Gresini Racing

Gresini Racing-Logo

Gresini Racing ist ein italienisches Motorradsport-Team.

Gründer und Namensgeber ist der Italiener und 125-cm³-Weltmeister der Jahre 1985 und 1987 Fausto Gresini, der bis zu seinem Tod 2021 auch Teamchef war. In diesem Amt folgte ihm seine Witwe Nadia Padovani nach.[1] Das Team trat in sämtlichen Klassen der Motorrad-Weltmeisterschaft an. Aktuell sind es die Klassen MotoGP, Moto2, MotoE.

Geschichte

Das Gresini-Team trat 1997 in der 500-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft mit Honda an. Die Maschine, eine NSR 500 V, war im Gegensatz zu den Vierzylinder-Werksmotorrädern, mit einem Zweizylinder-Zweitaktmotor ausgestattet, der leistungsmäßig unterlegen war. Pilot war der Brasilianer Alex Barros, der mit Rang drei in Großbritannien einen Podestplatz einfuhr und Neunter der Gesamtwertung wurde.

Für 1998 erhielt das Team Honda Gresini Vierzylindermaschinen, womit sich Barros auf Rang fünf im Endklassement der Königsklasse steigerte.

1999 wechselte das Team in die 250-cm³-Klasse und trat als ELF AXO Honda Gresini weiterhin auf Honda an. Im ersten Jahr pilotierte Loris Capirossi die Maschine. Er erreichte Siege in Malaysia, den Niederlanden und Imola und wurde hinter dem überlegenen Weltmeister Valentino Rossi (Aprilia) und dem Japaner Tōru Ukawa (Honda) WM-Dritter.

In der Saison 2000 traten der Japaner Daijirō Katō und der Franzose Vincent Philippe für AXO Honda Gresini in der Viertelliterklasse an. Katō errang vier Grand-Prix-Siege, hatte bis zum letzten Rennen Titelchancen und musste sich in der Gesamtwertung schließlich nur den beiden Tech-3-Yamaha-Fahrer Olivier Jacque und Shin’ya Nakano geschlagen geben.

Daijirō Katō 2001 beim Großen Preis von Großbritannien

2001 trat das Gresini-Team als Telefonica MoviStar Honda in der 250er-WM an. Piloten waren wiederum Daijirō Katō sowie der 125-cm³-Weltmeister von 1999, der Spanier Emilio Alzamora. Katō dominierte die Saison mit elf Siegen, acht Pole-Positions sowie neun schnellsten Rennrunden in 16 Rennen und wurde mit 49 Zählern Vorsprung auf den Aprilia-Werksfahrer Tetsuya Harada überlegen Weltmeister. Alzamora schloss die Saison als Siebenter ab.

Nach Katōs Titelgewinn 2001 kehrte das Gresini-Team zur Saison 2002 in die Königsklasse zurück, die erstmals als MotoGP-Klasse ausgeschrieben war. Das technische Reglement sah nun Viertakter mit bis zu 990 cm³ Hubraum vor, daneben waren übergangsweise noch die althergebrachten 500er Zweitakter erlaubt. Katō startete die Saison auf einem NSR-500-Zweitakter und wurde beim dritten Saisonlauf, dem Großen Preis von Spanien in Jerez damit Zweiter hinter Valentino Rossi auf Viertakt-Honda. Nach der Sommerpause erhielt Gresini ab dem Großen Preis von Tschechien ebenfalls RC211V-Viertakter von Honda. Katō wurde in Brünn auf Anhieb hinter Max Biaggi (Yamaha YZR-M1) Zweiter und schloss die Saison als Siebenter der Gesamtwertung sowie „Rookie of the Year“ der MotoGP-Klasse ab. In der Viertelliterklasse, in der Gresini als Fortuna Honda Gresini ebenfalls antrat, belegten die Piloten Roberto Rolfo Rang drei und Emilio Alzamora Rang sieben im Endklassement.

Katō 2003 beim Großen Preis von Japan

Ab Saison 2003 konzentrierte sich das Gresini-Team nur noch auf die MotoGP-Klasse. Piloten der zwei RC211V-Viertakter, die mittlerweile zur Verfügung standen, waren Katō und der Spanier Sete Gibernau, der vom Suzuki-Werksteam gewechselt war. Beim Saisonauftakt Anfang April in Japan verunglückte Daijirō Katō schwer und erlag knapp zwei Wochen nach dem Unfall den erlittenen Verletzungen. An seiner Stelle startete ab dem vierten Saisonlauf der Japaner Ryūichi Kiyonari. Gibernau errang im Saisonverlauf vier Siege und stellte sich als härtester Widersacher des Honda-Werksfahrers Valentino Rossi heraus. In der Endwertung hatte der Italiener dennoch 80 Zähler Vorsprung auf Gibernau. In der Teamwertung kam Telefonica MoviStar Honda auf Rang vier.

2004 trat Gresini mit Sete Gibernau und dem neu ins Team gekommenen US-Amerikaner Colin Edwards – Superbike-Weltmeister der Jahre 2000 und 2002 – in der MotoGP-Klasse an. Gibernau feierte erneut vier Grand-Prix-Siege und wurde wiederum WM-Zweiter hinter Rossi. Edwards belegte Rang fünf in der Gesamtwertung, was Telefonica MoviStar Honda MotoGP Rang zwei in der Teamwertung einbrachte – nur sieben Zähler hinter dem Yamaha-Werksteam und deutlich vor dem Honda-Werksteam, das nur 282 Punkte erreichte.

Zur Saison 2005 ersetzte der Italiener Marco Melandri den ins Yamaha-Werksteam abgewanderten Edwards. Neben ihm startete weiterhin Sete Gibernau für das Gresini-Team, das in diesem Jahr MoviStar Honda MotoGP hieß. Während Gibernau sieglos blieb und mit Gesamtrang sieben nicht an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen konnte, wurde Melandri mit Grand-Prix-Siegen bei den letzten beiden Saisonrennen hinter dem überlegenen Weltmeister Rossi Zweiter der WM-Wertung. In der Teamwertung wurde Gresini Dritter, auf das Honda-Werksteam fehlten in der Endabrechnung hierbei nur neun Zähler.

2006 trat Gresini nach einem Wechsel des Titelsponsors als Fortuna Honda an. Den ins Ducati-Werksteam abgewanderten Gibernau ersetzte dessen Landsmann Toni Elías, der im Vorjahr für Tech 3 gefahren war. Melandri errang zwei und Elías einen Grand-Prix-Sieg, was Rang vier bzw. neun in der Gesamtwertung bedeutete. In der Team-WM wurde Gresini Vierter.

Auch 2007 starteten Melandri und Elías für das nunmehr als Honda Gresini firmierende Team in der MotoGP-Klasse, deren Hubraumlimit zur neuen Saison von 990 auf 800 cm³ abgesenkt worden war. Melandri wurde auf Honda RC212V wurde WM-Fünfter, Elías WM-Zwölfter. In der Teamwertung erreichte man in diesem Jahr den fünften Platz.

Beim Großen Preis von Malaysia 2011 verunglückte der Gresini-Pilot Marco Simoncelli bei einem Rennunfall tödlich.

Von 2015 bis 2021 trat Gresini mit Aprilia in der Königsklasse an. Gresini war damit das einzige Aprilia-Team seit deren Rückkehr, gilt allerdings nicht als offizielles Werksteam.

Die MotoGP-Fahrer 2021 waren Aleix Espargaró und Lorenzo Savadori, in der Moto2-Klasse traten Nicolò Bulega und Fabio Di Giannantonio und in der Moto3-Kategorie Gabriel Rodrigo und Jeremy Alcoba an. Im MotoE World Cup starten Matteo Ferrari und Andrea Mantovani für Gresini Racing.

Zur Saison 2022 wechselte das Team auf Motorräder von Ducati und trat somit wieder als eigenständiges und unabhängiges Team an. Fahrer waren die beiden Italiener Enea Bastianini und Fabio Di Giannantonio. Um das Projekt in der MotoGP-Klasse stemmen zu können, verabschiedete man sich aus der Moto3, eine für den Rennstall sehr erfolgreiche Kategorie.[2]

Vor Saisonbeginn starb der Teamchef und -gründer Fausto Gresini an den Folgen einer COVID-19-Infektion und der daraus entstandenen Hirnblutung und konnte so den ersten Sieg in der MotoGP-Klasse seit 2006 durch Enea Bastianini beim Saisonauftakt in Katar auf dem Losail International Circuit nicht mehr erleben.

Zur Saison 2023 wurde Álex Márquez als Ersatz für Enea Bastianini verpflichtet, der seinerseits in das Ducati MotoGP Team wechselte. Fabio Di Giannantonio gewann das Rennen in Katar. Es war der einzige Sieg für Gresini in der MotoGP-Klasse in dieser Saison.

Während der Saison 2023 wurde bekannt, dass Marc Márquez vom Repsol Honda Team, für das er seit seinem Einstieg in die MotoGP-Klasse 2013 gefahren war, zu Gresini Ducati wechseln würde.[3] Damit führen in der Saison 2024 beide Marquez-Brüder für Gresini.

Für die Saison 2025 wurde als Ersatz für Marc Márquez, der zum Ducati-Werksteam wechselte, Rookie Fermín Aldeguer aus der Moto2-Klasse verpflichtet. Álex Márquez errang beim Grand Prix von Spanien seinen ersten Sieg in der MotoGP-Klasse.

Statistik

Weltmeister

Team-WM-Ergebnisse

MotoGP

Moto2 (seit 2018)

Moto3 (2018–2021)

MotoE World Cup (seit 2023: MotoE World Championship)

Grand-Prix-Siege

SaisonKlasseRennen
1999250 cm³Malaysia NiederlandeNiederlande ItalienItalien
2000250 cm³JapanJapan Portugal Brasilien JapanJapan
2001250 cm³JapanJapan Sudafrika SpanienSpanien FrankreichFrankreich Katalonien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Portugal Valencia AustralienAustralien Malaysia Brasilien
2003MotoGPSudafrika FrankreichFrankreich NiederlandeNiederlande Deutschland
250 cm³Deutschland AustralienAustralien
2004MotoGPSpanienSpanien FrankreichFrankreich Tschechien Katar
250 cm³SpanienSpanien
2005MotoGPTurkei Valencia
2006MotoGPTurkei FrankreichFrankreich AustralienAustralien Portugal
2010Moto2SpanienSpanien FrankreichFrankreich Deutschland Tschechien Indianapolis San Marino JapanJapan
2011Moto2Valencia
2015Moto2Deutschland
Moto3San Marino
2016Moto2SpanienSpanien Aragonien
Moto3JapanJapan
2017Moto3Valencia
2018Moto3Katar USA-Texas ItalienItalien NiederlandeNiederlande Deutschland Tschechien Aragonien Thailand Malaysia
2019MotoESan Marino San Marino
2020MotoESan Marino Emilia-Romagna
2021Moto2SpanienSpanien
MotoESan Marino
2022MotoGPKatar USA-Texas FrankreichFrankreich Aragonien
MotoEItalienItalien San Marino
2023MotoGPKatar
MotoEFrankreichFrankreich NiederlandeNiederlande NiederlandeNiederlande
2024MotoGPAragonien San Marino AustralienAustralien
Moto2JapanJapan
2025MotoGPSpanienSpanien
Commons: Gresini Racing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fausto Gresini: Witwe übernimmt das Management. 29. April 2021 .
  2. https://www.speedweek.com/moto3/news/185212/Gresini-Racing-Team-Ein-Neuanfang-mit-Wehmut.html
  3. Yannik Grafmüller: Jetzt offiziell: Marc Marquez fährt 2024 für Gresini Ducati. 12. Oktober 2023, abgerufen am 14. Mai 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Catalonia.svg
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Indianapolis.svg
Flagge der Stadt Indianapolis
Daijiro Kato 2003 Japanese GP.jpg
Autor/Urheber: Rikita, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dajiro Kato, in Japanese Grand Prix 2003
Regione-Emilia-Romagna-Stemma.svg
Autor/Urheber: Gambo7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simbolo dell'Emilia-Romagna.
Daijiro Kato 2001 Donington Park.jpeg
Autor/Urheber: Box Repsol, Lizenz: CC BY 2.0
Talent with a tragic end. Daijiro Kato claims his sixth win of the year at Donington Park (Great Britain). His 250cc title would draw ever closer.
Flag of the Land of Valencia (official).svg
Flag of the Land of Valencia, 1:2 ratio
Gresini Racing - blue wordmark - ca. 2010s.png
Wordmark of Gresini Racing, a Faenza-based team competing in the Grand Prix motorcycle racing.