Großer Preis von Ungarn 1997

 Großer Preis von Ungarn 1997
Renndaten
11. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
Streckenprofil
Name:XIII Marlboro Magyar Nagydij
Datum:10. August 1997
Ort:Mogyoród
Kurs:Hungaroring
Länge:305,536 km in 77 Runden à 3,968 km

Wetter:sonnig und trocken
Zuschauer:~ 120.000[1]
Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:14,672 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Heinz-Harald FrentzenVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:18,372 min (Runde 25)
Podium
Erster:Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha
Dritter:Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSchweiz Sauber-Petronas

Führungsrunden

Der Große Preis von Ungarn 1997 (offiziell XIII Marlboro Magyar Nagydij) fand am 10. August auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997.

Bericht

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit zehn Punkten vor Jacques Villeneuve und mit 31 Punkten vor Jean Alesi. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit neun Punkten vor Williams-Renault und mit 26 Punkten vor Benetton-Renault.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Gianni Morbidelli kehrt nach seiner Verletzung zu Sauber zurück und ersetzt den Testfahrer Norberto Fontana bis zum vorletzten Rennen.

Mit Damon Hill (zweimal), Villeneuve und Michael Schumacher (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Im ersten freien Training am Freitag konnte sich Michael Schumacher mit 1:17,583 Minuten die Bestzeit vor David Coulthard und Jarno Trulli sichern. Hill konnte die fünftbeste Platzierung erzielen, nachdem er wegen Getriebeproblemen nur eine einzige gezeitete Runde absolvieren konnte. Alle Fahrer lagen innerhalb von drei Sekunden.[2]

Im zweiten freien Traning am Samstag dominierte Williams, welche sich mit Heinz-Harald Frentzen die Bestzeit holten, sowie, um nur sieben Hundertstel dahinter liegend, den zweiten Wagen mit Villeneuve platzierten. Michael Schumacher musste sich um sechs Zehntel geschlagen geben. Alle Fahrer lagen innerhalb von viereinhalb Sekunden.[3]

Qualifying

Michael Schumacher konnte sich gegen seinen Rivalen um die Meisterschaft durchsetzen und mit 1:14,672 Minuten die Bestzeit holen. Überraschend konnte sich Hill für Platz drei qualifizieren. Alle Fahrer waren innerhalb von dreieinhalb Sekunden platziert.[4]

Warm-Up

Erneut setzte Michael Schumacher mit 1:16,996 Minuten die Bestzeit der Session, vier Zehntel dahinter lag Villeneuve. Alle Fahrer waren innerhalb von vier Sekunden platziert.[5]

Rennen

Damon Hill in Führung liegend in einem Arrows

Hill kam am besten beim Start weg und konnte Villeneuve überholen, während Michael Schumacher seine Führung behaupten konnte. In Runde sechs konnte aber Hill Michael Schumacher einholen und fünf Runden später auch überholen. Er führte nun das Feld an mit einem Vorsprung von 35 Sekunden vor Villeneuve.

Es sah lange nach dem ersten Sieg für das Arrows-Team aus, doch drei Runden vor Schluss begann das Drama: Die Hydraulik-Pumpe versagte und verursachte, dass das Getriebe im dritten Gang stecken blieb und das Gaspedal nicht ordnungsgemäß funktionierte. Er verlor viel Zeit und wurde am Ende noch in der letzten Runde einzig von Villeneuve überholt. Hill konnte seinen stark angeschlagenen Arrows auf den zweiten Platz retten.[6] Johnny Herbert komplettierte das Podium auf Platz 3. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Michael Schumacher, Ralf Schumacher und Shinji Nakano. Nach dem Rennen fand man heraus, dass das Gasgestänge, welches weniger als einen Dollar kostet, versagte.

Frentzen sicherte sich mit 1:18,372 Minuten die schnellste Runde.

Sowohl in der Fahrerwertung - als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Danka Arrows Yamaha01Vereinigtes Konigreich Damon HillArrows A18Yamaha 3.0 V10B
02Brasilien Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault03Kanada Jacques VilleneuveWilliams FW19Renault 3.0 V10G
04Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro05Deutschland Michael SchumacherFerrari F310BFerrari 3.0 V10G
06Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Renault07Frankreich Jean AlesiBenetton B197Renault 3.0 V10G
08Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes09Finnland Mika HäkkinenMcLaren MP4/12Mercedes-Benz 3.0 V10G
10Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Irland B&H Total Jordan Peugeot11Deutschland Ralf SchumacherJordan 197Peugeot 3.0 V10G
12Italien Giancarlo Fisichella
Frankreich Prost Gauloises Peugeot14Italien Jarno TrulliProst JS45Mugen-Honda 3.0 V10B
15Japan Shinji Nakano
Schweiz Red Bull Sauber Petronas16Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSauber C16Petronas 3.0 V10G
17Italien Gianni Morbidelli
Vereinigtes Konigreich Tyrrell18Niederlande Jos VerstappenTyrrell 025Ford ED5 3.0 V8G
19Finnland Mika Salo
Italien Minardi Team20Japan Ukyō KatayamaMinardi M197Hart 3.0 V8B
21Brasilien Tarso Marques
Vereinigtes Konigreich Stewart Ford22Brasilien Rubens BarrichelloStewart SF01Ford Zetec-R 3.0 V10B
23Danemark Jan Magnussen

Klassifikation

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurZeitStart
01Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:14,67201
02Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:14,85902
03Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha1:15,04403
04Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:15,14004
05Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineItalien Ferrari1:15,42405
06Deutschland Heinz-Harald FrentzenVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:15,52006
07Osterreich Gerhard BergerItalien Benetton-Renault1:15,69907
08Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:15,70508
09Frankreich Jean AlesiItalien Benetton-Renault1:15,90509
10Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSchweiz Sauber-Petronas1:16,13810
11Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Stewart-Ford1:16,13811
12Italien Jarno TrulliFrankreich Prost-Mugen-Honda1:16,29712
13Italien Giancarlo FisichellaIrland Jordan-Peugeot1:16,30013
14Deutschland Ralf SchumacherIrland Jordan-Peugeot1:16,68614
15Italien Gianni MorbidelliSchweiz Sauber-Petronas1:16,76615
16Japan Shinji NakanoFrankreich Prost-Mugen-Honda1:16,78416
17Danemark Jan MagnussenVereinigtes Konigreich Stewart-Ford1:16,85817
18Niederlande Jos VerstappenVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:17,09518
19Brasilien Pedro DinizVereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha1:17,11819
20Japan Ukyō KatayamaItalien Minardi-Hart1:17,23220
21Finnland Mika SaloVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:17,48221
22Brasilien Tarso MarquesItalien Minardi-Hart1:18,02022
107-Prozent-Zeit: 1:19,899 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:14,672 min)

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault7721:45:47,149021:19,066 (15.)
02Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha772+ 9,079031:19,648 (13.)
03Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSchweiz Sauber-Petronas772+ 20,445101:20,606 (28.)
04Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari773+ 30,501011:19,684 (28.)
05Deutschland Ralf SchumacherIrland Jordan-Peugeot772+ 30,715141:19,651 (48.)
06Japan Shinji NakanoFrankreich Prost-Mugen-Honda772+ 41,512161:20,003 (26.)
07Italien Jarno TrulliFrankreich Prost-Mugen-Honda772+ 1:15,552121:21,074 (71.)
08Osterreich Gerhard BergerItalien Benetton-Renault772+ 1:16,409071:19,923 (52.)
09Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineItalien Ferrari763DNF051:19,527 (44.)
10Japan Ukyō KatayamaItalien Minardi-Hart762+ 1 Runde201:20,672 (46.)
11Frankreich Jean AlesiItalien Benetton-Renault762+ 1 Runde091:20,573 (57.)
12Brasilien Tarso MarquesItalien Minardi-Hart753+ 2 Runden221:21,874 (45.)
13Finnland Mika SaloVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford753+ 2 Runden211:21,578 (67.)
Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes652DNF081:20,329 (19.)
Niederlande Jos VerstappenVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford613DNF181:21,676 (43.)
Brasilien Pedro DinizVereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha532DNF191:20,317 (46.)
Italien Giancarlo FisichellaIrland Jordan-Peugeot421DNF131:19,366 (37.)
Deutschland Heinz-Harald FrentzenVereinigtes Konigreich Williams-Renault290DNF061:18,372 (25.)
Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Stewart-Ford291DNF111:21,409 (23.)
Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes120DNF041:20,161 (04.)
Italien Gianni MorbidelliSchweiz Sauber-Petronas71DNF151:21,167 (04.)
Danemark Jan MagnussenVereinigtes Konigreich Stewart-Ford51DNF171:21,628 (03.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Michael SchumacherFerrari56
02Kanada Jacques VilleneuveWilliams-Renault53
03Frankreich Jean AlesiBenetton-Renault22
04Osterreich Gerhard BergerBenetton-Renault20
05Deutschland Heinz-Harald FrentzenWilliams-Renault19
06Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineFerrari18
07Frankreich Olivier PanisProst-Mugen-Honda15
08Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes14
09Finnland Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes14
10Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSauber-Petronas11
11Deutschland Ralf SchumacherJordan-Peugeot11
12Italien Giancarlo FisichellaJordan-Peugeot8
13Vereinigtes Konigreich Damon HillArrows-Yamaha7
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
14Brasilien Rubens BarrichelloStewart-Ford6
15Osterreich Alexander WurzBenetton-Renault4
16Italien Jarno TrulliProst-Mugen-Honda / Minardi-Hart3
17Finnland Mika SaloTyrrell-Ford2
18Japan Shinji NakanoProst-Mugen-Honda2
19Italien Nicola LariniSauber-Petronas1
20Danemark Jan MagnussenStewart-Ford0
21Niederlande Jos VerstappenTyrrell-Ford0
22Brasilien Pedro DinizArrows-Yamaha0
23Argentinien Norberto FontanaSauber-Petronas0
24Japan Ukyō KatayamaMinardi-Hart0
25Italien Gianni MorbidelliSauber-Petronas0
26Brasilien Tarso MarquesMinardi-Hart0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari74
02Vereinigtes Konigreich Williams-Renault72
03Italien Benetton-Renault45
04Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes28
05Frankreich Prost-Mugen-Honda20
06Irland Jordan-Peugeot19
Pos.KonstrukteurPunkte
07Schweiz Sauber-Petronas12
08Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha7
09Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford6
10Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford2
11Italien Minardi-Hart0
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford0

Einzelnachweise

  1. motorsportarchiv.deÜbersicht Ungarn 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  2. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Ungarn GP 1997 - 1. Training - Ergebnis. Abgerufen am 18. November 2024.
  3. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Ungarn GP 1997 - 2. Training - Ergebnis. Abgerufen am 18. November 2024.
  4. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Ungarn GP 1997 - Qualifying - Ergebnis. Abgerufen am 18. November 2024.
  5. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Ungarn GP 1997 - Warm Up - Ergebnis. Abgerufen am 18. November 2024.
  6. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Ungarn GP 1997 - Rennen - Ergebnis. Abgerufen am 18. November 2024.
Commons: Großer Preis von Ungarn 1997 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Circuit Hungaroring1999.png
Autor/Urheber: KaragouniS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hungaroring older layout
Damon Hill 1997 Arrows Yamaha Hungary.jpg
Autor/Urheber: Race27, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Damon Hill in a Arrows Yamaha A18 car leading the 1997 Hungarian Formula One Grand Prix.