Grumman C-2
Grumman C-2 Greyhound | |
---|---|
![]() Grumman C-2A „Greyhound“ der US Navy | |
Typ | Transportflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Grumman Aerospace Corporation |
Erstflug | 18. November 1964 |
Indienststellung | 1965 |
Produktionszeit |
|
Stückzahl | 58 |
Die Grumman C-2 Greyhound ist ein zweimotoriges Transportflugzeug der US Navy, das für die Versorgung der Flugzeugträger auf See eingesetzt wird. Diese seeseitige Versorgung wird Carrier Onboard Delivery (COD) genannt.
Entwicklung
Die C-2A „Greyhound“ wurde von der Grumman Aerospace Corporation aus der Grumman E-2C entwickelt, um die Grumman C-1 „Trader“ als Transportflugzeug für Carrier-Onboard-Delivery-Flüge (COD) zur Versorgung von Flugzeugträgern auf See zu ersetzen. Bei der Entwicklung wurden einige Rumpfteile sowie die Tragflächen und Triebwerke von der E-2C übernommen, als Neuerung gegenüber der E-2C bekam die C-2A eine zusätzliche Heckklappe mit Laderampe.
Die beiden Prototypen flogen im Jahr 1964, die Produktion begann 1965; im Jahr 1973 wurden die ersten C-2A-Einheiten einer Generalüberholung unterzogen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Im Jahr 1984 wurde ein Vertrag über den Bau von 39 neuen Einheiten als Ersatz für die ältesten Exemplare abgeschlossen; aufgrund ihrer Ähnlichkeit zum Original werden diese Maschinen als Reproduced C-2A oder C-2A(R) bezeichnet, sie erhielten jedoch zahlreiche Verbesserungen, die beispielsweise den Rumpf und die Elektronik umfassten. Die alten Maschinen wurden bis 1987 vollständig ausgemustert, die letzte neue Maschine wurde 1990 in Dienst gestellt.
Einsatzmöglichkeiten




Angetrieben durch zwei Allison-T56-Turboprop-Triebwerke kann die C-2A rund 4500 kg Last aufnehmen; entweder als Fracht, mit Passagieren oder beidem. Sie kann auch als einfaches Lazarett-Flugzeug ausgerüstet werden, um leicht verwundete Soldaten auszufliegen. Ebenso kann wichtige Fracht wie Ersatz-Triebwerke binnen weniger Stunden von Land zu den Kampfverbänden transportiert werden. Die große Frachtluke am Heck und eine große Frachttür in der Seite sowie die eingebauten Winden ermöglichen ein schnelles Be- und Entladen der Maschine. Weiterhin bietet die C-2A die Möglichkeit, Fracht aus der geöffneten Ladeluke abzuwerfen. Alles in allem kann die C-2A damit ein großes Spektrum von Einsatzmöglichkeiten abdecken. Weiterhin besitzt sie neben den beiklappbaren Tragflächen, die auf Flugzeugträgern unabdingbar sind, um die Standfläche der Maschine so gering wie möglich zu halten, ein Hilfstriebwerk zum Anlassen der Haupttriebwerke. So kann sie auch unabhängig von Flugplatzinfrastruktur eingesetzt werden.
Einsatz
In der Zeitspanne vom November 1985 bis zum Februar 1987 leistete das VR-24-Transportgeschwader einen außergewöhnlichen Einsatz: es transportierte eine Million Tonnen Fracht, eine Million Briefe und 14.000 Passagiere zu den Einsatzorten im Mittelmeer und in Europa. Weiterhin leistete das Geschwader während der Operationen Desert Shield und Desert Storm sowie bei der Operation Enduring Freedom Unterstützung für die Flugzeugträgerverbände (Carrier Strike Groups, kurz CSG).
Die Einheiten durchlaufen während ihrer Einsatzzeit ein sogenanntes SLEP (Service Life Extension Program), um von derzeit geplanten 15.000 Landungen und 10.000 Flugstunden zu 36.000 Landungen und 15.000 Flugstunden befähigt zu werden. Die Modernisierungen betreffen die Zelle, die Elektronik und die Ausrüstung mit dem sechsblätterigen „Navy Propeller 2000“ (NP-2000). Diese Maßnahmen sollen die C-2A bis zu ihrer Ablösung zu einem ökonomischen und wartungsfreundlichen Flugzeug machen. Nachfolgerin der Grumman C-2 wird ab 2020 die Bell-Boeing V-22 Osprey in der Variante CMV-22B.
Produktion
Bauzahlen der Grumman C-2 Greyhound[1]
Version | 1966 | 1967 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | SUMME |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C-2A | 5 | 12 | 17 | |||||
C-2A(R) | 7 | 9 | 8 | 8 | 7 | 39 | ||
SUMME | 5 | 12 | 7 | 9 | 8 | 8 | 7 | 56 |
Zwischenfälle
Beim Betrieb der C-2 kam es von 1965 bis November 2017 zu neun bekannt gewordenen Totalverlusten. Bei sechs davon wurden 59 Personen getötet. Drei dieser Unfälle ereigneten sich im Zusammenhang mit dem Vietnamkrieg.[2] Beispiel:
- Am 22. November 2017 stürzte eine C-2A der US Navy (Kennzeichen Bu 162175) in die Philippinensee. Die Maschine war auf dem Flug von der Marine Corps Air Station Iwakuni (Japan) zum Flugzeugträger Ronald Reagan. Von den elf Insassen konnten acht lebend geborgen werden; die anderen drei gelten als vermisst.[3]
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Typ | Trägergestütztes Transportflugzeug |
Besatzung | 4 |
Passagiere | 26–28 |
Länge | 17,30 m |
Spannweite | 24,60 m |
Höhe | 4,85 m |
Flügelfläche | 65 m² |
Flügelstreckung | 9,31 |
Tragflächenbelastung |
|
Leermasse | 15.310 kg |
Zuladung | bis zu 9350 kg Transportlast |
normale Startmasse | 22.405 kg |
max. Startmasse | 24.655 kg |
Treibstoffkapazität | 6900 l |
Höchstgeschwindigkeit | 553 km/h |
Marschgeschwindigkeit | 465 km/h |
Minimalgeschwindigkeit | 152 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 10.210 m |
Steigrate | 13,3 m/s |
Reichweite | 2407 km |
Triebwerke | zwei Allison T56-A-425-Turboprops mit je 3400 kW |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Francillon, René J.: Grumman Aircraft Since 1929, London 1989, S. 281 ff.
- ↑ Unfallstatistik Grumman C-2, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. November 2017.
- ↑ Unfallbericht C-2 Greyhound Bu 162175, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. November 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
A U.S. Navy Grumman C-2A Greyhound aircraft from the Fleet Logistics Support Squadron 30 (VRC-30) and a Grumman E-2C Hawkeye aircraft from the Carrier Airborne Early Warning Squadron 116 (VAW-116), perform a fly-by during a flight demonstration over the Pacific Ocean. Both aircraft were assigned to the aircraft carrier USS Abraham Lincoln (CVN-72) and embarked Carrier Air Wing 2 (CVW-2) which were deployed in the Pacific in 2005.
A Grumman C-2A Greyhound, or Carrier On-Board Delivery (COD), attached to Fleet Logistic Squadron (VRC) 30 Det. 5 Passwords, lands on the flight deck of USS Kitty Hawk (CV-63) during Carrier Qualifications (CQ) in the western Pacific Ocean.
A U.S. Navy Grumman C-2A Greyhound (BuNo 162153) of Fleet Logistic Support Squadron 24 (VR-24) in flight over the Mediterranean Sea on 1 July 1988. The aircraft, which was flying in support of the aircraft carrier USS Dwight D. Eisenhower (CVN-69), was based at Naval Air Station, Sigonella (Sicily, Italy). Dwight D. Eisenhower, with assigned Carrier Air Wing 7 (CVW-7), was deployed to the Mediterranean Sea from 29 February to 29 August 1988.
A C-2A Greyhound from Fleet Logistics Support Squadron Three Zero (VRC-30) prepares to launch off the flight deck of the USS Abraham Lincoln (CVN-72). Aircraft assigned to Carrier Air Wing Two (CVW-2) and Sailors from the Abraham Lincoln are supporting Operation Unified Assistance, the humanitarian operation effort in the wake of the Tsunami that struck South East Asia. The Abraham Carrier Strike group is currently operating in the Indian Ocean off the waters of Indonesia and Thailand.
A U.S. Navy Grumman C-2A Greyhound of fleet logistics support squadron VRC-40 Rawhides is prepared for launch from catapult 3 aboard the aircraft carrier USS Carl Vinson (CVN-70) during flight deck certification off Virginia (USA) on 13 July 2009. Note that the C-2 is equipped with the 8-blade Navy Propeller 2000 (NP-2000).
An interior view showing passenger seating arrangement looking from the tail section forward towards the cockpit of a U.S. Navy Grumman C-2A Greyhound Carrier Onboard Delivery (COD) aircraft assigned to Fleet Logistics Support Squadron 40 (VRC-40) on 22 Jul 2002 at the Naval Air Station Norfolk (Virginia, USA).
Autor/Urheber: Newresid stephanelhernault@yahoo.fr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
C-2A Grumman "Greyhound"