Guadalajara Challenger 1994

Guadalajara Challenger 1994
Datum21.11.1994 – 27.11.1994
Auflage4
Navigation1992 ◄ 1994 ► 1997
ATP Challenger Tour
AustragungsortGuadalajara
Mexiko Mexiko
Turniernummer280
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten David Witt
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika 1961 Royce Deppe
Tschechoslowakei David Rikl
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Sieger (Doppel)Argentinien Juan Garat
Venezuela Maurice Ruah
Stand: Turnierende

Der Guadalajara Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. November 1994 in Guadalajara stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien David RiklAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Jeff Tarango1. Runde
03.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Alex O’Brien1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Marokko Karim AlamiHalbfinale

06.Chile Marcelo Ríos1. Runde

07.Vereinigte Staaten Bryan SheltonSieg

08.Norwegen Christian RuudAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien D. Rikl76
QArgentinien L. Arnold Ker521Tschechien D. Rikl41
 Tschechien B. Ulihrach66 Tschechien B. Ulihrach66
 Vereinigte Staaten M. Joyce44 Tschechien B. Ulihrach35
 Vereinigte Staaten D. Witt667Vereinigte Staaten B. Shelton67
 Portugal N. Marques42 Vereinigte Staaten D. Witt44
 Argentinien D. Orsanic557Vereinigte Staaten B. Shelton66
7Vereinigte Staaten B. Shelton777Vereinigte Staaten B. Shelton77
3Vereinigte Staaten V. Spadea266 Japan S. Matsuoka56
WCMexiko Ó. Ortiz6123Vereinigte Staaten V. Spadea66
 Belgien F. Dewulf77 Belgien F. Dewulf13
 Belgien K. Goossens663Vereinigte Staaten V. Spadea741
 Venezuela 1954 M. Ruah43 Japan S. Matsuoka666
 Italien P. Canè66 Italien P. Canè26
 Japan S. Matsuoka466 Japan S. Matsuoka67
6Chile M. Ríos6347Vereinigte Staaten B. Shelton636
5Marokko K. Alami67QNiederlande S. Schalken462
 Argentinien H. Gumy165Marokko K. Alami66
 Spanien E. Benfele Álvarez664WCMexiko J. Lozano02
WCMexiko J. Lozano7365Marokko K. Alami66
QVereinigte Staaten K. Thorne66 Italien D. Musa44
WCMexiko L. Lavalle12QVereinigte Staaten K. Thorne41
 Italien D. Musa577 Italien D. Musa66
4Vereinigte Staaten A. O’Brien7655Marokko K. Alami272
8Norwegen C. Ruud76QNiederlande S. Schalken666
WCMexiko E. Casas528Norwegen C. Ruud12
QVereinigte Staaten C. Woodruff23 Chile S. Cortés66
 Chile S. Cortés66 Chile S. Cortés635
 Spanien A. Mancisidor66QNiederlande S. Schalken467
 Brasilien R. Jabali23 Spanien A. Mancisidor623
QNiederlande S. Schalken66QNiederlande S. Schalken266
2Vereinigte Staaten J. Tarango32

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Viertelfinale
02.Mexiko Leonardo Lavalle
Mexiko Jorge Lozano
Viertelfinale
03.Argentinien Juan Garat
Venezuela 1954 Maurice Ruah
Sieg
04.Vereinigte Staaten Shelby Cannon
Sudafrika Stefan Kruger
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten B. Shelton
66
WCMexiko A. Moreno
Mexiko R. Rangel
221Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten B. Shelton
575
QChile S. Cortés
Chile M. Rebolledo
32WCMexiko R. Herrera
Mexiko M. Pacheco
767
WCMexiko R. Herrera
Mexiko M. Pacheco
66WCMexiko R. Herrera
Mexiko M. Pacheco
43
4Vereinigte Staaten S. Cannon
Sudafrika S. Kruger
634 Vereinigte Staaten K. Jones
Vereinigte Staaten D. Pate
66
 Vereinigte Staaten J. Pugh
Niederlande J. Winnink
466 Vereinigte Staaten J. Pugh
Niederlande J. Winnink
63
 Vereinigte Staaten K. Jones
Vereinigte Staaten D. Pate
636 Vereinigte Staaten K. Jones
Vereinigte Staaten D. Pate
76
WCMexiko I. Martínez
Mexiko M. Osorio
363 Vereinigte Staaten K. Jones
Vereinigte Staaten D. Pate
22
 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien D. Orsanic
7463Argentinien J. Garat
Venezuela 1954 M. Ruah
66
 Portugal J. Cunha e Silva
Vereinigte Staaten R. Schmidt
667 Portugal J. Cunha e Silva
Vereinigte Staaten R. Schmidt
632
 Vereinigte Staaten I. Baron
Ungarn G. Köves
6563Argentinien J. Garat
Venezuela 1954 M. Ruah
366
3Argentinien J. Garat
Venezuela 1954 M. Ruah
2773Argentinien J. Garat
Venezuela 1954 M. Ruah
77
 Vereinigte Staaten T. J. Middleton
Vereinigte Staaten D. Witt
664 Japan S. Matsuoka
Mexiko Ó. Ortiz
66
 Japan S. Matsuoka
Mexiko Ó. Ortiz
476 Japan S. Matsuoka
Mexiko Ó. Ortiz
267
 Vereinigte Staaten J. Tarango
Vereinigte Staaten K. Thorne
7662Mexiko L. Lavalle
Mexiko J. Lozano
636
2Mexiko L. Lavalle
Mexiko J. Lozano
677

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.