Grube Fortuna (Solms)

Fortuna
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Mundloch des Neuen Tiefen Stollens (1908)
Förderung/Gesamt~ 4,8 Millionen Tonnen t
Seltene MineralienMagnetit
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende GesellschaftFürst zu Solms-Braunfels; Friedr. Krupp AG; Sieg-Lahn/Harz-Lahn-Bergbau AG; Barbara Rohstoffbetriebe
Beschäftigte43 (1983)
Betriebsbeginn1847
Betriebsende3. März 1983
NachfolgenutzungBesucherbergwerk (Träger: Geowelt Fortuna e. V.)
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonEisenerz
Größte Teufe250 m
Geographische Lage
Koordinaten50° 34′ 28,2″ N, 8° 25′ 23″ O
Fortuna (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage Fortuna
StandortOberbiel
GemeindeSolms
Landkreis (NUTS3)Lahn-Dill-Kreis
LandLand Hessen
StaatDeutschland
RevierLahn-Dill
Altes Maschinenhaus der Grube Fortuna, erbaut 1907/1908. Der Turm diente als Wasserspeicher für die Dampfmaschinen

Die 1983 stillgelegte Grube Fortuna in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar ist eine der vielen Gruben im Lahn-Dill-Gebiet. Hier wurde Eisenerz in Form von Roteisenstein (Hämatit) und Brauneisenstein (Limonit) abgebaut, ebenso ein kleines Magnetitlager.

Die Grube Fortuna ist ein Besucherbergwerk und ein Geo-Informationszentrum im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus.

Geschichte

Ehemalige Seilbahn zwischen der Grube Fortuna und dem Bahnhof Albshausen[1] Nicht der abgebildete Mast, wohl aber sein Nachbar zur Linken, ist als einziges Relikt der Seilbahn erhalten geblieben und dient heute als Werbeträger unmittelbar an der Bundesstraße 49.

1847 fand das Erzvorkommen im späteren Abbaubereich (Grubenfeld) der Grube Fortuna erstmals Erwähnung in den Bergamtsakten. 1849 wurde das Grubenfeld an den Fürsten Ferdinand zu Solms-Braunfels verliehen, der das Bergwerk 57 Jahre hauptsächlich als Tagebau betrieb. Erst 1900 wurde der erste Schacht abgeteuft. Das Eisenerz wurde ab 1878 mit einer 3,6 km langen Seilbahn zum Hochofenwerk Georgshütte in Burgsolms transportiert. 1906 verkaufte der Fürst die Grube Fortuna und alle weiteren Gruben, darunter auch die Grube Ferdinand, an die Firma Friedrich Krupp, Essen.

1907 wurde ein neuer Schacht (Maschinenschacht II), zunächst nur bis zur 40 m-Sohle, abgeteuft. Kurz später erreichte man eine Teufe von 150 m. Eine zweite Seilbahn wurde 1908 fertiggestellt. Das Erz wurde nun von der Grubenbahn aus dem Stollen des Bergwerkes über die Straße Berghausen–Oberbiel gezogen und in der sogenannten Kipphalle entladen. Nach der Aufbereitung wurde es mit der Seilbahn zum Bahnhof Albshausen an der Lahntalbahn gebracht. Diese transportierte das Erz hauptsächlich nach Wetzlar, wo Buderus es in den Hochöfen verhüttete. Zwischen 1908 und 1915 wurde der Neue Tiefe Stollen aufgefahren und ermöglichte den Zugang zum neuen Schacht. Über diesen Stollen fahren die Besucher auch heute in das Bergwerk ein.

1929 wurde ein Blindschacht von der 150 m-Sohle zur 250 m-Sohle abgeteuft. Nachdem der Maschinenschacht II 1943 eingestürzt war, teufte man einen neuen Blindschacht vom Neuen Tiefen Stollen bis zur 150 m-Sohle ab. Diesen Schacht nutzen heute auch die Gäste des Besucherbergwerks, um auf die 150 m-Sohle zu gelangen. 1953 übernahm die Harz Lahn Erzbergbau AG den Bergwerksbetrieb. 1954 wurde der Hauptblindschacht bis zur 250 m-Sohle weitergeteuft. 1957 durchbrach man das Deckgebirge nach über Tage. Dort wurde ein neues Fördermaschinenhaus errichtet. In den Jahren 1959/1960 wurde ein Verbindungsschacht zur 100 m-Sohle gebohrt, um die Wetterführung zu ermöglichen.

1962 kam die erste Stilllegung des Bergwerks, denn die Hauptabnehmer des Erzes, darunter Firma Krupp, wollten in Zukunft Erze aus dem Ausland für die Stahlherstellung verwenden. Eine kleine Mannschaft blieb für Stilllegungsarbeiten bestehen. Und bereits 1963 begann der Betrieb wieder, da die Umstellung auf Auslandserze zu Problemen führte.

In den Folgejahren erhielten Radfahrzeuge unter und über Tage Einzug. Für unter Tage wurden Fahrlader angeschafft und über Tage transportierten ab 1979 LKWs das Erz zum Bahnhof Albshausen. Außerdem wurde 1974 die Bewetterung geändert und die Grubenluft mittels Ventilatoren entgegen dem natürlichen Luftstrom durch das Lichtloch von 1960 abgeführt.

Das Ende für das Bergwerk zeichnete sich spätestens 1981 ab, als die Sophienhütte in Wetzlar als letztes Hochofenwerk in Hessen stillgelegt wurde. Die Erzabnahme sank zunehmend, und als am 3. März 1983 die letzte Förderschicht endete, lagen im Grundbachtal 130.000 t Erz auf Halde.

Die Grube Fortuna ist ein geschütztes Kulturgut entsprechend der Haager Konvention.[2]

Besucherbergwerk

Am 16. März 1983 wurde der Förderverein Besucherbergwerk Fortuna e.V. gegründet. Er setzte sich zum Ziel, das Bergwerk als Besucherbergwerk der Nachwelt zu erhalten. Im September 1983 wurden jedoch zunächst die Pumpen abgestellt, die bis dahin ein Absaufen der Grube durch ansteigendes Grundwasser verhinderten.

Im Dezember konnte der Förderverein eine Entscheidung des Kreises und der umliegenden Städte und Gemeinden erwirken, wonach die Grube Fortuna tatsächlich der Nachwelt erhalten werden soll. 1985, nach dem Sümpfen der Grube, konnten die Ausbauarbeiten für den Besucherbergwerksbetrieb beginnen. Am Pfingstmontag 1987 wurde der Besucherbetrieb eröffnet.

Die Besucher gelangen mit einem Förderkorb auf die 150-Meter-Sohle. Mit einer Akku-Grubenbahn geht die Fahrt 450 m in den Nordlagersattel. Nach der Fahrt erreichen die Besucher einen alten Abbaubereich, wo ihnen von fachkundigen Führern die Technik des Eisenerzabbaus in der Grube Fortuna bis zu ihrer Schließung im Jahre 1983 vorgeführt wird. Weiterhin werden verschiedene Sonderführungen abseits der normalen Besucherstrecken angeboten. Zudem bieten Zechenhaus, Kipphalle und Erzbunker mit seinem Museum sowie das Fördermaschinenhaus mit der originalen Maschine von 1958 interessante Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute. Das Besucherbergwerk ist Geo-Informationszentrum des Geoparks Geopark Westerwald-Lahn-Taunus.

Nach grundlegender sicherheitstechnischer Ertüchtigung 2010/2011 sowie Investitionen in Museum, Infrastruktur und Übertageanlagen erfolgte am 16. April 2011 die Wiedereröffnung als Besucherbergwerk unter der neuen Trägerschaft des Vereins Geowelt Fortuna e. V.[3][4] Seitdem hat die Fortuna jährlich etwa 20.000 Besucher.

Das Besucherbergwerk mit Schachtfahrung und Grubenbahnfahrt gehört zu den eindrucksvollen montanhistorischen Relikten und ist Teil der Route der Industriekultur Mittelhessen sowie im Netzwerk Europäische Route der Industriekultur (ERIH).

Feld- und Grubenbahnmuseum

Streckenverlauf Gleisanlage

Nach der Öffnung des Besucherbergwerks Grube Fortuna im Jahr 1987 wurde der Lahn-Dill-Kreis Träger des Besucherbergwerks. Der Förderverein Besucherbergwerk Fortuna e.V., der das Besucherbergwerk bis dahin aufgebaut hatte, nahm als neues Projekt den Aufbau eines weiteren Museums in Angriff. So entstand seit 1987 auf dem ehemaligen Zechengelände der Grube Fortuna das Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF).

Die Arbeit der Mitglieder begann mit der Beschaffung erster Schienenfahrzeuge und des Aufbaus einer Infrastruktur in Form einer 600 mm-Gleisanlage und eines Unterstandes für die Lokomotiven. Im September 1993 – mittlerweile existierte eine ca. 100 m lange Fahrstrecke und eine große Museumshalle – konnte das Museum eröffnet werden und es fand der erste Personenfahrbetrieb für Besucher statt.

Heute umfasst die Sammlung des Museums über 50 Lokomotiven und über 100 Wagen. Darunter sind Feldbahn-, Grubenbahn- und Kleinbahnfahrzeuge. Jedes Jahr finden etwa sechs Fahrtage statt, an denen Besucher eine Fahrt mit dem dampflokbespannten Zug auf der nun 2,5 km langen Strecke mit Waldabschnitt und Steigungsstrecke (Spurweite 600 mm) unternehmen und das Museum besichtigen können.

Liste der Lokomotiven

AntriebNr.BauartHerstellerTyp/NameWerks-Nr.BaujahrBild
Dampf[5]1Bn2tHenschelPreller231701936Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna - Henschel Preller N° 23170 von 1936 und Krauss 'Martha' N° 6616 von 1912 03.jpg
2Bn2tBudichwie Henschel-Riesa10291944Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 02, Budich (wie Henschel-Riesa), N° 1029 von 1944.jpg
3Bn2tO&K66251913Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Dampflok.jpg
4Bn2tKrauss66161912Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna - Henschel Preller N° 23170 von 1936 und Krauss 'Martha' N° 6616 von 1912 02.jpg
5Dn2tHenschelBrigadelok149131916Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Henschel Brigadelok, N°14913 von 1916.jpg
Diesel[6]10BdmO&KMD 175511937Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 10, O&K MD 1, N° 7551 von 1937.jpg
11BdmO&KRL 1c54621934
12BdmJungEL 10572581937
13BdmGemeinder18/2033641941Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 13, Gmeinder 18-20 N°3364 von 1941.jpg
14BdmGemeinder45/5024831939
15BdhSchömaCFL 45 DC28321964Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 15, Schöma CFL 45 DC, N° 2832 von 1964.jpg
17BdmDiemaDS 2213871950
18BdhDiemaDS 40/128841966
19BdmRuhrtalerKML 728021949
20BdhRuhrtalerG 22 HL 238991968Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Diesellok 04.jpg
21BdhSchömaCHL 4023791960Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna 06.jpg
22BdmDeutzA6M 517273881940
23BdmDeutzMAH 914559521956
24BdmDeutzOME 117125181934
25BdmLKMNs 2f2487971956
26CdmLKMV 10 C2503161963Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 26, LKM V 10C, N° 250 316 von 1963 (02).jpg
28BdmDeutzMAH 228F84311928
29BdmLKMNs 2f2484851954
30BdmDemagML 1520251937Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 30, Demag ML 15, N° 2015 von 1937.jpg
31BdmSkodaBND 3024341956
32BdmLKMNs 1b2474181957
33BdmGemeinder18/2033651941
34BdmDeutzGZ 30B576921964
35BdhDeutzGG 90 B565471957
36BdmRuhrtalerG 90 Ö/V34491956
37CdhGemeinderHf 130 C40461943
38BdmRuhrtalerG 90 Ö/V35621958
39BdhRuhrtalerG 90 HVE37811964Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna 05.jpg
40CdmRuhrtalerG 100 Z37721963
41BdmDeutzOMZ 122396161941
42BdmDeutzMLH 322 G163161936Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Diesellok 02.jpg
43BdmDeutzOME 117128501934
44BdmJungZL 10565811936Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Diesellok 03.jpg
45BdmStrüverSchienenkuli1942/1943
Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms-Oberbiel (Light Railway and Colliery Railway museum Fortuna, Solms-Oberbiel) - geo.hlipp.de - 17541.jpg
(c) Helmut Zozmann, CC BY-SA 2.0
46BdmRuhrtalerKML 727311948
47BdhDeutzGG 90 B579451965
48BdhDeutzGG 90 B564331957/1987
492+Bdh+BRuhrtalerG 160 Trio38941969/1996
50BdmLKMNs 2f2620671959
51BdmJungEL 110118661955Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 51, Jung EL 110, N° 11866 von 1955.jpg
52BdhRensmann (Deutz)D2-9561371955/1991
53BdmJungEL 11066101936
541A-A1-dhDiemaGT 10/232661972
55BdmGemeinder20/2416691936
56BdmDeutzOME 117365241941
Elektro[7]60B-aBartzBL 1/4 Type 126013411958
61Bo-eAEG BartzHF 1 und GF 088144/17151962Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 61, AEG HF1, N° 8144 von 1962.jpg
62Bo-eAEGEL 51930
64Bo-aBartzKGA 07-b-05U3751968
65A1-aSiemens SchalkeAbbau5199/109441951
66A1-aAEG BartzBL 1/614171958
67Bo-eBBCG 50927811967Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 67, BBC G 509, N° 5781 von 1967.jpg
68BoBo-aBBAB 6608891989

Bergbau Lahn-Dill-Gebiet

Literatur

  • Rolf Georg: Auf schmaler Spur am Bergwerk. Das Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF) (Spurweite 600 mm). Museumsführer. Förderverein Besucherbergwerk Fortuna, Wetzlar 2000.
  • Rolf Georg, Rainer Haus, Karsten Porezag: Eisenerzbergbau in Hessen. Historische Fotodokumente mit Erläuterungen. 1870–1983. Förderverein Besucherbergwerk Fortuna, Wetzlar 1985, ISBN 3-925619-00-3.
  • Hansjoachim Lippert: Das Roteisenstein-Grenzlager von der Wende Mittel-Oberdevon in der Dill-Mulde. Beobachtungen und Gedanken zur Entstehung von Erz und Nebengestein. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Bd. 104, 1952, ISSN 0012-0189, S. 260–276.
  • Hansjoachim Lippert: Aus dem Roteisenstein-Bergbau an Lahn und Dill. In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. Bd. 105, 1953, S. 20–24.
  • Karsten Porezag: Bergbaustadt Wetzlar. Wetzlardruck GmbH, Wetzlar 1987, ISBN 3-926617-00-4
  • Tim Schönwetter: Die Grube Fortuna – Denkmal des hessischen Eisenerzbergbaus. In: Zeitschrift Industriekultur 1.2018, S. 16–19.

Weblinks

Commons: Grube Fortuna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jahrgangsvereinigung 1938 Oberbiel (Hrsg.): Das alte Oberbiel - Erinnerungen in Bildern. Wetzlar 2010, S. 301.
  2. Druckausgabe der Dill-Zeitung (8. Juni 2011)
  3. Lahn-Dill-Kreis setzt Verein als Unterpächter des Besucherbergwerks Grube Fortuna ein (Memento vom 15. September 2013 im Internet Archive), Meldung der Weilburger Nachrichten vom 14. März 2011
  4. Auf den Spuren des Erzbaus in Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. April 2011, S. 54.
  5. Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna: Dampflokomotiven.
  6. Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna: Diesellokomotiven.
  7. Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna: Elektrolokomotiven.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna 06.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Mundloch grube fortuna wetzlar.jpg
(c) M. Wendel, CC BY-SA 3.0 de
Mundloch des Neuen Tiefen Stollens der Grube Fortuna im September 2010
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Diesellok 03.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Dampflok.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 61, AEG HF1, N° 8144 von 1962.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna - Henschel Preller N° 23170 von 1936 und Krauss 'Martha' N° 6616 von 1912 02.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna - Henschel Preller N° 23170 von 1936 und Krauss 'Martha' N° 6616 von 1912 01 (uncropped)
Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms-Oberbiel (Light Railway and Colliery Railway museum Fortuna, Solms-Oberbiel) - geo.hlipp.de - 17541.jpg
(c) Helmut Zozmann, CC BY-SA 2.0
Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms-Oberbiel (Light Railway and Colliery Railway museum Fortuna, Solms-Oberbiel)
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Diesellok 04.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Maschinenhaus Grube Fortuna Solms.JPG
Autor/Urheber: StillStandingStones, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Maschinenhaus der Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, erbaut 1907/1908. Der Turm diente als Wasserspeicher für die Dampfmaschinen
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna - Henschel Preller N° 23170 von 1936 und Krauss 'Martha' N° 6616 von 1912 03.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna - Henschel Preller N° 23170 von 1936 und Krauss 'Martha' N° 6616 von 1912 01 (uncropped)
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Diesellok 02.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Logo GEOPARK W-L-T.gif
Autor/Urheber: Geopark Westerwald-Lahn-Taunus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
logo geopark W-L-T
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna 05.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Seilbahn zwischen der Grube Fortuna und dem Bahnhof Albshausen.jpg
Autor/Urheber: Eidoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Foto zeigt die Seilbahn bei der Überquerung der Lahn
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Lok 10, O&K MD 1, N° 7551 von 1937.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Grube Fortuna bei Solms (OpenStreetMap).jpg
Autor/Urheber: OpenStreetMap Mitwirkende, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Grube Fortuna bei Solms (OpenStreetMap)