Gustav Ineichen

Gustav Ineichen (* 6. Juni 1929 im Kanton Luzern; † 10. Juli 2005 in Göttingen) war ein Schweizer Romanist und Sprachwissenschaftler.

Leben und Werk

Ineichen studierte an der Universität Fribourg bei Gianfranco Contini und Arrigo Castellani und promovierte 1957 bei letzterem mit Die paduanische Mundart am Ende des 14. Jahrhunderts auf Grund des Erbario Carrarese (in: Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 73, Nr. 1/2, 1957, S. 38–123, doi:10.1515/zrph.1957.73.1-2.38). Er habilitierte sich 1963 an der Universität Zürich mit einer Arbeit, die er während eines Forschungsaufenthalts bei Gianfranco Folena an der Universität Padua verfasst hatte: El libro Agregà de Serapiom. Volgarizzamento di frater Jacobus Philippus de Padua. Edito per la prima volta. ((= Civiltà veneziana. Fonti e testi. Ser. 3: Lettere, musica e teatro. 1, ZDB-ID 419603-x). Istituto per la collaborazione culturale, Venedig und Rom 1962 und 1966).

1967 wurde er auf den Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft der Universität Göttingen berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1995 wirkte (Nachfolger: Günter Holtus). Von 1970 bis 1975 war er auch Direktor des Schweizerischen Instituts in Rom.

Ineichen war lange Jahre Herausgeber der Romanischen Bibliographie (1963–1996) und der Romanistischen Arbeitshefte (1973 ff.). Er war Mitglied der Accademia Galileiana in Padua und der New York Academy of Sciences.

Weitere Schriften

  • Übersetzung aus dem Altfranzösischen und Einleitung: Guillaume de Lorris: Der Rosenroman (= Philologische Studien und Quellen. H. 1, ISSN 0554-0674). Mit einem Vorwort von Wolfgang Stammler. Schmidt, Berlin 1956.
  • Bemerkungen zu den Pharmakognostischen Studien im Spätmittelalter im Bereiche von Venedig. In: Zeitschrift für romanische Philologie. Band 75, 1959, S. 439–466.
  • Repetitorium der altfranzösischen Lautlehre. Schmidt, Berlin 1968 (2. Auflage als: Kleine altfranzösische Grammatik. Laut- und Formenlehre. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. ebenda 1985, ISBN 3-503-02227-9).
  • Bibliographische Einführung in die französische Sprachwissenschaft (= Grundlagen der Romanistik. 4). Schmidt, Berlin 1974, ISBN 3-503-00753-9.
  • Allgemeine Sprachtypologie. Ansätze und Methoden (= Erträge der Forschung. 118). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1979, ISBN 3-534-07409-2 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage. ebenda 1991).
  • Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters (= Romanistische Arbeitshefte. 41). Niemeyer, Tübingen 1997, ISBN 3-484-54041-9.
  • Typologie und Sprachvergleich im Romanischen. Aufsätze 1973–1998 (= Studia Romanica. Bd. 97). Herausgegeben von Volker Noll. Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0891-X.
  • Sprachen, Länder und Reisen. Erinnerungen eines Professors (= Schriftenreihe Lebenserinnerungen. Bd. 29). Kovač, Hamburg 2000, ISBN 3-8300-0268-8.

Literatur

  • Ursula Klenk, Karl-Hermann Körner, Wolf Thümmel (Hrsg.) Variatio linguarum. Beiträge zu Sprachvergleich und Sprachentwicklung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gustav Ineichen. Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH, Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05221-6.
  • Wilfried Kürschner (Hrsg.): Linguisten-Handbuch. Biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Band 1: A–L. Narr, Tübingen 1994, ISBN 3-8233-5000-5, s.v.
  • Volker Noll, Sylvia Thiele (Hrsg.): Sprachkontakte in der Romania. Zum 75. Geburtstag von Gustav Ineichen. Niemeyer, Tübingen 2004, ISBN 3-484-50715-2.
  • Nachrufe durch Volker Noll in: Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 122, Nr. 4, 2006, S. 838–840, doi:10.1515/ZRPH.2006.838; und Vox Romanica. Bd. 65, 2006, S. 270–272, (Digitalisat).
  • Volker Noll: Ineichen, Gustav. In: Harro Stammerjohann (Hrsg.): Lexicon grammaticorum. A bio-bibliographical companion to the history of linguistics. Band 1: A–K. 2nd edition, revised and enlarged. Niemeyer, Tübingen 2009, ISBN 978-3-484-73068-7, s.v.

Weblinks