Grandrupt
| Grandrupt | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | ||
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Vosges (88) | |
| Arrondissement | Saint-Dié-des-Vosges | |
| Kanton | Raon-l’Étape | |
| Gemeindeverband | Saint-Dié-des-Vosges | |
| Koordinaten | 48° 22′ N, 7° 4′ O | |
| Höhe | 450–810 m | |
| Fläche | 6,34 km² | |
| Einwohner | 75 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 12 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 88210 | |
| INSEE-Code | 88215 | |
Blick auf Grandrupt | ||
Grandrupt ist eine französische Gemeinde im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Saint-Dié-des-Vosges und zum Kanton Raon-l’Étape.
Lage
Die Gemeinde Grandrupt liegt auf 525 Metern über dem Meer in den Vogesen, zwölf Kilometer nordöstlich von Saint-Dié-des-Vosges. Sie reicht im Südosten an den Vogesenkamm heran, der hier die Grenze zum Elsass (Département Bas-Rhin) markiert. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der 810 m hohe Bergrücken des Haut de Belfays. Das Gemeindegebiet ist zu über 90 % bewaldet. Grandrupt grenzt im Norden an Le Vermont, im Nordosten an Saint-Stail, im Südosten an Saales, im Südwesten an Châtas und im Nordwesten an Le Puid.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2021 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 116 | 77 | 63 | 67 | 61 | 86 | 89 | 77 | 76 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
- Mairie Grandrupt
- Vogesenkamm am Col des Broques (785 m) im Winter
- Les quatre bornes (die vier Grenzsteine) auf dem Vogesenkamm (790 m) im Winter
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cham als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Grandrupt
- Le village, côté aval
- Commune du canton de Senones (Vosges)
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groupe de quatre bornes frontalières en grès rose dites les Quatre-Bornes, en partie sur les communes de Saales (67) et Grandrupt (88). Inscrites à l'Inventaire général du patrimoine culturel.
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus der Gemeinde Grandrupt
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Col des Broques en hiver (Vosges)
