Grab des Hefefi

Das Grab des Hefefi fand sich 1988/1989 unberaubt in el-Hagarsa in Oberägypten und datiert an den Beginn der 1. Zwischenzeit.

Das Grab besteht aus einer kleinen Kultkapelle und einer darunterliegenden Grabkammer. Es liegt nahe am dekorierten Grab des Meryaa (D18). Die in den Felsen gehauene Grabkapelle war undekoriert. Die Grabkammer fand sich unberaubt und enthielt bei der Auffindung sechs Särge, fünf von ihnen mit Inschriften. Gemäß den Inschriften gehörten diese Särge der Chuit, der Schemat, dem Hefefi (I.), einem zweiten Hefefi (II.) und einer Inetsen. Alle Frauen trugen den Titel einziger Königsschmuck. Hefefi war einzig(artig)er Freund (Smḥr-w ˁ.tj = Semher-wati), der zweite Hefefi war einzig(artiger)er Freund und königlicher Siegler (Ḫtm.tj-bjtj = Chetemti-biti). Alle Leichen waren in Leinen gewickelt. Über den Köpfen von drei Leichen (Chuit, Schemat, Inetsen) fanden sich Mumienmasken und bei einigen Leichen lag eine Kopfstütze. Als Grabbeigaben gab es vier Keramikgefäße, zwei Paare hölzerne Sandalen sowie Speere und Stöcke. Einige Leichen trugen Schmuck, der von Röntgenaufnahmen bekannt ist. Die Mumien wurden nach der Auffindung nicht ausgewickelt.

Die Leichen wurden untersucht und geröntgt. Demnach gehörten alle Bestatteten zu einer Familie: Hefefi (I.) und Inetsen waren die Großeltern, Chuit und Schemat deren Kinder und Hefefi (II.) und das Kind im unbeschrifteten Sarg ein Enkel. Die Röntgenaufnahmen wurden verschiedenen Ärzten zur Untersuchung gegeben, die zum Teil zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Vor allem stimmte das Geschlecht auf den Sarginschriftem oftmals nicht mit dem Geschlecht der Leichen überein. Es gibt Anzeichen, dass einige der Bestatteten gewaltsam starben.

Nr.NameTitelMaskeRöntgenbericht[1]Röntgenbericht, Zahnanalyse[2]Medizinischen Auffälligkeiten, DNA-Untersuchung[3]Anmerkungen
C2Chuiteinziger Königsschmuckjaerwachsene Fraujunger Erwachsener (über 21)keine DNA-UntersuchungDie Leiche trägt eine Kette mit Amuletten
C3Schemateinziger Königsschmuckjaerwachsener Mannjunger Erwachsener, vielleicht FrauMund war offen, Unterkiefer zeigt Verletzung
C4Hefefi (I.)einzig(artig)er FreundKindetwa 7 Jahre und 6 Monate alt
C5Hefefi (II.)einziger Freund, königlicher Sieglerältere Fraualter Mann, etwa 55 Jahre altweiblich
C6Inetseneinziger Königsschmuckjaälterer Mannältere Frau, etwa 55 Jahre alt
C1Sarg unbeschriftetKind, etwa 7 bis 8 Jahre altKind, etwa 9 Jahre altmännlich, Mund war offen, Unterkiefer zeigt Verletzung

Literatur

  • Naguib Kanawati, with contributions by E. S. Bailey, N. Charoubim, R. A. David, P. Dyer, R. Elles, R. P. Evans, C. Griffiths, C. W. Griggs, R. Harris, N. Iskander, A. Ivinson, M. C. J. Kuchar, A. McFarlane, M. J. Rowe, R. Shnier, E. Tapp, E. Thompson, L. Turnbull, N. Victor, K. Wildsmith, S. R. Woodward: The Tombs of El-Hagarsa, Volume 2 (= Reports: Australian Centre for Egyptology. Band 6), Sydney 1993, ISBN 1-86408-056-6.
  • Naguib Kanawati: El-Hagarsa and its mummies. In: Bulletin of the Australian Centre for Egyptology (BACE), Band 4, 1993, S. 29–40 (online).

Einzelnachweise

  1. R. Schnier: X-ray Reports. In: N. Kanawati, with contributions by E. S. Bailey, N. Charoubim, R. A. David et al.: The Tombs of El-Hagarsa, Volume 2. Sydney 1993, S. 67–69.
  2. C. Griffits: Dental Examination of Rahiographs. In: N. Kanawati, with contributions by E. S. Bailey, N. Charoubim, R. A. David et al.: The Tombs of El-Hagarsa, Volume 2. Sydney 1993, S. 71–74.
  3. E. S. Bailey: Medical Report. In: N. Kanawati, with contributions by E. S. Bailey, N. Charoubim, R. A. David et al.: The Tombs of El-Hagarsa, Volume 2. Sydney 1993, S. 75–84.