Großer Preis von Ungarn 1992

 Großer Preis von Ungarn 1992
Renndaten
11. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Streckenprofil
Name:Marlboro Magyar Nagydí
Datum:16. August 1992
Ort:Mogyoród
Kurs:Hungaroring
Länge:305,536 km in 77 Runden à 3,968 km

Wetter:bewölkt, aber warm
Zuschauer:~ 25.000
Pole-Position
Fahrer:Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:15,476 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:18,308 min (Runde 63)
Podium
Erster:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter:Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda

Der Große Preis von Ungarn 1992 (offiziell Marlboro Magyar Nagydí) fand am 16. August auf dem Hungaroring in Mogyoród in der Nähe von Budapest statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.

Berichte

Hintergrund

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Eric van de Poele wechselte von Brabham zu Fondmetal, um dort Andrea Chiesa zu ersetzen, der seine Formel-1-Karriere nach nur wenigen Monaten beendete. Rechtzeitig zu diesem Wechsel wurde ein neues Chassis vom Typ GR02 fertiggestellt, nachdem das von Chiesa genutzte Exemplar während des Trainings zum Großen Preis von Frankreich irreparabel beschädigt worden war. Brabham engagierte keinen Ersatzfahrer, sodass Damon Hill als einziger Pilot für das Team antrat.

Mit Ayrton Senna (zweimal), Thierry Boutsen und Nigel Mansell (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Zum ersten Mal in der laufenden Saison konnte Riccardo Patrese die Trainingsbestzeit erzielen und somit seinen Williams-Teamkollegen Mansell, der an den zehn zurückliegenden Rennwochenenden neun Mal die Pole-Position erreicht hatte, auf den zweiten Startplatz verweisen. Senna und Michael Schumacher bildeten die zweite Startreihe vor ihren jeweiligen Teamkollegen Gerhard Berger und Martin Brundle.

Rennen

Patrese ging von der Pole-Position aus in Führung. Um eine Kollision mit seinem Teamkollegen zu vermeiden, musste Mansell kurz vom Gas gehen, was den beiden McLaren-Piloten Senna und Berger ermöglichte, an ihm vorbeizuziehen. Weiter hinten im Feld kollidierten die beiden Ligier-Piloten Érik Comas und Boutsen, was zu Drehern der beiden führte. Johnny Herbert und Gabriele Tarquini konnten nicht rechtzeitig ausweichen und wurden somit in den Unfall verwickelt. Alle vier beteiligten Piloten konnten das Rennen nicht fortsetzen.

In der achten Runde zog Mansell an Berger vorbei. Beim Versuch, auch Senna zu überholen, machte er jedoch im 31. Umlauf einen Fehler, wodurch Berger wieder auf den dritten Platz gelangte. Drei Runden später zog Mansell erneut an ihm vorbei. Als Patrese nach einem Fahrfehler zunächst zurückfiel und schließlich wegen eines Motorschadens aufgeben musste, lag Mansell auf dem zweiten Rang, der theoretisch ausreichte, um bereits im elften von 16 Saisonrennen vorzeitig den Weltmeistertitel sicherzustellen. Durch einen unplanmäßigen Boxenstopp fiel er jedoch 15 Runden vor dem Ende des Rennens auf den sechsten Rang zurück. Er profitierte daraufhin vom Ausfall Schumachers, der durch einen Bruch des Heckflügels infolge einer Kollision mit seinem Teamkollegen Brundle ausgelöst wurde.

Nachdem Mansell innerhalb von sieben Umläufen an Mika Häkkinen, Brundle und Berger vorbeigezogen war, lag er erneut auf dem zweiten Rang. Häkkinen zog in der 73. Runde an Brundle, dessen sechster Gang zu diesem Zeitpunkt nicht mehr funktionierte, vorbei. Im Zuge eines missglückten Überholmanövers gegen Berger drehte sich Häkkinen. Beim Versuch, eine Kollision mit diesem zu vermeiden, drehte sich Berger ebenfalls. Beide konnten das Rennen allerdings ohne Positionsverlust fortsetzen. Somit siegte Senna vor Mansell, Berger, Häkkinen und Brundle. Ivan Capelli erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[1]

Mit dem Gewinn des Weltmeistertitels nach dem elften von 16 Saisonrennen stellte Mansell einen Rekord auf, der erst zehn Jahre später von Schumacher gebrochen wurde.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren01Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren MP4/7AHonda RA122E 3.5 V12G
02Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation03Frankreich Olivier GrouillardTyrrell 020BIlmor 2175A 3.5 V10G
04Italien Andrea de Cesaris
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team05Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW14BRenault RS3C 3.5 V10G
06Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments08Vereinigtes Konigreich Damon HillBrabham BT60BJudd GV 3.5 V10G
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda09Italien Michele AlboretoFootwork FA13Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10G
10Japan Aguri Suzuki
Vereinigtes Konigreich Team Lotus11Finnland Mika HäkkinenLotus 107Ford Cosworth HB 3.5 V8G
12Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Italien Fondmetal14Belgien Eric van de PoeleFondmetal GR02G
15Italien Gabriele Tarquini
Vereinigtes Konigreich March F116Osterreich Karl WendlingerMarch CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
17Frankreich Paul Belmondo
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford19Deutschland Michael SchumacherBenetton B192Ford Cosworth HB 3.5 V8G
20Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Italien BMS Scuderia Italia21Finnland JJ LehtoDallara 192Ferrari 037 3.5 V12G
22Italien Pierluigi Martini
Italien Minardi Team33Italien Alessandro ZanardiMinardi M192Lamborghini 3512 3.5 V12G
24Italien Gianni Morbidelli
Frankreich Ligier Gitanes Blondes25Belgien Thierry BoutsenLigier JS37Renault RS3C 3.5 V10G
26Frankreich Érik Comas
Italien Scuderia Ferrari27Frankreich Jean AlesiFerrari F92AFerrari 040 3.5 V12G
28Italien Ivan Capelli
Frankreich Central Park Venturi Larrousse29Belgien Bertrand GachotVenturi LC92Lamborghini 3512 3.5 V12G
30Japan Ukyō Katayama
Irland Sasol Jordan Yamaha32Italien Stefano ModenaJordan 192Yamaha OX99 3.5 V12G
33Brasilien 1968 Maurício Gugelmin
Italien Andrea Moda Formula34Brasilien 1968 Roberto MorenoAndrea Moda S921Judd GV 3.5 V10G
35Vereinigtes Konigreich Perry McCarthy

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:15,476189,263 km/h1:15,725188,640 km/h01
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:15,643188,845 km/h1:15,950188,082 km/h02
03Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:16,467186,810 km/h1:16,267187,300 km/h03
04Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:17,070185,348 km/h1:16,524186,671 km/h04
05Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:17,277184,852 km/h1:17,414184,525 km/h05
06Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:18,843181,180 km/h1:18,148182,792 km/h06
07Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda1:20,538177,367 km/h1:18,604181,731 km/h07
08Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Renault1:18,799181,281 km/h1:18,618181,699 km/h08
09Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari1:19,511179,658 km/h1:18,665181,590 km/h09
10Italien Ivan CapelliItalien Ferrari1:19,313180,107 km/h1:18,765181,360 km/h10
11Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Renault1:19,193180,380 km/h1:18,902181,045 km/h11
12Italien Gabriele TarquiniItalien Fondmetal-Ford1:22,412173,334 km/h1:19,555179,559 km/h1:19,123180,539 km/h12
13Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:19,555179,559 km/h1:19,143180,494 km/h13
14Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda1:21,064176,216 km/h1:19,200180,364 km/h14
15Belgien Bertrand GachotFrankreich Venturi-Lamborghini1:19,819178,965 km/h1:19,365179,989 km/h15
16Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:19,587179,487 km/h1:20,390177,694 km/h16
17Frankreich Paul BelmondoVereinigtes Konigreich March-Ilmor1:21,781174,671 km/h1:19,626179,399 km/h17
18Belgien Eric van de PoeleItalien Fondmetal-Ford1:23,398171,285 km/h1:21,741174,757 km/h1:19,776179,061 km/h18
19Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor1:20,003178,553 km/h1:19,867178,857 km/h19
20Japan Ukyō KatayamaFrankreich Venturi-Lamborghini1:24,421169,209 km/h1:20,209178,095 km/h1:19,990178,582 km/h20
21Brasilien 1968 Maurício GugelminIrland Jordan-Yamaha1:20,481177,493 km/h1:20,023178,509 km/h21
22Frankreich Olivier GrouillardVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor1:21,193175,936 km/h1:20,063178,419 km/h22
23Osterreich Karl WendlingerVereinigtes Konigreich March-Ilmor1:21,116176,103 km/h1:20,315177,860 km/h23
24Italien Stefano ModenaIrland Jordan-Yamaha1:20,819176,751 km/h1:20,707176,996 km/h24
25Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Brabham-Judd1:22,369173,424 km/h1:20,781176,834 km/h25
26Italien Pierluigi MartiniItalien Dallara-Ferrari1:22,731172,666 km/h1:20,988176,382 km/h26
DNQItalien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Lamborghini1:22,176173,832 km/h1:21,246175,822 km/h
DNQFinnland JJ LehtoItalien Dallara-Ferrari1:22,364173,435 km/h1:21,288175,731 km/h
DNQItalien Alessandro ZanardiItalien Minardi-Lamborghini1:21,756174,725 km/h
DNQBrasilien 1968 Roberto MorenoItalien Andrea Moda-Judd1:25,567166,943 km/h1:22,286173,599 km/h1:22,870172,376 km/h
DNPQVereinigtes Konigreich Perry McCarthyItalien Andrea Moda-Judd

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda7711:46:19,216031:19,588
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault771+ 40,139021:18,308
03Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda770+ 50,782051:20,722
04Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Ford770+ 54,313161:20,658
05Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Benetton-Ford770+ 57,498061:20,005
06Italien Ivan CapelliItalien Ferrari760+ 1 Runde101:22,620
07Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda750+ 2 Runden071:23,094
08Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor750+ 2 Runden191:21,808
09Frankreich Paul BelmondoVereinigtes Konigreich March-Ilmor741+ 3 Runden171:22,840
10Brasilien 1968 Maurício GugelminIrland Jordan-Yamaha731+ 4 Runden211:23,970
11Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Brabham-Judd730+ 4 Runden251:24,777
Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford630DNF041:20,291
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault550DNF011:19,151
Italien Pierluigi MartiniItalien Dallara-Ferrari401DNF261:23,925
Japan Ukyō KatayamaFrankreich Venturi-Lamborghini350DNF201:23,419
Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari140DNF091:23,307
Belgien Bertrand GachotFrankreich Venturi-Lamborghini130DNF151:25,486
Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda130DNF141:25,472
Frankreich Olivier GrouillardVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor130DNF221:25,996
Osterreich Karl WendlingerVereinigtes Konigreich March-Ilmor130DNF231:25,711
Italien Stefano ModenaIrland Jordan-Yamaha130DNF241:26,724
Belgien Eric van de PoeleItalien Fondmetal-Ford20DNF181:29,910
Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Renault00DNF08
Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Renault00DNF11
Italien Gabriele TarquiniItalien Fondmetal-Ford00DNF12
Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Ford00DNF13

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams-Renault92
02Italien Riccardo PatreseWilliams-Renault40
03Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren-Honda34
04Deutschland Michael SchumacherBenetton-Ford33
05Osterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda24
06Vereinigtes Konigreich Martin BrundleBenetton-Ford18
07Frankreich Jean AlesiFerrari13
08Finnland Mika HäkkinenLotus-Ford8
09Italien Michele AlboretoFootwork-Mugen-Honda5
10Italien Andrea de CesarisTyrrell-Ilmor4
11Frankreich Érik ComasLigier-Renault4
12Osterreich Karl WendlingerMarch-Ilmor3
13Italien Ivan CapelliFerrari3
14Italien Pierluigi MartiniDallara-Ferrari2
15Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertLotus-Ford2
16Belgien Bertrand GachotVenturi-Lamborghini1
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
17Japan Aguri SuzukiFootwork-Mugen-Honda0
18Italien Gianni MorbidelliMinardi-Lamborghini0
19Belgien Thierry BoutsenLigier-Renault0
20Brasilien 1968 Maurício GugelminJordan-Yamaha0
21Finnland JJ LehtoDallara-Ferrari0
22Brasilien 1968 Christian FittipaldiMinardi-Lamborghini0
23Frankreich Olivier GrouillardTyrrell-Ilmor0
24Japan Ukyō KatayamaVenturi-Lamborghini0
25Frankreich Paul BelmondoMarch-Ilmor0
26Vereinigtes Konigreich Damon HillBrabham-Judd0
27Belgien Eric van de PoeleBrabham-Judd / Fondmetal-Ford0
28Italien Gabriele TarquiniFondmetal-Ford0
Italien Stefano ModenaJordan-Yamaha0
Schweiz Andrea ChiesaFondmetal-Ford0
Brasilien 1968 Roberto MorenoAndrea Moda-Judd0
Italien Alessandro ZanardiMinardi-Lamborghini0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Williams-Renault132
03Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda58
02Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford51
04Italien Ferrari16
05Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford10
06Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda5
07Frankreich Ligier-Renault4
08Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor4
Pos.KonstrukteurPunkte
09Vereinigtes Konigreich March-Ilmor3
10Italien Dallara-Ferrari2
11Frankreich Venturi-Lamborghini1
12Italien Minardi-Lamborghini0
13Irland Jordan-Yamaha0
14Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd0
15Italien Fondmetal-Ford0
Italien Andrea Moda-Judd0

Einzelnachweise

  1. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 6. November 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Hungaroring circuit 1989-2002.svg
Autor/Urheber: Restu20, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Layout of the Hungaroring circuit (between 1989 and 2002)
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)