Großer Preis von Italien 1982

 Großer Preis von Italien 1982
Renndaten
15. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982
Streckenprofil
Name:LIII Gran Premio d’Italia
Datum:12. September 1982
Ort:Monza
Kurs:Autodromo Nazionale di Monza
Länge:301,6 km in 52 Runden à 5,8 km

Wetter:warm
Zuschauer:~ 150.000
Pole-Position
Fahrer:Vereinigte Staaten Mario AndrettiItalien Ferrari
Zeit:1:28,473 min
Schnellste Runde
Fahrer:Frankreich René ArnouxFrankreich Renault
Zeit:1:33,619 min (Runde 25)
Podium
Erster:Frankreich René ArnouxFrankreich Renault
Zweiter:Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari
Dritter:Vereinigte Staaten Mario AndrettiItalien Ferrari

Der Große Preis von Italien 1982 (offiziell LIII Gran Premio d'Italia) fand am 12. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.

Berichte

Hintergrund

Im Vorfeld des vorletzten Rennens der Saison 1982 wurden die ersten künftigen Fahrerwechsel bekannt. So hatte René Arnoux einen Vertrag bei Ferrari unterschrieben. Eddie Cheever sollte ihn daraufhin bei Renault ersetzen. Da diese Wechsel jedoch erst für die Saison 1983 anstanden, musste man bei Ferrari als Ersatz für den verletzten Didier Pironi kurzfristig einen anderen Piloten engagieren, der dabei helfen konnte, die Führung des Teams in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft bis zum Saisonende zu verteidigen. Man fragte Mario Andretti, der das Angebot schließlich annahm.

Mit einem neuen Wagen trat Toleman an. Es handelte sich um das Modell Toleman TG183, welches vom Team offiziell gemeldet und von Derek Warwick auch im Rennen pilotiert wurde. Das Team Alfa Romeo hingegen testete ausschließlich während des Trainings zeitweise einen neuen Wagen, der mit einem Turbomotor ausgestattet war.

Training

Der Formel-1-Rückkehrer Andretti sicherte sich zur Freude der italienischen Zuschauer im Ferrari 126C2 die Pole-Position. Sein Teamkollege Patrick Tambay folgte hinter dem amtierenden Weltmeister Nelson Piquet und vor dessen Teamkollegen Riccardo Patrese auf dem dritten Startplatz. Die beiden Renault von Alain Prost und Arnoux bildeten die dritte Reihe.[1]

Rennen

Da Andretti kein guter Start gelang, versuchte Prost, die Führung zu übernehmen, geriet jedoch dabei auf den Rasen neben der Strecke und fiel zurück. Kurzzeitig übernahm dadurch Piquet die Spitze, wurde jedoch noch während der ersten Runde von Arnoux, Tambay, Patrese und Andretti auf den fünften Rang verwiesen. Aufgrund eines Kupplungsdefektes fiel er im Laufe der folgenden Runden noch deutlich weiter zurück und gab das Rennen schließlich nach sieben Runden auf. Kurz zuvor war sein zwischenzeitlich auf dem zweiten Rang liegender Teamkollege Patrese ebenfalls aufgrund eines Kupplungsschadens ausgeschieden.

In der siebten Runde übernahm Prost infolge eines Überholmanövers gegen Andretti den dritten Rang. In der 27. Runde schied er jedoch aufgrund eines Defektes an der Einspritzanlage aus. Innerhalb der Spitzengruppe kam es daraufhin zu keinen weiteren Positionswechseln. Somit siegte Arnoux vor Tambay und Andretti. John Watson wurde Vierter vor Michele Alboreto und Cheever.

Der in der WM-Wertung führende Keke Rosberg konnte das Rennen zwar beenden, erreichte jedoch aufgrund eines gebrochenen Heckflügels nicht die Punkteränge. Da Pironi aufgrund seiner im Training zum Großen Preis von Deutschland erlittenen Verletzungen nicht mehr antreten konnte, war Watson vor dem Saisonfinale in Las Vegas Rosbergs einzig verbliebener Kontrahent im Kampf um die Fahrer-Weltmeisterschaft.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing Team01Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham BT50BMW M12/13 1,5 L4tG
02Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Team Tyrrell03Italien Michele AlboretoTyrrell 011Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
04Vereinigtes Konigreich Brian Henton
Vereinigtes Konigreich TAG Williams Team05Irland Derek DalyWilliams FW08G
06Finnland Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International07Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren MP4/1BM
08Osterreich Niki Lauda
Deutschland Team ATS09Deutschland Manfred WinkelhockATS D5G
10Chile Eliseo Salazar
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus11Italien Elio de AngelisLotus 91G
12Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Vereinigtes Konigreich Ensign Racing14Kolumbien Roberto GuerreroEnsign N181P
Frankreich Équipe Renault Elf15Frankreich Alain ProstRenault RE30BRenault EF1 1.5 V6tM
16Frankreich René Arnoux
Vereinigtes Konigreich Rothmans March Grand Prix Team17Vereinigtes Konigreich Rupert KeeganMarch 821Ford Cosworth DFV 3.0 V8P
18Brasilien 1968 Raul Boesel
Brasilien 1968 Fittipaldi Automotive20Brasilien 1968 Chico SerraFittipaldi F9P
Italien Marlboro Team Alfa Romeo22Italien Andrea de CesarisAlfa Romeo 182Alfa Romeo 1260 3.0 V12M
23Italien Bruno Giacomelli
Frankreich Équipe Talbot Gitanes25Vereinigte Staaten Eddie CheeverLigier JS19Matra MS81 3.0 V12M
26Frankreich Jacques Laffite
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Frankreich Patrick TambayFerrari 126C2Ferrari 021 1.5 V6tG
28Vereinigte Staaten Mario Andretti
Vereinigtes Konigreich Arrows Racing Team29Schweiz Marc SurerArrows A4Ford Cosworth DFV 3.0 V8P
30Italien Mauro BaldiArrows A5
Italien Osella Squadra Corse31Frankreich Jean-Pierre JarierOsella FA1DP
Vereinigtes Konigreich Theodore Racing Team32Irland Tommy ByrneTheodore TY02G
Vereinigtes Konigreich Toleman Group Motorsport33Vereinigtes Konigreich Derek WarwickToleman TG183Hart 415T 1.5 L4tP
36Italien Teo FabiToleman TG181C

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Vereinigte Staaten Mario AndrettiItalien Ferrari1:31,474228,262 km/h1:28,473236,004 km/h01
02Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:29,709232,753 km/h1:28,508235,911 km/h02
03Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari1:29,275233,884 km/h1:28,830235,056 km/h03
04Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:30,818229,910 km/h1:29,898232,263 km/h04
05Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:30,488230,749 km/h1:30,026231,933 km/h05
06Frankreich René ArnouxFrankreich Renault1:30,520230,667 km/h1:30,097231,750 km/h06
07Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:32,340226,121 km/h1:31,834227,367 km/h07
08Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo1:33,703222,832 km/h1:32,352226,091 km/h08
09Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo1:32,546225,618 km/h1:32,616225,447 km/h09
10Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:33,571223,146 km/h1:32,782225,044 km/h10
11Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:33,553223,189 km/h1:33,134224,193 km/h11
12Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:34,725220,428 km/h1:33,185224,070 km/h12
13Irland Derek DalyVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:33,887222,395 km/h1:33,333223,715 km/h13
14Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra1:34,357221,287 km/h1:33,377223,610 km/h14
15Frankreich Jean-Pierre JarierItalien Osella-Ford1:33,531223,241 km/h1:34,103221,885 km/h15
16Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:34,581220,763 km/h1:33,628223,010 km/h16
17Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:34,529220,885 km/h1:33,629223,008 km/h17
18Kolumbien Roberto GuerreroVereinigtes Konigreich Ensign-Ford1:35,593218,426 km/h1:34,058221,991 km/h18
19Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:34,343221,320 km/h1:36,352216,705 km/h19
20Vereinigtes Konigreich Brian HentonVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:35,640218,319 km/h1:34,379221,236 km/h20
21Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra1:34,659220,581 km/h1:34,029222,059 km/h21
22Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:37,693213,731 km/h1:34,780220,300 km/h22
23Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:34,964219,873 km/h1:35,106219,545 km/h23
24Italien Mauro BaldiVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:36,804215,694 km/h1:34,977219,843 km/h24
25Chile Eliseo SalazarDeutschland ATS-Ford1:37,248214,709 km/h1:34,991219,810 km/h25
26Brasilien 1968 Chico SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford1:35,854217,831 km/h1:35,230219,259 km/h26
DNQVereinigtes Konigreich Rupert KeeganVereinigtes Konigreich March-Ford1:37,370214,440 km/h1:35,323219,045 km/h
DNQDeutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-Ford1:36,044217,400 km/h1:35,701218,180 km/h
DNQBrasilien 1968 Raul BoeselVereinigtes Konigreich March-Ford1:36,811215,678 km/h1:35,747218,075 km/h
DNQIrland Tommy ByrneVereinigtes Konigreich Theodore-Ford1:37,002215,253 km/h1:36,032217,428 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Frankreich René ArnouxFrankreich Renault5201:22:25,734061:33,619 (25.)
02Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari520+ 14,064031:33,949
03Vereinigte Staaten Mario AndrettiItalien Ferrari520+ 48,452011:34,122
04Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford520+ 1:27,845121:35,569
05Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford510+ 1 Runde111:36,300
06Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra510+ 1 Runde141:36,841
07Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford510+ 1 Runde231:36,155
08Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford501+ 2 Runden071:34,813
09Chile Eliseo SalazarDeutschland ATS-Ford500+ 2 Runden251:37,597
10Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo501+ 2 Runden091:35,291
11Brasilien 1968 Chico SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford490+ 3 Runden261:39,887
12Italien Mauro BaldiVereinigtes Konigreich Arrows-Ford490+ 3 Runden241:39,827
Kolumbien Roberto GuerreroVereinigtes Konigreich Ensign-Ford401NC181:35,615
Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford341DNF171:37,516
Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo330DNF081:36,201
Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford281DNF191:39,105
Frankreich Alain ProstFrankreich Renault271DNF051:33,842
Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford220DNF101:36,540
Frankreich Jean-Pierre JarierItalien Osella-Ford100DNF151:37,346
Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW80DNF021:36,763
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW71DNF041:34,007
Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra60DNF211:40,050
Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Toleman-Hart20DNF221:40,578
Irland Derek DalyVereinigtes Konigreich Williams-Ford00DNF13
Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart00DNF16
Vereinigtes Konigreich Brian HentonVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford00DNF20

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Finnland Keke RosbergWilliams-Ford42
02Frankreich Didier PironiFerrari39
03Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren-Ford33
04Frankreich Alain ProstRenault31
05Osterreich Niki LaudaMcLaren-Ford30
06Frankreich René ArnouxRenault28
07Frankreich Patrick TambayFerrari25
08Italien Elio de AngelisLotus-Ford23
09Italien Riccardo PatreseBrabham-Ford / Brabham-BMW21
10Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham-Ford / Brabham-BMW20
11Italien Michele AlboretoTyrrell-Ford16
12Vereinigte Staaten Eddie CheeverLigier-Matra11
13Irland Derek DalyTheodore-Ford / Williams-Ford7
14Vereinigtes Konigreich Nigel MansellLotus-Ford7
15Argentinien Carlos ReutemannWilliams-Ford6
16Kanada Gilles VilleneuveFerrari6
17Frankreich Jacques LaffiteLigier-Matra5
18Italien Andrea de CesarisAlfa Romeo5
19Vereinigte Staaten Mario AndrettiWilliams-Ford / Ferrari4
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
20Frankreich Jean-Pierre JarierOsella-Ford3
21Schweiz Marc SurerArrows-Ford3
22Italien Bruno GiacomelliAlfa Romeo2
23Chile Eliseo SalazarATS-Ford2
24Deutschland Manfred WinkelhockATS-Ford2
25Italien Mauro BaldiArrows-Ford2
26Brasilien 1968 Chico SerraFittipaldi-Ford1
27Vereinigtes Konigreich Brian HentonArrows-Ford / Tyrrell-Ford0
28Deutschland Jochen MassMarch-Ford0
29Schweden Slim BorguddTyrrell-Ford0
30Brasilien 1968 Raul BoeselMarch-Ford0
31Kolumbien Roberto GuerreroEnsign-Ford0
32Vereinigtes Konigreich Derek WarwickToleman-Hart0
33Vereinigtes Konigreich Geoff LeesTheodore-Ford / Lotus-Ford0
Italien Teo FabiToleman-Hart0
Italien Riccardo PalettiOsella-Ford0
Niederlande Jan LammersTheodore-Ford0
Vereinigtes Konigreich Rupert KeeganMarch-Ford0
Irland Tommy ByrneTheodore-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari74
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford63
03Vereinigtes Konigreich Williams-Ford55
04Frankreich Renault59
05Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford30
06Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW22
07Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford19
08Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford16
09Frankreich Ligier-Matra16
Pos.KonstrukteurPunkte
10Italien Alfa Romeo7
11Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford5
12Deutschland ATS-Ford4
13Italien Osella-Ford3
14Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford1
15Vereinigtes Konigreich March-Ford0
16Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford0
Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart0
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford0

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 3. März 2006 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 2. Dezember 2012)
  2. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 8. August 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Monza 1976.jpg

Grand Prix Italy Formula 1 /1976 - 1979//1981-1993/

Autor: Jiří Žemlička