Guadalajara Challenger 1981

Guadalajara Challenger 1981
Datum11.5.1981 – 17.5.1981
Auflage2
Navigation1979 ◄ 1981 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortGuadalajara
Mexiko Mexiko
Turniernummer280
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Paul McNamee
Vorjahressieger (Doppel)Australien Paul McNamee
Vereinigte Staaten Fred McNair
Sieger (Einzel)Brasilien João Soares
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Glen Holroyd
Vereinigte Staaten Eric Sherbeck
Stand: Turnierende

Der Guadalajara Challenger 1981 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. Mai 1981 in Guadalajara stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1981 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Ross CaseHalbfinale
02.Indien Anand AmritrajViertelfinale
03.Indien Sashi Menon1. Runde
04.Vereinigte Staaten George HardieViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Brasilien 1968 João SoaresSieg

06.Kolumbien Alejandro CortesAchtelfinale

07.Rückzug

08.Rückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien R. Case66
Vereinigte Staaten M. Shore221Australien R. Case66
Mexiko A. González167Mexiko A. González41
Mexiko J. Nápoles6251Australien R. Case66
Vereinigte Staaten N. Brash266Vereinigte Staaten S. Kidd40
Vereinigte Staaten M. Darby612Vereinigte Staaten N. Brash64
Vereinigte Staaten S. Kidd66Vereinigte Staaten S. Kidd76
Australien C. Letcher331Australien R. Case666
5Brasilien 1968 J. Soares665Brasilien 1968 J. Soares477
~NiemandslandNiemandsland225Brasilien 1968 J. Soares626
Vereinigte Staaten J. Williams66Vereinigte Staaten J. Williams364
Vereinigte Staaten G. Fritz445Brasilien 1968 J. Soares066
Vereinigte Staaten L. Bourne66Vereinigte Staaten L. Bourne643
Mexiko J. Jáuregui43Vereinigte Staaten L. Bourne67
Vereinigte Staaten C. Stansbury166Vereinigte Staaten C. Stansbury45
3Indien S. Menon6315Brasilien 1968 J. Soares67
4Vereinigte Staaten G. Hardie5Vereinigte Staaten M. Anger45
Vereinigte Staaten R. Andrews2d4Vereinigte Staaten G. Hardie747
Vereinigte Staaten B. Kleege66Vereinigte Staaten B. Kleege665
Vereinigte Staaten R. Royer324Vereinigte Staaten G. Hardie42
Kanada H. Fritz66Vereinigte Staaten M. Anger66
Vereinigte Staaten C. Hubbard43Kanada H. Fritz666
Vereinigte Staaten M. Anger67Vereinigte Staaten M. Anger747
Vereinigte Staaten S. Meister25Vereinigte Staaten M. Anger66
6Kolumbien A. Cortes66Vereinigte Staaten G. Holroyd23
Vereinigte Staaten W. Redondo426Kolumbien A. Cortes366
Vereinigte Staaten G. Holroyd766Vereinigte Staaten G. Holroyd627
Vereinigte Staaten I. Harris573Vereinigte Staaten G. Holroyd066
Vereinigte Staaten A. Kohlberg3662Indien A. Amritraj643
Mexiko J. Hernández634Vereinigte Staaten A. Kohlberg21
2Indien A. Amritraj762Indien A. Amritraj66
Vereinigte Staaten D. Dowlen54

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Anand Amritraj
Australien Ross Case
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Bruce Kleege
Vereinigte Staaten Andy Kohlberg
Finale
03.Vereinigte Staaten Ryan Redondo
Brasilien 1968 João Soares
1. Runde
04.Vereinigte Staaten George Hardie
Indien Sashi Menon
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien A. Amritraj
Australien R. Case
63
Vereinigte Staaten G. Holroyd
Vereinigte Staaten E. Sherbeck
76Vereinigte Staaten G. Holroyd
Vereinigte Staaten E. Sherbeck
76
Vereinigte Staaten M. Friedman
Vereinigte Staaten G. Petrovic
67Vereinigte Staaten M. Friedman
Vereinigte Staaten G. Petrovic
63
Mexiko J. Jáuregui
Mexiko J. Nápoles
46Vereinigte Staaten G. Holroyd
Vereinigte Staaten E. Sherbeck
66
Kolumbien O. Agudelo
Kolumbien H. Aguirre
w.o.Vereinigte Staaten G. Fritz
Kanada H. Fritz
44
Mexiko J. Hernández
Australien R. Williams
Kolumbien O. Agudelo
Kolumbien H. Aguirre
43
Vereinigte Staaten G. Fritz
Kanada H. Fritz
66Vereinigte Staaten G. Fritz
Kanada H. Fritz
66
4Vereinigte Staaten G. Hardie
Indien S. Menon
43Vereinigte Staaten G. Holroyd
Vereinigte Staaten E. Sherbeck
667
3Vereinigte Staaten R. Redondo
Brasilien 1968 J. Soares
342Vereinigte Staaten B. Kleege
Vereinigte Staaten A. Kohlberg
746
Vereinigte Staaten L. Bourne
Kolumbien A. Cortes
66Vereinigte Staaten L. Bourne
Kolumbien A. Cortes
66
Vereinigte Staaten C. Hubbard
Kanada N. O’Rourke
67Vereinigte Staaten C. Hubbard
Kanada N. O’Rourke
33
Vereinigte Staaten S. Kidd
Vereinigte Staaten M. Shore
16Vereinigte Staaten L. Bourne
Kolumbien A. Cortes
34
Vereinigte Staaten A. Andrews
Vereinigte Staaten K. Cook
672Vereinigte Staaten B. Kleege
Vereinigte Staaten A. Kohlberg
66
Mexiko A. González
Mexiko J. Ordaz
36Vereinigte Staaten A. Andrews
Vereinigte Staaten K. Cook
62
Vereinigte Staaten M. Darby
Vereinigte Staaten T. Lundy
322Vereinigte Staaten B. Kleege
Vereinigte Staaten A. Kohlberg
76
2Vereinigte Staaten B. Kleege
Vereinigte Staaten A. Kohlberg
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen