Greatest Hits (Bruce-Springsteen-Album)

Greatest Hits
Kompilation von Bruce Springsteen

Veröffent-
lichung

24. Februar 1995

Aufnahme

1974–1995

Label(s)Columbia Records

Format(e)

CD, MC, Doppel-LP, MD

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

18

Länge

1:16:35

Produktion

Mike Appel, Roy Bittan, Jon Landau, Chuck Plotkin, Bruce Springsteen, Steven Van Zandt

Chronologie
In Concert MTV Plugged
(1992)
Greatest HitsThe Ghost of Tom Joad
(1995)

Greatest Hits ist die erste Kompilation des US-amerikanischen Musikers Bruce Springsteen aus dem Jahr 1995.

Entstehung und Veröffentlichung

Die Erstveröffentlichung von Greatest Hits erfolgte am 24. Februar 1995 bei Columbia Records. Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD, MC, Doppel-LP und MD mit 18 Titeln (Katalognummern: 478555-2/-4/-1/-8).[1] Im Zuge des Record Store Days erschien es am 21. April 2018 erneut als LP-Ausführung bei Sony Music Entertainment (Katalognummer: 0889854601218). Zweieinhalb Monate später erschien es abermals bei Columbia Records als LP (Katalognummer: 19075820661). Das Best-of-Album umfasst Aufnahmen, die zwischen 1974 und 1995 veröffentlicht wurden, die meisten in Zusammenarbeit mit der E Street Band.[2]

Titelliste

Nr.TitelOriginal Album (Jahr)Länge
1Born to RunBorn to Run (1975)4:30
2Thunder RoadBorn to Run (1975)4:48
3BadlandsDarkness on the Edge of Town (1978)4:03
4The RiverThe River (1980)5:00
5Hungry HeartThe River (1980)3:20
6Atlantic CityNebraska (1982)3:56
7Dancing in the DarkBorn in the U.S.A. (1984)4:03
8Born in the U.S.ABorn in the U.S.A. (1984)4:41
9My HometownBorn in the U.S.A. (1984)4:12
10Glory DaysBorn in the U.S.A. (1984)3:49
11Brilliant DisguiseTunnel of Love (1987)4:15
12Human Touch Human Touch (1992)5:10
13Better DaysLucky Town (1992)3:44
14Streets of PhiladelphiaPhiladelphia Soundtrack (1994)3:16
15Secret GardenAufgenommen 1995 in den „Hit Factory“ Studios, New York City4:27
16Murder IncorporatedAufgenommen im April/Mai 1982 in den „Power Station“ Studios, New York City3:57
17Blood BrothersAufgenommen 1995 in den „Hit Factory“ Studios, New York City4:34
18This Hard LandAufgenommen 1995 in den „Hit Factory“ Studios, New York City4:50

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen[3]Höchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)1 (45 Wo.)45
 Österreich (Ö3)1 (29 Wo.)29
 Schweiz (IFPI)1 (36 Wo.)36
 Vereinigte Staaten (Billboard)1 (48 Wo.)48
 Vereinigtes Königreich (OCC)1 (142 Wo.)142
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1995)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[4]10
 Österreich (Ö3)[5]7
 Schweiz (IFPI)[6]18
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]27

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 10× Platin700.000
 Belgien (BRMA) Platin(50.000)
 Dänemark (IFPI) 5× Platin(100.000)
 Deutschland (BVMI) 2× Platin(1.000.000)
 Europa (IFPI) 5× Platin5.000.000
 Finnland (IFPI) Platin(76.419)
 Frankreich (SNEP) Platin(300.000)
 Irland (IRMA) Platin(15.000)
 Italien (FIMI) Platin(50.000)
 Japan (RIAJ) Platin200.000
 Kanada (MC) 4× Platin400.000
 Neuseeland (RMNZ) 4× Platin60.000
 Niederlande (NVPI) 2× Platin(200.000)
 Norwegen (IFPI) 2× Platin(100.000)
 Österreich (IFPI) 2× Platin(100.000)
 Schweden (IFPI) Platin(100.000)
 Schweiz (IFPI) Platin(50.000)
 Spanien (Promusicae) 2× Platin(200.000)
 Vereinigte Staaten (RIAA) 6× Platin6.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 5× Platin(1.500.000)
Insgesamt 57× Platin
12.360.000

Hauptartikel: Bruce Springsteen/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. Bruce Springsteen – Greatest Hits. In: Discogs.com. Abgerufen am 3. April 2025.
  2. Bruce Springsteen – Greatest Hits. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 21. August 2024.
  3. Chartquellen: DE AT CH US UK
  4. Jahrescharts 1995 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 16. August 2024.
  5. Jahrescharts 1995 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 16. August 2024.
  6. Jahrescharts 1995 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 16. August 2024.
  7. Jahrescharts 1995 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 16. August 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.