gemeinde Catalina)
Bezirk Kézdi felsőFeltorja (heute Turia de Sus, Gemeinde Turia)
Bezirk MiklósvárNagyajta (heute Aita Mare)
Bezirk OrbaCófalva (heute Țufalău, Gemeinde Boroșneu Mare)
Bezirk Sepsi alsóKilyén (heute Teil von Sfântu Gheorghe)
Bezirk Sepsi felsőKisborosnyó (heute Boroșneu Mic, Gemeinde Boroșneu Mare)

Literatur

  • István Diós et al.: Háromszék. In: Magyar katolikus lexikon. Band 4. Szent István Társulat, Budapest 1998 (lexikon.katolikus.hu).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Siebenbürgen 1300-1867.jpg
Autor/Urheber: DietG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Administrative Einteilung von Siebenbürgen, 1300-1867
Coa Romania Nationality Székelys.svg
Coat of arms of the székelys