Großer Preis von Italien 1992
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 | ||
![]() | ||
Name: | Pioneer 63º Gran Premio d'Italia | |
Datum: | 13. September 1992 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 307,4 km in 53 Runden à 5,8 km | |
Wetter: | bewölkt, aber heiß | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:22,221 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:26,119 min (Runde 39) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Italien 1992 (offiziell Pioneer 63º Gran Premio d'Italia) fand am 13. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.
Berichte
Hintergrund
Dem Transporter von Andrea Moda Formula wurde die Einfahrt ins Fahrerlager verwehrt, da die FISA kurz vor dem Italien-GP beschlossen hatte, das Team wegen Unwürdigkeit von der Formel-1-Weltmeisterschaft auszuschließen.
Der bereits als Weltmeister feststehende Nigel Mansell befand sich in Vertragsverhandlungen mit dem Williams-Team für die Saison 1993. Ihn störte, dass der ehemalige Weltmeister Alain Prost bereits unter Vertrag genommen worden war.
Mit Mansell, Ayrton Senna und Gerhard Berger (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
Zum elften Mal in diesem Jahr qualifizierte sich Mansell für die Pole-Position. Senna folgte auf dem zweiten Startplatz vor Jean Alesi und Riccardo Patrese. Berger und Michael Schumacher bildeten die dritte Reihe vor Ivan Capelli und Thierry Boutsen sowie Martin Brundle und Bertrand Gachot.
Rennen
Am Morgen vor dem Rennen verkündete Mansell seinen Ausstieg aus der Formel 1 zum Saisonende. Er begründete dies damit, dass er angeblich im Williams-Team schlecht behandelt werde. Von der Pole-Position aus ging er in Führung und fuhr bis zur 19. Runde einen Vorsprung von zwölf Sekunden gegenüber seinem Teamkollegen Patrese heraus. Dann verlangsamte er scheinbar absichtlich, ließ den Italiener passieren und führte fortan über mehrere Runden demonstrativ vor, dass er als überlegener Fahrer seinen Teamkollegen jederzeit überholen könne. In der 36. Runde schied er schließlich wegen eines Hydraulikdefektes aus. Vier Runden vor dem Ende des Rennens musste Patrese aus demselben Grund verlangsamen und somit Senna die Führung überlassen. Dieser siegte schließlich vor den beiden Benetton-Piloten Brundle und Schumacher. Berger wurde Vierter vor Patrese. Andrea de Cesaris erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[1]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:22,586 | 252,827 km/h | 1:22,221 | 253,950 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:22,822 | 252,107 km/h | 1:24,122 | 248,211 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:22,976 | 251,639 km/h | 1:23,333 | 250,561 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:23,022 | 251,500 km/h | 1:23,673 | 249,543 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:23,997 | 248,580 km/h | 1:23,112 | 251,227 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:24,143 | 248,149 km/h | 1:23,629 | 249,674 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:24,877 | 246,003 km/h | 1:24,321 | 247,625 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:25,173 | 245,148 km/h | 1:24,413 | 247,355 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:24,551 | 246,952 km/h | 1:25,253 | 244,918 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:25,173 | 245,148 km/h | 1:24,654 | 246,651 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:25,108 | 245,335 km/h | 1:24,807 | 246,206 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:25,575 | 243,996 km/h | 1:24,912 | 245,902 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:26,162 | 242,334 km/h | 1:25,140 | 245,243 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:25,951 | 242,929 km/h | 1:25,145 | 245,229 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:25,178 | 245,134 km/h | 1:25,270 | 244,869 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:25,234 | 244,973 km/h | 1:26,237 | 242,123 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:26,667 | 240,922 km/h | 1:25,343 | 244,660 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:25,354 | 244,628 km/h | 1:26,008 | 242,768 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:25,775 | 243,428 km/h | 1:25,374 | 244,571 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:26,307 | 241,927 km/h | 1:25,420 | 244,439 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:25,502 | 244,205 km/h | 1:25,425 | 244,425 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:25,528 | 244,131 km/h | 1:25,563 | 244,031 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:27,018 | 239,950 km/h | 1:26,174 | 242,300 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:26,279 | 242,006 km/h | 1:26,288 | 241,980 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | 1:27,019 | 239,948 km/h | 1:26,407 | 241,647 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:26,463 | 241,491 km/h | 1:27,531 | 238,544 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:27,228 | 239,373 km/h | 1:26,510 | 241,359 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:27,331 | 239,090 km/h | 1:28,112 | 236,971 km/h | – |
Rennen
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 7. November 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)