György Gedó

György Gedó Boxer
György Gedó, 2014
Daten
GeburtsnameGyörgy Gedó
Geburtstag23. April 1949
GeburtsortÚjpest, Ungarn
NationalitätUngarn 1957 Ungarn
GewichtsklasseHalbfliegengewicht
StilRechtsausleger
Größe1,62 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1972 MünchenHalbfliegengewicht
Europameisterschaften
Gold1969 BukarestHalbfliegengewicht
Gold1971 MadridHalbfliegengewicht
Bronze1975 KatowiceHalbfliegengewicht

György Gedó [ˈɟørɟ ˈɡɛdoː] (* 23. April 1949 in Újpest, heute Stadtteil von Budapest) war Olympiasieger im Boxen und Trainer.

Boxkarriere

Gedó begann 1957 beim Sportclub Előre-Építók in Békéscsaba mit dem Boxsport und wechselte 1965 nach Budapest, wo er beim Sportclub Magyar Pamut, sowie ab 1967 bis zu seinem Karriereende 1980, bei Vasas unter Zsigmond Adler trainierte. Er war von 1968 bis 1980 Mitglied des ungarischen Nationalteams und bestritt im Laufe seiner Karriere 597 Kämpfe, von denen er mehr als 580 gewann. Zudem ist er der bislang einzige ungarische Boxer, der an vier Olympischen Spielen teilgenommen hat.[1][2][3]

Er wurde 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1975 und 1980 jeweils Ungarischer Meister[4] und konnte bereits 1968 an den Olympischen Sommerspielen in Mexiko-Stadt teilnehmen, wo er in der Vorrunde gegen Joseph Donovan ausschied (TKO).[5]

1969 gewann er mit einem Finalsieg gegen Franco Udella die Goldmedaille bei der Europameisterschaft in Bukarest[6], wodurch er der erste Europameister in der neu eingeführten Gewichtsklasse Halbfliegengewicht wurde.[7] 1971 wiederholte er diesen Erfolg bei der Europameisterschaft in Madrid, wobei er unter anderem erneut Franco Udella und im Finale Aurel Mihai besiegen konnte.[8]

Den größten Erfolg seiner Karriere erzielte er dann bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München, als er mit Siegen gegen Surapong Sripirom (TKO), Dennis Talbot (5:0), Wolodymyr Iwanow (3:2) und Ralph Evans (5:0) das Finale erreichte und dort beim Kampf um die Goldmedaille Kim U-gil bezwang (5:0).[9]

Aufgrund einer Verletzung verpasste er die Teilnahme an der Europameisterschaft 1973 und startete als nächstes bei der Weltmeisterschaft 1974 in Havanna, wo er im Viertelfinalkampf gegen den späteren Weltmeister Jorge Hernández ausschied.[10] Gedó, der aufgrund seines Wehrdienstantritts 1973 sein Training nicht mehr in vollem Umfang absolvieren konnte, erkämpfte bei der Europameisterschaft 1975 in Katowice mit Siegen gegen Fazlija Šaćirović und Henryk Średnicki, sowie einer Niederlage im Halbfinale gegen Alexander Tkatschenko, eine Bronzemedaille.[11]

Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal besiegte er Sayed Bashiri (KO) und Serdamba Batsuk (5:0), ehe er im Viertelfinale mit 1:4 gegen Phayao Phoontharat ausschied.[12] Nach einer Auszeit vom Boxen kehrte er 1980 zurück und konnte an den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau teilnehmen, wo er Charles Lubulwa (TKO) besiegte, jedoch erneut im Viertelfinale gegen Hipólito Ramos unterlag (0:5).[13]

Sonstiges

Gedó wurde in Újpest geboren und wuchs bei Pflegeeltern auf, nachdem er von seinen leiblichen Eltern auf den Stufen einer Synagoge zurückgelassen worden war. Im Alter von zwei Jahren kam er mit seiner Familie nach Békéscsaba. Nach der Grundschule absolvierte er eine Ausbildung zum Schweißer und leistete ab 1973 für 18 Monate seinen Wehrdienst.

Nach seiner Wettkampfkarriere war er leitender Trainer der Boxabteilung von Vasas, sowie von 1981 bis 1989 auch Geschäftsführer des Restaurants Belvárosi Vendéglátó Vállalat und Direktor des Népstadions. Mitte der 1990er Jahre war er Cheftrainer des Clubs Kordax SE in Eger[14][15], sowie ab 1996 auch Berater und ab 2016 Landesinspektor des ungarischen Boxverbandes.

Er ist seit 1996 verwitwet und Vater von drei Kindern.[16]

2014 wurde die Boxhalle von Vasas nach ihm benannt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. György Gedó nahm den Preis für Békéscsaba entgegen
  2. Box-Olympiasieger György Gedó in Csepel
  3. Heute ist der 71-jährige György Gedó eine lebende Legende
  4. Hungarian National Championships
  5. Olympic Games 1968
  6. European Championships 1969
  7. Hungary’s György Gedo won the debuting light flyweight at the Bucharest 1969 European Boxing Championships
  8. European Championships 1971
  9. Olympic Games 1972
  10. World Championships 1974
  11. European Championships 1975
  12. Olympic Games 1976
  13. Olympic Games 1980
  14. Keresés eredménye - Gedó György
  15. 70 éves Gedó György, a papírsúlyú legenda
  16. György Gedó hat sich gegen die Hunderttausende von Dollar gewehrt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Gedó György ökölvívó.jpg
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedó György olimpiai bajnok ökölvívó