Gruol & Blessing

Gruol & Blessing
RechtsformPersonengesellschaft
Gründung1789
Auflösung1870
AuflösungsgrundAufgabe
SitzBissingen an der Teck Deutschland Deutschland
BrancheOrgelbau

Gruol & Blessing war eine 1789 in Bissingen an der Teck gegründete Orgelbauwerkstätte. Noch heute existieren einige ihrer romantischen Orgeln im Stil der Zeit vor allem in Baden-Württemberg und stehen zum Teil unter Denkmalschutz. Der Betrieb wurde 1863 aufgegeben.

Werk

Zwischen 1789 und 1863 bauten Johann Viktor Gruol der Ältere und seine Söhne Johann Viktor der Jüngere und Johann Georg (1798–1833) zusammen mit einigen bekannten Schülern und Partnern wie zum Beispiel Christoph Ludwig Goll und Wilhelm Blessing (* 12. April 1832; † 26. Juni 1870) zwischen einer und drei Orgeln jährlich. Die Orgeln von Gruol zählen zu den bedeutendsten romantischen Orgeln im Südwesten Deutschlands, vor allem in Baden-Württemberg. Sie zeichnen sich durch einen besonders weichen Klang aus. Gestaltet sind die Prospekte überwiegend im Stil der Neugotik, des Barocks oder Rokokos. Die Kegelladen- und Schleifladenorgeln haben in der Regel ein bis zwei Manuale und bis zu 30 Register sowie Metall- als auch Holzpfeifen. Einige Gruol-Orgeln wurden aufwendig restauriert und stehen heute unter Denkmalschutz.[1][2][3]

Geschichte

Nach seiner Lehrzeit bei dem Orgelbauer Johann Andreas Goll in Weilheim an der Teck eröffnete Johann Viktor Gruol der Ältere 1789 in der Hinteren Straße 1 in Bissingen an der Teck eine Orgelwerkstätte.[4] Erste bekannte Arbeiten waren die 1793 durchgeführten umfangreichen Reparaturarbeiten an der Haußdörfer-Orgel in Oberlenningen sowie die 1795 gebaute Orgel der Peterskirche in Weilheim.[5]

Zwei seiner Söhne, Johann Georg und Johann Viktor, erlernten ebenfalls den Beruf des Orgelbauers. Ab 1823 bauten sie zusammen die Orgel für die Marienkirche in Bissingen.[3] Nach dem Tod von Johann Georg Gruol 1833 und Johann Viktor Gruol d. Ä. 1836 führte Johann Viktor Gruol d. J. den Betrieb zusammen mit seinen Schülern Christoph Ludwig Goll und Wilhelm Blessing weiter. Zwischen 1841 und 1845 hatte Goll den Betrieb vorübergehend verlassen, um bei Schäfer in Heilbronn und Weigle in Echterdingen zu arbeiten. 1845 baute Victor Gruol d. J. seine erste Kegelladenorgel für die Gemeinde Rommelshausen. Aufgrund von Mängeln kam es zu einer Gewährleistungsklage. Nachdem ein Sachverständiger die Mängel bestätigt hatte, musste die Orgel von Gruol sowie den Orgelbaumeistern Schäfer und Weigle nachgebessert werden. Der Prozess schadeten Gruols fachlicher Reputation so, dass in Folge der Auftrag für die neue (II/P/37)-Orgel der Stadtkirche Giengen an die Gebrüder Link als Subunternehmer von Gruol abgegeben werden musste. So entstand die erste Link-Orgel.[6][7]

Ab 1850 war Christoph Ludwig Goll als Assessor an der Firma Gruol beteiligt, die fortan unter Gruol & Goll firmierte. Goll schied 1854 aus und übernahm in Kirchheim seine eigene Werkstatt. Für ihn trat Wilhelm Blessing als Kompagnon ein, und man firmierte unter Gruol & Blessing. In dieser Zeit entstanden zusammen acht Orgeln.[6][1]

Nach dem Ausscheiden von Viktor Gruol d. J. um 1863 zog auch Wilhelm Blessing weg, er arbeitete ab 1863 bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1870 als Orgelbauer in seiner Geburtsstadt Esslingen am Neckar. Viktor Gruol d. J. verstarb 1871.[4][6][8]

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1795Weilheim an der TeckPeterskircheII/P23Gruol d. Ä.; mechanische Schleifladen[5]
um 1800WimsheimMichaelskircheI/P10Gruol d. Ä.; ursprünglich für eine Kirche in Mönsheim gebaut. Später wurde sie von der Kirchengemeinde Wimsheim für die alte Michaelskirche erworben und 1883 in den Kirchenneubau übernommen. Restauriert 1977.[9][10]
1803OchsenwangMörikekircheI/P6Gruol d. Ä.; heute Orgelneubau im alten Gehäuse durch die Firma Weigle (1927, I/P/6, pneumatische Kegelladen)[5]
1809SchopflochJohanneskircheI/P14Gruol d. Ä.; mechanische Schleifladen. Restauriert 2004, denkmalgeschützt.[5][11]
1809HofenOttiliakircheI/P6Gruol d. Ä.; seit 1974 Kilianskirche in Mundelsheim[12]
1824Bissingen an der TeckMarienkircheII/P20Johann Viktor, Johann Georg, und Johann Viktor Gruol; mechanische Schleifladen.[3][5][10]
1825KlingenbergEvangelische KircheI/P8Gruol d. Ä.; mechanische Schleifladen, 1975 restauriert[10]
1829RommelsbachMartin-Luther-KircheI/P14Gruol d. Ä.; 1929 wurde in das Gehäuse eine Weigle-Orgel eingebaut.[13]
1832Tübingen-DerendingenSt.-Gallus-KircheI/P141981 restauriert und auf II/P/21 erweitert
1834Reutlingen-SondelfingenStephanuskircheI/P12Gruol d. J.; 1962 ersetzt; Teile wurden 1979 zu Restaurierung der Orgel in Beuren verwendet.[2]
1836BolheimEvangelische KircheGruol d. Ä.; 1890 wurde von Link ein komplett neues Spielwerk eingebaut[14]
1839BeurenNikolauskircheII/P23Gruol d. J.; mechanische Schleifladen. Restauriert 1979.[2]
1840RiederichEv. AuferstehungskircheGruol d. J.[15]
1841BerkheimMichaelskircheI/P9
1842GechingenMartinskirche
I/P6Gruol d. J. Die Orgel befindet sich heute in der Musikhistorischen Sammlung Jehle in Albstadt-Lautlingen und steht unter Denkmalschutz.[16]
1842LontalSt. UlrichI/P6Gruol d. J.; 1985 restauriert von Link[17][18]
1843Heidenheim an der Brenz-MergelstettenEv. KircheDie alten Holzpfeifen wurden 1967 weitgehend in die neue Link-Orgel eingebaut.[19]
1844DonnstettenSt. GeorgskircheI/P91982 Erweiterung um zweites Manual, 2006 Restaurierung
1845RommelshausenMauritiuskircheI/P14Gruol d. J.; mechanische Kegelladen im Manual, Schleiflade im Pedal; 1853/1854 Revision durch Weigle; 1937 Erweiterungsumbau durch Walcker; 1993 restauriert.[20]
1846Münsingen-RietheimEv. KircheI/P9
1851GutenbergNikolauskircheI/P10Gruol & Goll; 1954 auf zwei Manuale erweitert[5]
1853SeeburgJohanneskirche
I/P7Gruol & Goll; mechanische Kegelladen, denkmalgeschützt[21][22]
1853DapfenDorfkircheI/P12
1853EnzklösterleEv. Kirche
1858HepsisauEv. KircheI/P7Gruol & Blessing; mechanische Kegelladen[5]
1862KleinengstingenBlasiuskirche
II/P13Gruol & Blessing; mechanische Kegelladen, denkmalgeschützt[23][1][24]
1865InneringenSt. Martin
II/P20Blessing; 1943 durchgreifend umgebaut, 2011–2012 restauriert/rekonstruiert durch Orgelbau Vleugels[25]
1866Dettingen an der ErmsEv. Stiftskirche Dettingen an der Erms
II/P30Blessing; Kegelladenorgel, denkmalgeschützt, größte erhaltene Blessing-Orgel
1869BöhmenkirchSt. HippolytII/P17Blessing; mechanische Kegelladen[26]

Trivia

  • Die 1862 von Gruol & Blessing für die Evangelische Kirche in Kleinengstingen gebaute Orgel (Werknummer 80) mit zwei Manualen und 13 Registern kostete damals 1489 Gulden. Sie hatte 10 Jahre Garantie und wurde am 21. Juli 1862 mittels drei zweispännigen Fuhrwerken geliefert.[23]
  • Eine Orgelpfeife aus der um 1803 in Ochsenwang erbauten Gruol-Orgel wurde mit Datum vom 17. September 1833 von Eduard Mörike signiert und ist heute im Mörikehaus Ochsenwang ausgestellt.[27]
  • Seit 2014 gibt es Klingeltöne von der 1809 gebauten Gruol-Orgel in Schopfloch zum Download.[28]

Literatur

  • Manfred Keller, Alfred Hub: Bissingen – Heimat zwischen Teck und Breitenstein. Eigenverlag, Kirchheim unter Teck 1972.
  • Ernst Leuze: Orgeln unter Teck. In: Schriftenreihe Stadtarchiv Kirchheim unter Teck. Band 36. Eigenverlag, Kirchheim unter Teck 2013, ISBN 978-3-925589-61-4.
  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 128.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Christine Dewald: Orgel der Blasiuskirche: Romantischer Klang. Gemeinde Riederich, 6. Oktober 2010, abgerufen am 11. Februar 2017.
  2. a b c Klaus Rensch: Die Orgel der evang. Nikolauskirche Beuren von Johann Victor Gruol 1839. Abgerufen am 10. Februar 2017.
  3. a b c Helmut Völkl, Wolfram Rehfeldt, Gerhard Rehm, Eugen Gröner: Orgeln in Württemberg. Carus-Verlag, 1986, ISBN 3-923053-36-3, S. 204 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b ehem. Gasthaus Krone. In: Datenbank Bauforschung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 21. Mai 2020.
  5. a b c d e f g Orgeln im Kirchenbezirk Kirchheim. (Nicht mehr online verfügbar.) Evangelische Kirche Kirchheim u. Teck, archiviert vom Original am 8. Februar 2017; abgerufen am 8. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.evangelische-kirche-kirchheim-teck.de
  6. a b c Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, 1991, ISBN 3-921848-18-0, S. 195 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Thomas Haller: Spätromantisches Referenzinstrument erster Güte. In: Organ – Journal für die Orgel. Nr. 4, 2016, ISSN 1435-7941, S. 11 ff. (Leseprobe [PDF]).
  8. Stadtarchiv Esslingen, Familienregister
  9. 120 Jahre Michaelskirche. Kirchengemeinde Wimsheim, abgerufen am 10. Februar 2017.
  10. a b c Klaus Rensch: Opusverzeichnis. Abgerufen am 10. Februar 2017.
  11. Volker Lutz: Abnahmegutachten. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 11. August 2005, archiviert vom Original am 11. Februar 2017; abgerufen am 9. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jw.zabernet.de
  12. Angelika Fink: Die Geschichte Mundelsheims – ein Überblick. In: Mundelsheim. Weinort am Neckar. Gemeinde Mundelsheim, 1995, ISBN 3-9804177-0-0, S. 8 ff.
  13. Gemeindeleitungsbericht zur Hauptvisitation 2006. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: S. 28. Evangelische Kirchengemeinde Rommelsbach, archiviert vom Original am 11. Februar 2017; abgerufen am 10. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirche-rommelsbach.de
  14. Stiftung Orgeltest (12): Die olympische Posaune von Bolheim. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Heidenheimer Zeitung. 8. Juli 2016, archiviert vom Original am 11. Februar 2017; abgerufen am 10. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swp.de
  15. Evangelische Auferstehungskirche. Gemeinde Riederich, abgerufen am 11. Februar 2017.
  16. Volker Jehle: Bestandsverzeichnis. (PDF) In: Vierte, korrigierte und ergänzte Auflage S. 54. Musikhistorische Sammlung Jehle, April 2015, abgerufen am 10. Februar 2017.
  17. Stiftung Orgeltest (9): Lontals großartige Miniatur ohne Beispiel. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Heidenheimer Zeitung. 28. Juni 2016, archiviert vom Original am 11. Februar 2017; abgerufen am 10. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swp.de
  18. Niederstotzingen/Lontal, St. Ulrich – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 4. April 2021.
  19. Neugotik an der Brenz. (PDF) In: Schloßblick 3 / 10. Abgerufen am 10. Februar 2017.
  20. Klaus Könner: Die Orgel als Klang-, Technik- und Kunstdenkmal. Eine besondere Herausforderung in der konservatorischen Praxis. In: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg (1958–1970). Band 32, Nr. 1, 2003, ISSN 0342-0027, S. 98 ff. (online verfügbar).
  21. Andreas Schmutz: Projekt Seeburg. (Nicht mehr online verfügbar.) as-orgelbau, archiviert vom Original am 11. Februar 2017; abgerufen am 9. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/as-orgelbau.com
  22. Bad Urach/Seeburg, Johanneskirche – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 4. April 2021.
  23. a b Unsere Gruol-Blessing-Kegelladenorgel. Evangelische Kirchengemeinde Kleinengstingen, 1. Oktober 2012, abgerufen am 9. Februar 2017.
  24. Engstingen/Kleinengstingen, Blasiuskirche – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 4. April 2021.
  25. Hettingen/Inneringen, St. Martin – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 31. Juli 2022.
  26. Böhmenkirch, St. Hippolyt – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 4. April 2021.
  27. Kirchengemeinde. Mörikehaus Ochsenwang, abgerufen am 10. Februar 2017.
  28. Jedes Handy klingelt gleich. In: Magazin Lebensraum Schwäbische Alb. 25. Februar 2015, abgerufen am 10. Februar 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SeeburgKircheninneres.jpg
Seeburg, Johanneskirche
Martinskirche Münsingen.jpg
Autor/Urheber: Otto Buchegger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martinskirche in Münsingen. Innenansicht.
Dettingen Erms Stiftskirche - Kirchenschiff, Portal und Orgel.jpg
Autor/Urheber: Vux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In der Stiftskirche in Dettingen an der Erms wurde 1866 von Wilhelm Blessing die hochromantische Kegelladenorgel mit 30 Registern erbaut. Diese einzig erhaltene Orgel des Esslinger Meisters steht unter Denkmalschutz.
Inneringen, St. Martin (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blessing-Orgel (II/P/20, 1865, verändert 1943, restauriert 2011/12) der katholischen Pfarrkirche St. Martin Inneringen, Gemeinde Hettingen, Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland
Weilheim Teck Peterskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: dierk schaefer, Lizenz: CC BY 2.0
Weilheim an der Teck, Peterskirche, Orgel
Kleinengstingen Blasiuskirche 2.jpg

Kleinengstingen, Gemeinde Engstingen, Landkreis Reutlingen:

Evangelische Blasiuskirche
Gechinger Orgel von Johann Viktor Gruol.JPG
Autor/Urheber: Andreas Friederich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Johann Viktor Gruol dem Jüngeren aus 1842; diese Orgel befindet sich heute in der Musikhistorischen Sammlung Jehle im Stauffenberg-Schloss in Albstadt-Lautlingen.
Böhmenkirch, St. Hippolyt, Orgel (5).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Wilhelm Blessing (1869) in der kath. Kirche St. Hippolyt Böhmenkirch, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland