Grafenegg (Herrschaft)
Die Herrschaft Grafenegg war eine Grundherrschaft im Viertel unter dem Manhartsberg im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, dem heutigen Niederösterreich.
Ausdehnung
Die Herrschaft verfügte über einen Freihof in Etsdorf umfasste zuletzt die Ortsobrigkeit über Edtstorf, Straß, Großweikersdorf, Grafenwörth, Sittendorf, Elsarn, Wiedendorf, Obernholz, Bösendirnbach, Diendorf am Wald, Ronthall, Engabrun, Wagram, Feuersbrunn, Engelsmannsbrunn, Ottenthal, Baumgarten, Großwiesendorf, Tiefenthall, Kamp, Haizendorf, Grunddorf, Jetstorf, St. Johann, Obersebarn, Untersebarn, Sachsendorf, Kollersdorf, Altenwörth, Gigging, Winkel, Fraundorf, Urzenlaa, Schönberg, Schönberger Neustift, Mollands, See, Donaudorf, Schlickendorf, Gedersdorf, Brunn im Felde, Stratzdorf, Theiß, Altwaidling, Landersdorf und Eselstein.[1] Der Sitz der Verwaltung befand sich im Schloss Grafenegg.
Geschichte
Der letzte Inhaber der Familienfideikommissherrschaft war der Beamte und Abgeordnete August Graf von Breuner-Enckevoirt. Nach den Reformen 1848/1849 wurde die Herrschaft aufgelöst.
Einzelnachweise
- ↑ Carl von Gochnat: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1848. [Ein Handbuch des ganzen Personalstandes von den sämmtlichen Dominien in Oesterreich unter der Ens (etc.).] Verlag bei Edlen von Schmidbauer und Holzwarth, Wien 1848, S. 51 (Scan in der Google-Buchsuche).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestansicht des Schlosses Grafenegg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Grafenegg.
Urkundlich 1294 als Festes Haus mit Mauer und Graben aufscheinend, wurde die Anlage 1645 im Zuge des Dreißigjährigen Krieges durch die Schweden gestürmt. Anschließend erfolgte die Wiederinstandsetzung und der Ausbau zu einer Vierflügelanlage. Von 1845 bis 1872 fand ein weiterer Aus- und Umbau zu einer romantisch-historistischen Schlossanlage statt und das Schloss erhielt dabei im Wesentlichen sein heutiges Erscheinungsbild. Die schweren Schäden infolge von Kriegs- und Nachkriegsereignissen wurden durch eine Restaurierung und Wiederinstandsetzung ab 1967 behoben.