Großer Preis von Belgien 2024

 Großer Preis von Belgien 2024
Renndaten
14. von 24 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2024
Streckenprofil
Name:Formula 1 Rolex Belgian Grand Prix 2024
Datum:28. Juli 2024
Ort:Spa
Kurs:Circuit de Spa-Francorchamps
Länge:308,176 km in 44 Runden à 7,004 km

Wetter:klar
Zuschauer:~ 380.000
Pole-Position
Fahrer:Monaco Charles LeclercItalien Ferrari
Zeit:1:53,754 min
Schnellste Runde
Fahrer:Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-Honda RBPT
Zeit:1:44,701 min (Runde 44)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes
Zweiter:Australien Oscar PiastriVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Monaco Charles LeclercItalien Ferrari

Der Große Preis von Belgien 2024 (offiziell Formula 1 Rolex Belgian Grand Prix 2024) fand am 28. Juli auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Spa statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2024.

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Ungarn führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit 76 Punkten vor Lando Norris und mit 103 Punkten vor Charles Leclerc. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull Racing mit 51 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 67 Punkten vor Ferrari.

Beim Großen Preis von Belgien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen C2 Hard (weiß), C3 Medium (gelb) und C4 Soft (rot) sowie Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) für nasse Bedingungen zur Verfügung.[1]

Alpine trat zum Grand Prix mit einer Sonderlackierung an. Der Grund für den Farbwechsel war ein Sondersponsoring zum neuen Hollywood-Kinofilm Deadpool & Wolverine: Rot und Schwarz als Markenzeichen von „Deadpool“ sowie die gelben „Klauen“-Spuren von „Wolverine“ waren auf den Formel-1-Autos von Pierre Gasly und Esteban Ocon inszeniert worden. Dies geschah als Werbemaßnahme zur Filmveröffentlichung am 24. Juli 2024.[2]

Kevin Magnussen (zehn), Sergio Pérez, Logan Sargeant, Fernando Alonso (jeweils acht), Lance Stroll (fünf), Verstappen, Lewis Hamilton (jeweils vier), Ocon (drei), George Russell, Nico Hülkenberg, Daniel Ricciardo, Yuki Tsunoda, Valtteri Bottas, Zhou Guanyu (jeweils zwei) und Carlos Sainz jr. (einer) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.[3]

Mit Hamilton (viermal), Verstappen (dreimal), Leclerc und Ricciardo (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare für dieses Rennwochenende fungierten Felix Holter (DEU), Mathieu Remmerie (BEL), Enrique Bernoldi (BRA) und Loïc Bacquelaine (BEL).

Training

Im ersten freien Training fuhr Verstappen mit 1:43,372 Minuten die Bestzeit vor Oscar Piastri und Alexander Albon.[4]

Im zweiten freien Training war Norris mit einer Zeit von 1:42,260 Minuten Schnellster vor Piastri und Verstappen.[5]

In einem regnerischen dritten freien Training fuhr Verstappen mit 2:01,565 Minuten die schnellste Zeit vor Piastri und Gasly. Das Training wurde nach einem Unfall von Stroll unterbrochen. Selbst nachdem die Strecke wieder freigegeben wurde, verblieben alle Fahrer angesichts des stärker werdenden Regens in ihren Garagen. Etwa 20 Minuten vor Ende des Trainings wurde das Training erneut unterbrochen, da der Regen zu stark war, die Strecke wurde aber mit etwas mehr als zwei Minuten Restzeit noch mal für Startübungen freigegeben.[6]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für das Rennen. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Qualifikationsabschnitt. Piastri war Schnellster. Tsunoda, Sargeant, Zhou sowie beide Haas-Piloten schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Verstappen war Schnellster. Albon, Gasly, Ricciardo, Bottas und Stroll schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen erzielte mit einer Rundenzeit von 1:53,157 Minuten die Bestzeit vor Leclerc und Pérez.[7]

Da Verstappen aufgrund eines Motorenwechsels um zehn Startplätze nach hinten versetzt wurde, startete er den Grand Prix von Platz 11, Leclerc erbte die Pole-Position.[8] Weitere Startplatzstrafen erhielten Zhou, da er Verstappen im Qualifying behinderte, sowie Tsunoda für diverse Wechsel von Antriebselementen. Die beiden starteten jeweils von Platz 19 (Zhou) und 20 (Tsunoda).

Rennen

Leclerc konnte beim Start die Führung gegen Pérez verteidigen, welcher in der ersten Kurve von Hamilton überholt wurde. Norris berührte am Ausgang der ersten Kurve das Kiesbett und fiel auf Platz sieben zurück. In der dritten Runde konnte Hamilton mithilfe von DRS Leclerc auf der Kemmel-Geraden überholen und die Führung übernehmen. In der gleichen Runde schied Zhou mit mechanischen Problemen aus.

In der 11. Runde stoppten Russell und Verstappen. Eine Runde später folgten Hamilton, Piastri sowie Pérez. Piastri wurde dabei zunächst von Russell beim Boxenausgang überholt, wobei er sich den Platz auf der kommenden Kemmel-Geraden zurückholen konnte. Leclerc folgte in Runde 13 zum Boxenstopp. Sainz jr. und Norris blieben auf der Strecke und übernahmen damit die Führung. In Runde 13 überholte Piastri nun Pérez mit DRS auf der Kemmel-Geraden. Norris kam in Runde 16 zum Boxenstopp und fiel hinter Verstappen zurück.

In Runde 21 kam Sainz jr. zum Boxenstopp und fiel hinter Norris zurück. Damit übernahm Hamilton erneut die Führung. In der gleichen Runde überholte Russell zudem Pérez und übernahm den vierten Rang. In der 22. Runde kam Pérez zum zweiten Boxenstopp. In Runde 26 und 27 folgten Leclerc und Hamilton. Dabei blieb Hamilton vor Leclerc. In der Runde 29 kamen Verstappen und Sainz jr. zum Boxenstopp. In den darauffolgenden fuhren ebenfalls Norris und Piastri zum Boxenstopp. Russell blieb als Führender auf der Strecke.

In den folgenden Runden reduzierten die Fahrer, welche einen zweiten Boxenstopp eingelegt haben, den Abstand auf Russell. Piastri überholte Leclerc in der 36. Runde am Ende der Kemmel-Geraden und übernahm den dritten Platz, nachdem er es bereits in der Runde zuvor an gleicher Stelle versucht hatte. Pérez fiel in den kommenden Runden auf seinen älteren Reifen zurück und belegte nach dem Überholmanöver von Sainz jr den achten Rang. In Runde 41 reduzierte Hamilton den Abstand auf Russel auf unter eine Sekunde, womit er das DRS aktivieren konnte. Hamilton probierte Russell in den folgenden Runden am Ende der Kemmel-Geraden zu überholen, war dabei aber nicht erfolgreich.

Auf der Strecke gewann Russell das Rennen zunächst vor seinem Teamkollegen und Piastri, er wurde jedoch wegen Untergewichts an seinem Wagen nachträglich disqualifiziert.[9] Damit gewann Hamilton das Rennen vor Piastri und Leclerc. Es war Hamiltons 105. Grand-Prix-Sieg. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Verstappen, Norris, Sainz jr., Pérez, Alonso, Ocon und Ricciardo. Pérez erzielte die schnellste Rennrunde und erhielt dafür einen zusätzlichen Punkt.

In der Fahrer- und Konstrukteursmeisterschaft blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Osterreich Oracle Red Bull Racing01Niederlande Max VerstappenRed Bull Racing RB20Honda RBPTP
11Mexiko Sergio Pérez
Deutschland Mercedes-AMG Petronas F1 Team63Vereinigtes Konigreich George RussellMercedes-AMG F1 W15 E PerformanceMercedesP
44Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari16Monaco Charles LeclercFerrari SF-24FerrariP
55Spanien Carlos Sainz jr.
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team81Australien Oscar PiastriMcLaren MCL38MercedesP
04Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco F1 Team18Kanada Lance StrollAston Martin AMR24MercedesP
14Spanien Fernando Alonso
Frankreich BWT Alpine F1 Team31Frankreich Esteban OconAlpine A524RenaultP
10Frankreich Pierre Gasly
Vereinigtes Konigreich Williams Racing23Thailand Alexander AlbonWilliams FW46MercedesP
02Vereinigte Staaten Logan Sargeant
Italien Visa Cash App RB F1 Team03Australien Daniel RicciardoRB VCARB 01Honda RBPTP
22Japan Yuki Tsunoda
Schweiz Kick Sauber F1 Team[# 1]77Finnland Valtteri BottasKICK Sauber C44FerrariP
24China Volksrepublik Zhou Guanyu
Vereinigte Staaten MoneyGram Haas F1 Team20Danemark Kevin MagnussenHaas VF-24FerrariP
27Deutschland Nico Hülkenberg

Anmerkungen

  1. Aufgrund eines Verbots für Glücksspielwerbung beim Großen Preis von Belgien trat Kick Sauber ohne Titelsponsor Stake an.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Niederlande Max Verstappen[a 1]Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT1:54,9381:53,8371:53,15911
02Monaco Charles LeclercItalien Ferrari1:55,3491:54,1931:53,75401
03Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-Honda RBPT1:55,1391:54,4701:53,76502
04Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:55,6921:54,0371:53,83503
05Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:55,5821:54,3581:53,98104
06Australien Oscar PiastriVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:54,8351:54,1361:54,02705
07Vereinigtes Konigreich George RussellDeutschland Mercedes1:55,3531:54,0951:54,18406
08Spanien Carlos Sainz jr.Italien Ferrari1:55,1691:54,1121:54,47707
09Spanien Fernando AlonsoVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes1:55,4891:54,2581:54,76508
10Frankreich Esteban OconFrankreich Alpine-Renault1:55,4171:54,4601:54,81009
11Thailand Alexander AlbonVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:55,7221:54,47310
12Frankreich Pierre GaslyFrankreich Alpine-Renault1:54,9111:54,63512
13Australien Daniel RicciardoItalien RB-Honda RBPT1:55,4511:54,68213
14Finnland Valtteri BottasSchweiz Kick Sauber-Ferrari1:55,5311:54,76414
15Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes1:56,0721:55,71615
16Deutschland Nico HülkenbergVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:56,30816
17Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:56,50017
18Japan Yuki Tsunoda[a 2]Italien RB-Honda RBPT1:56,59320
19Vereinigte Staaten Logan SargeantVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:57,23018
20China Volksrepublik Zhou Guanyu[a 3]Schweiz Kick Sauber-Ferrari1:57,77519
107-Prozent-Zeit: 2:02,873 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:54,835 min)

Anmerkungen

  1. Verstappen wurde aufgrund eines Motorenwechsels um zehn Startplätze nach hinten versetzt.
  2. Tsunoda wurde aufgrund von Überschreitungen der Antriebselemente ans Ende des Feldes versetzt.
  3. Zhou erhielt eine Startplatzstrafe von drei Plätzen, weil er Verstappen in Q1 behindert hatte.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Rennrunde
01Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes4421:19:57,566031:46,653 (33.)
02Australien Oscar PiastriVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes442+ 1,173051:45,840 (32.)
03Monaco Charles LeclercItalien Ferrari442+ 8,549011:47,013 (33.)
04Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda RBPT442+ 9,226111:46,128 (32.)
05Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes442+ 9,850041:45,563 (31.)
06Spanien Carlos Sainz jr.Italien Ferrari442+ 19,795071:46,364 (44.)
07Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-Honda RBPT443+ 43,195021:44,701 (44.)
08Spanien Fernando AlonsoVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes441+ 49,963081:48,051 (42.)
09Frankreich Esteban OconFrankreich Alpine-Renault442+ 52,552091:46,957 (43.)
10Australien Daniel RicciardoItalien RB-Honda RBPT442+ 54,926131:47,435 (37.)
11Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes441+ 1:03,011151:48,105 (44.)
12Thailand Alexander AlbonVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes442+ 1:03,651101:47,996 (44.)
13Frankreich Pierre GaslyFrankreich Alpine-Renault442+ 1:04,365121:47,418 (30.)
14Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari441+ 1:06,631171:47,848 (44.)
15Finnland Valtteri BottasSchweiz Kick Sauber-Ferrari442+ 1:10,638141:47,019 (37.)
16Japan Yuki TsunodaItalien RB-Honda RBPT441+ 1:16,737201:47,969 (44.)
17Vereinigte Staaten Logan SargeantVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes442+ 1:26,057181:47,490 (43.)
18Deutschland Nico HülkenbergVereinigte Staaten Haas-Ferrari442+ 1:28,833161:48,954 (44.)
China Volksrepublik Zhou GuanyuSchweiz Kick Sauber-Ferrari50DNF191:52,099 (02.)
DSQVereinigtes Konigreich George Russell[b 1]Deutschland Mercedes441061:47,113 (44.)
Fahrer des Tages: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (26,1 % der abgegebenen Stimmen)

Anmerkungen

  1. Russell gewann das Rennen ursprünglich, wurde allerdings nachträglich wegen Untergewicht disqualifiziert.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich wurde ein Punkt für die schnellste Rennrunde vergeben, wenn der betreffende Fahrer unter den ersten Zehn ins Ziel kam.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Niederlande Max VerstappenRed Bull Racing-Honda RBPT277
02Vereinigtes Konigreich Lando NorrisMcLaren-Mercedes199
03Monaco Charles LeclercFerrari177
04Australien Oscar PiastriMcLaren-Mercedes167
05Spanien Carlos Sainz jr.Ferrari162
06Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes150
07Mexiko Sergio PérezRed Bull Racing-Honda RBPT131
08Vereinigtes Konigreich George RussellMercedes116
09Spanien Fernando AlonsoAston Martin Aramco-Mercedes49
10Kanada Lance StrollAston Martin Aramco-Mercedes24
11Deutschland Nico HülkenbergHaas-Ferrari22
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Japan Yuki TsunodaRB-Honda RBPT22
13Australien Daniel RicciardoRB-Honda RBPT12
14Vereinigtes Konigreich Oliver BearmanFerrari6
15Frankreich Pierre GaslyAlpine-Renault6
16Frankreich Esteban OconAlpine-Renault5
17Danemark Kevin MagnussenHaas-Ferrari5
18Thailand Alexander AlbonWilliams-Mercedes4
19China Volksrepublik Zhou GuanyuKick Sauber-Ferrari0
20Vereinigte Staaten Logan SargeantWilliams-Mercedes0
21Finnland Valtteri BottasKick Sauber-Ferrari0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT408
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes366
03Italien Ferrari345
04Deutschland Mercedes266
05Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes73
Pos.KonstrukteurPunkte
06Italien RB-Honda RBPT34
07Vereinigte Staaten Haas-Ferrari27
08Frankreich Alpine-Renault11
09Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes4
10Schweiz Kick Sauber-Ferrari0

Siehe auch

  • FIA-Formel-2-Rennwochenende in Belgien 2024
  • FIA-Formel-3-Rennwochenende in Belgien 2024
  • Porsche-Supercup-Rennwochenende in Belgien 2024

Einzelnachweise

  1. A brand new track surface at Spa-Francorchamps. Abgerufen am 24. Juli 2024 (englisch).
  2. Sonderdesign in Spa-Francorchamps: Alpine tritt in Rot-Schwarz an! Abgerufen am 25. Juli 2024.
  3. Formel-1-Strafpunkte 2024: Die aktuelle Übersicht der Strafen. In: motorsport.com. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  4. Halbe Sekunde Vorsprung: Verstappen Schnellster im ersten Spa-Training. Abgerufen am 28. Juli 2024.
  5. Freitagstraining in Spa: McLaren wieder auf P1 und P2! Abgerufen am 28. Juli 2024.
  6. Nach Crash in Eau Rouge: FT3 von der Rennleitung abgebrochen! Abgerufen am 28. Juli 2024.
  7. Großer Preis von Ungarn 2024 in Hungaroring: Qualifying. Abgerufen am 22. Juli 2024.
  8. Regen-Qualifying in Spa: Charles Leclerc vor Sergio Perez in Reihe 1! Abgerufen am 22. Juli 2024.
  9. Auto untergewichtig: Spa-Sieger George Russell disqualifiziert! Abgerufen am 22. Juli 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.