Titangruppe

   Titangruppe   
Gruppe4
Periode
422
Ti
540
Zr
672
Hf
7104
Rf

In der 4. Gruppe des Periodensystems sind die Elemente Titan, Zirconium, Hafnium und das erstmals 1964 hergestellte Element 104 Rutherfordium enthalten. Die Gruppe wird auch als Titangruppe bezeichnet.[1][2]

Eigenschaften

Die Elemente der Gruppe sind alle silbrig glänzende Metalle mit hohen Schmelztemperaturen und einer typischen Gitterstruktur. Bei ausreichend hohen Temperaturen gehen diese Metalle direkte Reaktionen mit den meisten Nichtmetallen ein. Dennoch sind sie in kompakter Form korrosionsbeständig, da sich an der Luft eine stabile Oxidschicht ausbildet. Diese Oxidschicht führt bei allen Metallen auch zu Beständigkeit gegenüber vielen Säuren und alkalischen Reagenzien.

Aufgrund der Lanthanoidenkontraktion haben Zirkonium und Hafnium trotz ihrer um den Faktor 2 unterschiedlichen Massen nahezu gleiche Metallatom- und Ionenradien. Mehrheitlich treten die Elemente Titan, Zirconium und Hafnium in ihren Verbindungen in der Oxidationsstufe +4 auf, aber die Stufen +3 und +2 sind bekannt.[1]

Eigenschaften der Titangruppenmetalle
NameTitanZirconiumHafniumRutherfordium
Schmelzpunkt1941 K (1668 °C)2130 K (1857 °C)2506 K (2233 °C)?
Siedepunkt3560 K (3287 °C)4682 K (4409 °C)4876 K (4603 °C)?
Dichte4,507 g·cm−36,511 g·cm−313,31 g·cm−3?
Aussehensilbrig metallischsilbrig weißstahlgrau?
Atomradius140 pm155 pm155 pm?

Vorkommen

Früher galten diese Elemente als selten, wahrscheinlich wegen der Schwierigkeiten bei der Gewinnung reiner Metalle. Tatsächlich gehören Titan und Zirkonium zu den fünf häufigsten Übergangsmetallen. Hafnium ist ebenfalls kein seltenes Metall. Rutherfordium kann nur durch künstliche Kernreaktionen gewonnen werden. Titan kommt mit 4100 ppm in der Erdhülle vor. Wesentlich seltener sind Zirkonium (Gehalt in der Erdhülle: 210 ppm) und Hafnium (4 ppm). Dies entspricht einem Massenverhältnis Ti:Zr:Hf von etwa 1400:50:1.[1]

Verwendung

Metalle der Titangruppe werden z. B. in Knieprothesen (Titan), Zirkonia (Zirkonium) und Steuerstäben (Hafnium) verwendet.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Hermann Sicius: Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe. In: Handbuch der chemischen Elemente. Springer, Berlin, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-662-65664-8, S. 493–542, doi:10.1007/978-3-662-65664-8_9 (springer.com [abgerufen am 31. August 2024]).
  2. Waldemar Ternes: Die Elemente der 4. Gruppe: die Titangruppe. In: Biochemie der Elemente. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8274-3019-9, S. 65–70, doi:10.1007/978-3-8274-3020-5_5 (springer.com [abgerufen am 31. August 2024]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zirconium crystal bar and 1cm3 cube.jpg
Autor/Urheber: Alchemist-hp (pse-mendelejew.de)., Lizenz: FAL
Reinst Zirkonium 99,97 % "crystal bars" nach dem Van-Arkel-de-Boer-Verfahren hergestellt, sowie für den Größenvergleich ein reiner (99,95 %) 1 cm3 Zirkonium-Würfel. Die Metallstücke wurden auf einer weißen Glasplatte photographiert.
Hf-crystal bar.jpg
Autor/Urheber: Alchemist-hp (talk) (www.pse-mendelejew.de), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ein 1,7kg Abschnitt einer Hafnium "crystal bar", hergestellt nach dem van-Arkel-de-Boer-Verfahren. Das Stück wurde freigestellt und ein künstlicher Schatten via Photoshop hinzugefügt.
Titan-crystal bar.JPG
Autor/Urheber: Alchemist-hp (pse-mendelejew.de), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Titan Crystal Bar, hochrein 99,995 %, hergestellt nach dem Van-Arkel-de-Boer-Verfahren, durch URALREDMET in der ehemaligen Sowjetunion. Gewicht ≈283 g, ≈14 cm lang, ≈25 mm Durchmesser.