Großer Preis von Italien 1985
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 | ||
![]() | ||
Name: | LVI Gran Premio d’Italia | |
Datum: | 8. September 1985 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 295,8 km in 51 Runden à 5,8 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 110.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:25,084 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:28,283 min (Runde 38) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Italien 1985 (offiziell LVI Gran Premio d’Italia) fand am 8. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985.
Berichte
Hintergrund
An dem Wochenende, welches zwischen dem Großen Preis der Niederlande und dem zwölften WM-Lauf in Monza lag, nahm Stefan Bellof gemeinsam mit Thierry Boutsen für Porsche an einem Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft im belgischen Spa-Francorchamps teil. In der berühmten Eau Rouge-Kurve kollidierte er mit dem Wagen von Jacky Ickx und verunglückte tödlich. Sein Platz bei Tyrrell wurde daraufhin zunächst nicht neu besetzt. Während desselben Rennens war zuvor Jonathan Palmer ebenfalls am Steuer eines Porsche schwer verunglückt und hatte einen Beinbruch davongetragen. Das Team Zakspeed nahm daraufhin nicht am Italien-GP teil.
Der von Teamchef Guy Ligier entlassene Andrea de Cesaris wurde durch Philippe Streiff ersetzt. Mit dem Team Haas (USA) trat ein neuer, von dem US-Amerikaner Carl Haas gegründeter Rennstall erstmals an. Der Weltmeister des Jahres 1980, Alan Jones, kehrte am Steuer des mit Beteiligung von Lola entwickelten Wagens in die Formel 1 zurück.
Training
Ayrton Senna sicherte sich im Lotus 97T die Pole-Position vor den beiden Williams-Piloten Keke Rosberg und Nigel Mansell. Nelson Piquet qualifizierte sich für den vierten Startplatz vor Alain Prost und Elio de Angelis.
Rennen
Bereits während der ersten Runde zogen beide Williams-Piloten an Senna vorbei und bildeten somit eine Doppelführung für das Team. Prost überholte Senna in der dritten Runde ebenfalls und gelangte kurz darauf auf den zweiten Rang, da Mansell aufgrund eines Elektronikdefektes einen Boxenstopp einlegen musste, der ihn annähernd zwei Runden zurückwarf.
In der 17. Runde wurde de Angelis, der seinen Teamkollegen Senna in der fünften Runde überholt hatte, durch Niki Lauda vom dritten Platz verdrängt. Als dieser in Runde 26 aufgrund eines beschädigten Frontflügels die Box ansteuern musste, erhielt de Angelis die Position zunächst zurück, wurde jedoch wenig später von Senna überholt. Auch an der Spitze wechselten die Positionen mehrfach zwischen Rosberg und Prost, unter anderem durch einen Boxenstopp des Williams-Piloten. Ein Motorschaden an Rosbergs Wagen brachte Prost in Runde 45 endgültig an die Spitze. Er siegte vor Piquet, Senna und Surer. Stefan Johansson wurde aufgrund seiner zurückgelegten Distanz als Fünfter vor de Angelis gewertet, obwohl er in der vorletzten Runde aufgrund von Kraftstoffmangel ausgefallen war.[1]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:27,009 | 239,975 km/h | 1:25,084 | 245,405 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:26,161 | 242,337 km/h | 1:25,230 | 244,984 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:26,960 | 240,110 km/h | 1:25,486 | 244,251 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:25,679 | 243,700 km/h | 1:25,584 | 243,971 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:27,576 | 238,421 km/h | 1:25,790 | 243,385 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:27,098 | 239,730 km/h | 1:26,044 | 242,667 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:27,552 | 238,487 km/h | 1:26,468 | 241,477 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:28,578 | 235,724 km/h | 1:27,020 | 239,945 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:27,799 | 237,816 km/h | 1:27,153 | 239,579 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:29,011 | 234,578 km/h | 1:27,473 | 238,702 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:27,746 | 237,960 km/h | 1:27,723 | 238,022 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:28,119 | 236,952 km/h | 1:28,112 | 236,971 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:29,068 | 234,428 km/h | 1:28,340 | 236,360 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:28,369 | 236,282 km/h | 1:28,760 | 235,241 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:29,050 | 234,475 km/h | 1:28,386 | 236,237 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:28,472 | 236,007 km/h | 1:28,949 | 234,741 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:29,298 | 233,824 km/h | 1:28,629 | 235,589 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:33,503 | 223,308 km/h | 1:28,793 | 235,154 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:31,727 | 227,632 km/h | 1:29,839 | 232,416 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:30,186 | 231,522 km/h | 1:30,376 | 231,035 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:30,271 | 231,304 km/h | 1:31,449 | 228,324 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:33,529 | 223,246 km/h | 1:37,664 | 213,794 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:35,770 | 218,022 km/h | 1:33,981 | 222,173 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:34,919 | 219,977 km/h | 1:38,325 | 212,357 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | 1:34,943 | 219,921 km/h | 1:45,823 | 197,311 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:36,221 | 217,000 km/h | 1:37,664 | 213,794 km/h | 26 |
Rennen
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 19. September 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988