Gregory Edgecombe

Gregory Edgecombe

Gregory Donald Edgecombe (* 1964 in Kanada) ist ein kanadischer Paläontologe, der als führender Trilobiten-Forscher gilt.

Edgecombe studierte an der Acadia University (Bachelor 1985) und an der University of Alberta bei Brian Chatterton (Masterabschluss 1987). 1991 wurde er an der Columbia University promoviert und war dann als Post-Doktorand an der University of Alberta. Ab 1993 war er am Australian Museum in Sydney, wo er 1995 Senior Research Scientist und 2002 Principal Research Scientist wurde. Seit 2007 ist er leitender Wissenschaftler (Research Leader) am Natural History Museum in London. 2018 wurde Edgecombe in die Royal Society gewählt, 2022 in die Royal Society of Canada.

Er befasst sich mit der phylogenetischen Einordnung der Trilobiten[1] sowie der Systematik der Trilobiten des Ordovizium, Silur und Devon, besonders aus Australien und Südamerika, und der Ontogenese der Trilobiten.

Sein weiteres Interesse gilt den Chilopoda, den Hundertfüßern, die er neben seiner paläontologischen Tätigkeit wissenschaftlich bearbeitet.

Einzelnachweise

  1. Edgecombe, L. Ramsköld, Relationships of Cambrian Arachnata and the systematic position of Trilobita, J. Paleont., Band 73, 1999, S. 263–287, Edgecombe, Gerhard Scholtz Heads, Hox and the phylogenetic position of trilobites, in Stefan Koenemann, Ronald A. Jenner Crustacea and Arthropod Relationships. Volume 16 of Crustacean issues. CRC Press, 2005, S. 139–165

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gregory Edgecombe Royal Society.jpg
Autor/Urheber: Duncan.Hull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gregory D. Edgecombe is a merit researcher in the department of Earth Sciences at the Natural History Museum, London
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: The Royal Society
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.