Gudendorf
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 54° 1′ N, 9° 6′ O | |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
| Kreis: | Dithmarschen | |
| Amt: | Mitteldithmarschen | |
| Höhe: | 10 m ü. NHN | |
| Fläche: | 6,04 km2 | |
| Einwohner: | 429 (31. Dez. 2023)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 71 Einwohner je km2 | |
| Postleitzahl: | 25693 | |
| Vorwahl: | 04859 | |
| Kfz-Kennzeichen: | HEI, MED | |
| Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 039 | |
| Adresse der Amtsverwaltung: | Hindenburgstraße 18 25704 Meldorf | |
| Website: | www.gemeinde-gudendorf.de | |
| Bürgermeister: | Werner Höfs (SPD) | |
| Lage der Gemeinde Gudendorf im Kreis Dithmarschen | ||
Gudendorf ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Geografie
Geografische Lage
Das Gemeindegebiet von Gudendorf erstreckt sich am westlichen Rand des zur Hohen Geest zählenden Teilraums Heide-Itzehoer Geest.[2]
Durch das Gemeindegebiet verläuft grob in Nord-Süd-Richtung die schleswig-holsteinische Landesstraße 138 von Meldorf nach Sankt Michaelisdonn.
Gemeindegliederung
Gudendorf besteht aus der Dorflage gleichen Namens und der Höfesiedlung Gudendorferfeld in der gemeindezugehörigen Feldmark.[3]
Nachbargemeinden
Direkt angrenzende Gemeindegebiete von Gudendorf sind:[4]
| Elpersbüttel | Windbergen | |
| Busenwurth | Frestedt | |
| Barlt | Sankt Michaelisdonn |
Geschichte
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Südermeldorf-Geest aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Gudendorf.[5]
Politik
Gemeindevertretung
Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Kommunale Wählervereinigung Gudendorf. Die Wahlbeteiligung betrug 68,4 %.[6]
Wappen
Blasonierung: „Von Rot und Silber durch eine abgerundete Schräglinksstufe geteilt. Oben ein sechszackiger goldener Stern, unten ein liegender grüner Birkenzweig mit zwei hängenden Fruchtständen und links drei Blättern.“[7]
Sehenswürdigkeiten
Im Rahmen der Dorferneuerung war es möglich, mehrere reetgedeckte Häuser zu erhalten. Westlich und südlich der Gemeinde liegt das waldreiche Naturschutzgebiet Barlter Kleve.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Duerrehilfe_Liste_Gemeinde.pdf. (pdf) Abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. (pdf) S. 20, abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Relation: Gudendorf (418220) bei OpenStreetMap. Abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 250.
- ↑ wahlen-sh.de
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Wappen der Gemeinde Gudendorf im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Rot und Silber durch eine abgerundete Schräglinksstufe geteilt. Oben ein sechszackiger goldener Stern, unten ein liegender grüner Birkenzweig mit zwei hängenden Fruchtständen und links drei Blättern.