Großer Preis von Aserbaidschan 2025
| Renndaten | ||
|---|---|---|
| 17. von 24 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 | ||
| Name: | Formula 1 Qatar Airways Azerbaijan Grand Prix 2025 | |
| Datum: | 21. September 2025 | |
| Ort: | Baku | |
| Kurs: | Baku City Circuit | |
| Länge: | 306,153 km in 51 Runden à 6,003 km | |
| Pole-Position | ||
| Fahrer: | ||
| Zeit: | 1:41,117 min | |
| Schnellste Runde | ||
| Fahrer: | ||
| Zeit: | 1:43,388 min (Runde 50) | |
| Podium | ||
| Erster: | ||
| Zweiter: | ||
| Dritter: | ||
Der Große Preis von Aserbaidschan 2025 (offiziell Formula 1 Qatar Airways Azerbaijan Grand Prix 2025) fand am 21. September auf dem Baku City Circuit in Baku statt und war das 17. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025.
Bericht
Hintergründe
Nach dem Großen Preis von Italien führte Oscar Piastri in der Fahrerwertung mit 31 Punkten vor Lando Norris und mit 94 Punkten vor Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung führte McLaren mit 337 Punkten vor Ferrari und mit 357 Punkten vor Mercedes. McLaren konnte mit einem Doppelsieg vorzeitig die Konstrukteursmeisterschaft gewinnen. Weiterhin hätte der Titel verteidigt werden können, wenn Ferrari nicht neun Punkte mehr, Mercedes nicht elf Punkte mehr oder Red Bull Racing 32 Punkte nicht mehr als McLaren einfahren würde.[1]
Beim Großen Preis von Aserbaidschan stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen C4 Hard (weiß), C5 Medium (gelb) und C6 Soft (rot) sowie Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) für nasse Bedingungen zur Verfügung.[2]
Oliver Bearman (zehn), Verstappen (neun), Piastri, Liam Lawson (jeweils sechs), Yūki Tsunoda, Andrea Kimi Antonelli, Lance Stroll (jeweils fünf), Norris, Franco Colapinto (jeweils drei), Lewis Hamilton, Pierre Gasly, Alexander Albon, Carlos Sainz jr. (jeweils zwei), George Russell, Charles Leclerc und Esteban Ocon (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.[3]
Mit Piastri, Verstappen und Hamilton (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu dem Grand Prix an.
Training
Die erste Bestzeit sicherte sich McLaren-Pilot Norris in 1:42,704 Minuten vor seinem Teamkollegen Piastri und Leclerc im Ferrari.[4]
Im zweiten Training war dann Hamilton der schnellste Fahrer im Feld mit 1:41,293 Minuten, gefolgt von Leclerc und Russell im Mercedes.[5]
Das dritte freie Training entschied dann in 1:41,223 Minuten wieder Norris für sich, gefolgt von Verstappen und Piastri.[6]
Qualifying
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Norris war Schnellster. Beide Alpine-Piloten, Nico Hülkenberg, Ocon und Gasly schieden aus. Albon, Hülkenberg und Gasly sorgten mit Unfällen für insgesamt drei roten Flaggen in diesem Abschnitt.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die zehn schnellsten Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Verstappen war Schnellster. Beide Aston-Martin-Piloten, Hamilton, Gabriel Bortoleto und Bearman schieden aus. Die Session wurde nach drei Minuten unterbrochen, als Bearman gegen die Mauer prallte und keine Zeit setzen konnte.
Der finale Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen fuhr in 1:41,117 Minuten die schnellste Runde vor Sainz jr. und Lawson.[7] Es war die 46. Pole-Position für Verstappen in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Die Session wurde nach vier Minuten unterbrochen, nachdem Leclerc seinen Ferrari in die Mauer setzte. Während der Unterbrechung setzte kurzzeitiger Regen ein. Unmittelbar nach Wiederaufnahme der Session fuhr Piastri mit seinem Auto in Kurve drei in die Mauer und löste damit die letzte rote Flagge der Session aus; ähnlich wie Leclerc konnte er keine Zeit setzen und startete als Neunter. Norris konnte aus dem Fehler seines Teamkollegen kein Kapital schlagen und machte selbst während seiner Hotlap Fehler und qualifizierte sich als Siebter.
Ocon wurde nach der Session wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften zum Heckflügel disqualifiziert und auf den letzten Startplatz versetzt.
Mit insgesamt sechs roten Flaggen stellte dieses Qualifying einen neuen Negativrekord auf.[8]
Rennen
Beim Start fuhr Piastri zu früh los, so dass er auf den letzten Platz zurückfiel. Der hinter ihm stehende Fernando Alonso reagierte auf den Frühstart und verursachte dadurch selbst einen. In der Kurve sechs verbremste sich Piastri dann und fuhr in die Wand, sein Rennen war damit früh beendet und die Rennleitung schickte das Safety-Car auf die Strecke.
Am Ende der vierten Runde wurde das Rennen wieder freigegeben, Verstappen behielt seine Führung vor Sainz jr. und Lawson. Alonso und Piastri erhielten für ihre Frühstarts jeweils eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe, welche durch Piastri´s Ausfall obsolet für ihn war.
Während vorne Verstappen das Rennen kontrollierte, gab es im Verfolgerfeld diverse Positionskämpfe und -wechsel. Leclerc, Norris und Hamilton überholten nacheinander Isack Hadjar und Russell davor Tsunoda. Als Russell dann auf seinen Teamkollegen Antonelli auflief, wurde dieser zum Boxenstopp geholt. Da auch der Drittplatzierte Lawson zum Stopp kam, lag Russell nun auf Rang drei und schloss zu Sainz jr. auf.
In Runde 18 kam es zu einer Kollision zwischen Albon und Colapinto, für welche der Williams-Pilot eine Zehn-Sekunden-Zeitstrafe erhielt.
Sainz jr. ging mit einem Vorsprung von 2,6 Sekunden auf Russell dann in der 28. Runde an die Box und kam als Sechster zurück auf die Strecke. Russell folgte in der 40. Runde und konnte durch das längere Fahren und einen guten Stopp Sainz jr. überholen und sich den zweiten Platz sichern.
Verstappen gewann schlussendlich sein zweites Rennen in Folge vor Russell und Sainz jr. Antonelli folgte knapp dahinter. Für Verstappen war es der 67. Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sainz jr. sicherte Williams den ersten Podesplatz seit dem verregneten Großen Preis von Belgien 2021. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Lawson, Tsunoda, Norris, Hamilton, Leclerc und Hadjar.[9] In der letzten Runde sollte Hamilton Leclerc wieder vorbeilassen, nachdem es ihm voher nicht gelang, Norris zu überholen. Zu Beginn der letzten Runde erhielt er die entsprechende Anweisung des Teams. Hamilton reduzierte zwar vor der Zieldurchfahrt sein Tempo, durchquerte allerdings mit 0,464 Sekunden diese vor Leclerc. Hamilton sagte nach dem Rennen, dass er sich verschätzt habe und entschuldigte sich bei seinem Teamkollegen.[10]
In der Fahrerwertung blieben die ersten drei Positionen unverändert. Die Entscheidung der Konstrukteurs-WM wurde auf den nächsten Grand Prix in Singapur verschoben. Mercedes übernahm des zweiten Platz von Ferrari.
Meldeliste
| Team | Nr. | Stammfahrer | Chassis | Motor | Reifen | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Red Bull Racing RB21 | Honda RBPT | P | ||
| 22 | |||||
| 81 | McLaren MCL39 | Mercedes | P | ||
| 4 | |||||
| 16 | Ferrari SF-25 | Ferrari | P | ||
| 44 | |||||
| 63 | Mercedes-AMG F1 W16 E Performance | Mercedes | P | ||
| 12 | |||||
| 18 | Aston Martin AMR25 | Mercedes | P | ||
| 14 | |||||
| 10 | Alpine A525 | Renault | P | ||
| 43 | |||||
| 31 | Haas VF-25 | Ferrari | P | ||
| 87 | |||||
| 6 | Racing Bulls VCARB 02 | Honda RBPT | P | ||
| 30 | |||||
| 23 | Williams FW47 | Mercedes | P | ||
| 55 | |||||
| 27 | Kick Sauber C45 | Ferrari | P | ||
| 5 | 
Klassifikationen
Qualifying
| Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 1:41,331 | 1:41,255 | 1:41,117 | 1 | ||
| 2 | 1:42,635 | 1:41,675 | 1:41,595 | 2 | ||
| 3 | 1:42,257 | 1:41,537 | 1:41,707 | 3 | ||
| 4 | 1:42,247 | 1:41,464 | 1:41,717 | 4 | ||
| 5 | 1:41,646 | 1:41,455 | 1:42,070 | 5 | ||
| 6 | 1:42,347 | 1:41,788 | 1:42,143 | 6 | ||
| 7 | 1:41,322 | 1:41,396 | 1:42,239 | 7 | ||
| 8 | 1:41,656 | 1:41,647 | 1:42,372 | 8 | ||
| 9 | 1:41,839 | 1:41,414 | keine Zeit | 9 | ||
| 10 | 1:41,458 | 1:41,519 | keine Zeit | 10 | ||
| 11 | 1:42,211 | 1:41,857 | – | 9 | ||
| 12 | 1:41,821 | 1:42,183 | – | 5 | ||
| 13 | 1:42,511 | 1:42,277 | – | 8 | ||
| 14 | 1:42,101 | 1:43,061 | – | 16 | ||
| 15 | 1:42,666 | keine Zeit | – | 11 | ||
| 16 | 1:42,779 | – | – | 17 | ||
| 17 | 1:42,916 | – | – | 12 | ||
| 18 | 1:43,139 | – | – | 18 | ||
| 19 | 1:43,778 | – | – | 14 | ||
| DSQ | 1:43,004 | – | – | 20 | ||
| 107-Prozent-Zeit: 1:48,414 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:41,322 min) | ||||||
Anmerkungen
- ↑ Ocon wurde nach dem Qualifying wegen eines technischen Verstoßes disqualifiziert. Zum Rennen wurde er zugelassen und musste als Letzter starten.
 
Rennen
| Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 51 | 1 | 1:33:26,408 | 1 | 1:43,388 (50.) | ||
| 2 | 51 | 1 | + 14,609 | 5 | 1:43,754 (42.) | ||
| 3 | 51 | 1 | + 19,199 | 2 | 1:43,972 (47.) | ||
| 4 | 51 | 1 | + 21,760 | 4 | 1:44,091 (47.) | ||
| 5 | 51 | 1 | + 33,290 | 3 | 1:44,531 (49.) | ||
| 6 | 51 | 1 | + 33,808 | 6 | 1:44,434 (41.) | ||
| 7 | 51 | 1 | + 34,227 | 7 | 1:44,155 (42.) | ||
| 8 | 51 | 1 | + 36,310 | 12 | 1:43,997 (40.) | ||
| 9 | 51 | 1 | + 36,774 | 10 | 1:44,274 (50.) | ||
| 10 | 51 | 1 | + 38,982 | 8 | 1:43,884 (50.) | ||
| 11 | 51 | 1 | + 1:07,606 | 13 | 1:44,930 (45.) | ||
| 12 | 51 | 1 | + 1:08,262 | 15 | 1:44,288 (31.) | ||
| 13 | 51 | 2 | + 1:12,870 | 19 | 1:44,152 (51.) | ||
| 14 | 51 | 2 | + 1:17,580 | 20 | 1:45,338 (50.) | ||
| 15 | 51 | 1 | + 1:18,707 | 11 | 1:45,002 (50.) | ||
| 16 | 51 | 1 | + 1:20,237 | 17 | 1:44,370 (47.) | ||
| 17 | 51 | 1 | + 1:36,392 | 14 | 1:45,083 (50.) | ||
| 18 | 50 | 1 | + 1 Runde | 18 | 1:45,492 (37.) | ||
| 19 | 50 | 1 | + 1 Runde | 16 | 1:46,055 (40.) | ||
| – | 0 | 0 | DNF | 9 | – | ||
| Fahrer des Tages:  | |||||||
Anmerkungen
- ↑ Albon beendete das Rennen als Elfter, erhielt allerdings eine Zehn-Sekunden-Zeitstrafe für eine Kollision und rutschte dadurch auf den 13. Platz.
 
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
  | 
  | 
Konstrukteurswertung
  | 
  | 
Einzelnachweise
- ↑ Wie McLaren schon in Baku Weltmeister werden kann und warum Red Bull zittert. Abgerufen am 15. September 2025.
 - ↑ The C6 is back for Baku. Abgerufen am 15. September 2025 (englisch).
 - ↑ Norman Fischer: Formel-1-Strafpunkte 2025: Die aktuelle Übersicht der Strafen. In: motorsport.com. Abgerufen am 22. Juni 2025.
 - ↑ Großer Preis von Aserbaidschan 2025 in Baku: Ergebnis 1. Freies Training. Abgerufen am 2. Oktober 2025.
 - ↑ Großer Preis von Aserbaidschan 2025 in Baku: Ergebnis 2. Freies Training. Abgerufen am 2. Oktober 2025.
 - ↑ Großer Preis von Aserbaidschan 2025 in Baku: Ergebnis 3. Freies Training. Abgerufen am 2. Oktober 2025.
 - ↑ Großer Preis von Aserbaidschan 2025 in Baku: Qualifying. Abgerufen am 2. Oktober 2025.
 - ↑ Crash-Festival in Baku: Sechs rote Flaggen sorgen für Rekord-Qualifying. Abgerufen am 2. Oktober 2025.
 - ↑ Großer Preis von Aserbaidschan 2025 in Baku: Rennergebnis. Abgerufen am 14. Oktober 2025.
 - ↑ Ferrari-Eklat in Baku: Lewis Hamilton widersetzt sich Stallorder. Abgerufen am 14. Oktober 2025.
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Autor/Urheber: HumanBodyPiloter5, Lizenz: CC0
A map of the Formula One motor circuit in Baku as it was used for the 2016 European Grand Prix and the 2017, 2018, 2019, and 2021 Azerbaijani Grands Prix. This map is valid for races which use this layout and corner numbering scheme, please upload a new file for races which use different layouts or corner numbering schemes rather than replacing this file. As this is a free-hand map drawn by an enthusiast rather than a professional cartographer's work it may contain some errors, although checking it against other maps it appears accurate enough for most purposes. The track is shown in black with a grey outline, while the pit lane is shown in blue. A scale showing the length of one kilometre (with increments of 100 metres) is given, to allow viewers to contextualise and understand what they are looking at. Corner numbers and other important text is given an off-white background to avoid transparency issues rendering it illegible on certain devices. A line with a chequered flag pattern crossing the track and pit lane shows the location of the start/finish line also known as the control or timing line; while the location of pole position is indicated by a white line, crossing only the track, marked with a large mauve arrow, which indicates the direction of travel. The salmon arrow marked "N" shows the direction of north.