Gouverneurswahlen in Japan 2025
2025 finden in Japan zuzüglich eventueller weiterer vorgezogener Neuwahlen mindestens zehn Gouverneurswahlen statt: turnusmäßig in den Präfekturen (-ken) Gifu, Yamagata, Chiba, Fukuoka, Akita, Mie, Ibaraki (Amtszeitende 25. September), Miyagi (Amtszeitende 20. November) und Hiroshima (Amtszeitende 28. November) sowie vorzeitig nach dem Tod von Gouverneur Shūhei Kishimoto in Wakayama.[1][2]
26. Januar
Für den 26. Januar waren die Gouverneurswahlen in Yamagata und Gifu angesetzt. Der gesetzliche Wahlbeginn erfolgte damit am 9. Januar.
Yamagata
Die Wiederwahl von Gouverneurin Mieko Yoshimura (73) wurde aus Parteien über das gesamte Spektrum unterstützt (LDP, DVP, KDP, KPJ); einziger Herausforderer war der Selbständige Jun Kanayama (84),[3] der fünf Prozent der Stimmen erhielt. Die Wahlbeteiligung sank auf 39,7 % (−23 Punkte).
Kandidat | Partei (Wahlempfehlungen) | Stimmen | Anteil |
---|---|---|---|
Mieko Yoshimura | – | 318.364 | 94,7 % |
Jun Kanayama | – | 17.794 | 5,3 % |
Summe | 336.158 | 100,00 % | |
Ungültige Stimmen u. ä. | 6.940 | 2,0 % | |
Wahlbeteiligung | 343.098 | 39,67 % |
Gifu
Der seit 2005 amtierende Gouverneur Hajime Furuta hatte bereits im August 2024 angekündigt, sich nicht mehr für eine sechste Amtszeit bewerben zu wollen. Als Nachfolger unterstützten LDP, KDP, Kōmeitō und DVP den ehemaligen MITI/METI-Beamten und Unterstaatssekretär im Kabinettsamt Yoshihide Esaki (60), der bei der Gouverneurswahl 2021 Furuta unterlegen war. Mit KPJ-Unterstützung kandidierte die Aktivistin Reiko Wada (64). Ein zentrales Wahlkampfthema war der Umgang mit dem Bevölkerungsrückgang im landesweiten demographischen Wandel.[6] Esaki setzte sich mit Dreiviertelmehrheit durch. Die Wahlbeteiligung sank um rund zwölf Punkte auf 36,2 %
Kandidat | Partei (Wahlempfehlungen) | Stimmen | Anteil |
---|---|---|---|
Yoshihide Esaki | – (LDP, KDP, Kōmeitō, DVP) | 436.418 | 76,3 % |
Reiko Wada | – (KPJ) | 135.224 | 23,7 % |
Summe | 571.642 | 100,00 % | |
Ungültige Stimmen u. ä. | 8.291 | 1,4 % | |
Wahlbeteiligung | 579.933 | 36,21 % |
16. März: Chiba
Die Wahl in Chiba war für den 16. März angesetzt; am gleichen Tag fand auch die Bürgermeisterwahl in der Stadt (-shi) Chiba statt.[9] Der gesetzliche Wahlbeginn für die Gouverneurswahl erfolgte damit am 27. Februar.
Toshihito Kumagais Bewerbung für eine zweite Amtszeit wurde breit aus den nicht kommunistischen Parteien unterstützt, namentlich von den Präfektur- oder Nationalparteien LDP, KDP, Ishin, Kōmeitō, DVP und Shimin Network. Es gab drei Herausforderer: Mit KPJ-Unterstützung trat der Journalist und ehemalige Senatskandidat Masayuki Ogura an, außerdem bewarben sich die Dauerkandidaten Takashi Tachibana für seine derzeitige NHK kara kokumin o mamoru tō („Partei zum Schutz der Bürger vor der NHK“) und Atsuhiko Kurokawa von der Tsubasa no tō.
Kumagai setzte sich bei gesunkener Wahlbeteiligung ungefährdet durch.[10][11]
Kandidat | Partei (Wahlempfehlungen) | Stimmen | Anteil |
---|---|---|---|
Toshihito Kumagai | – (LDP, KDP, Ishin, Kōmeitō, DVP, Net) | 1.404.905 | 85,9 % |
Masayuki Ogura | – (KPJ) | 140.435 | 8,6 % |
Takashi Tachibana | NKoku | 79.060 | 4,8 % |
Atsuhiko Kurokawa | Tsubasa | 10.948 | 0,7 % |
Summe | 1.635.348 | 100,00 % | |
Ungültige Stimmen u. ä. | 20.830 | 1,3 % | |
Wahlbeteiligung | 1.656.178 | 31,93 % |
23. März: Fukuoka
In Fukuoka, wo der gesetzliche Wahlbeginn am 6. März erfolgte, wurde die Kandidatur von Gouverneur Seitarō Hattori für eine zweite Amtszeit breit aus den bürgerlichen Parteien unterstützt (LDP, KDP, Kōmeitō, DVP, SDP), mit kommunistischer Unterstützung bewarb sich der Anwalt Kōichirō Yoshida; außerdem kandidierten der unabhängige Unternehmer Takahiro Fujimaru und der ehemalige Oberschullehrer Nobuo Shindō für seine o-kane o minna e – shin dokuritsu-tō (お金をみんなへ シン独立党, etwa „Geld für alle – Neue Unabhängigkeitspartei“).[14]
Hattori setzte sich mit Dreiviertelmehrheit durch. Die Wahlbeteiligung erholte sich vom Rekordtief 2021 leicht um rund zwei Punkte auf 31,6 %.[15][16][17]
Kandidat | Partei (Wahlempfehlungen) | Stimmen | Anteil |
---|---|---|---|
Seitarō Hattori | – (LDP, KDP, Kōmeitō, DVP, SDP) | 1.036.280 | 79,7 % |
Kōichirō Yoshida | – (KPJ) | 209.416 | 16,1 % |
Nobuo Shindō | Sonst. | 27.952 | 2,1 % |
Takahiro Fujimaru | – | 27.394 | 2,1 % |
Summe | 1.301.042 | 100,00 % | |
Ungültige Stimmen u. ä. | 15.820 | 1,2 % | |
Wahlbeteiligung | 1.316.862 | 31,58 % |
6. April: Akita
Gouverneur Norihisa Satake hatte bereits im April 2023 angekündigt, dass er sich voraussichtlich nicht mehr für eine fünfte Amtszeit bewerben will.[20] Die Wahl eines Nachfolgers war für den 6. April angesetzt, die amtliche Bekanntmachung erfolgte damit am 20. März.
Die Kandidatur des ehemaligen Vizegouverneurs Kazumi Saruta wurde von KDP, Kōmeitō, DVP, KPJ und SDP unterstützt; allerdings hatte die LDP keine einheitliche Wahlempfehlung abgegeben, da Teile der Partei die Kandidatur des ehemaligen LDP-Präfekturparlamentsabgeordneten Kenta Suzuki stützten, der auch Anhänger aus der Ishin no Kai hinter sich hatte. Daneben bewarb sich der unabhängige ehemalige Angestellte Norio Ōkubo. Auch in Akita gehörten der Umgang mit dem dort bereits fortgeschrittenen demographischen Wandel einhergehende Bevölkerungsrückgang und die Wirtschaftsentwicklung zu den zentralen Wahlkampfthemen.[21][22][23]
Suzuki, der eine „Erneuerung“ der Präfekturpolitik und unter anderem Verbesserungen der Kinderbetreuung versprach, setzte sich durch. Die Wahlbeteiligung stieg gegenüber 2021 um rund drei Punkte.[24][25][26][27]
Kandidat | Partei (Wahlempfehlungen) | Stimmen | Anteil |
---|---|---|---|
Kenta Suzuki | – | 273.270 | 58,4 % |
Kazumi Saruta | – (KDP, Kōmei, DVP, KPJ, SDP) | 189.382 | 40,5 % |
Norio Ōkubo | – | 5.345 | 1,1 % |
Summe | 467.997 | 100,00 % | |
Ungültige Stimmen u. ä. | 2.693 | 0,6 % | |
Wahlbeteiligung | 470.690 | 59,59 % |
Weitere feststehende Wahltermine
- 1. Juni (Bekanntmachung 15. Mai): Wakayama nach der Vakanz durch den Tod von Shūhei Kishimoto.[30]
- 7. September (Bekanntmachung 21. August): Mie, wo die erste Amtszeit von Gouverneur Katsuyuki Ichimi am 12. September ausläuft. Gleichzeitig finden zwei Nachwahlen zum Präfekturparlament statt.[31]
Weblinks
- NHK Senkyo Web – Portal für Wahlberichte & -ergebnisse bei der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt NHK (japanisch)
Einzelnachweise
- ↑ 岸本周平・和歌山県知事が死去. In: Nihon Keizai Shimbun. 15. April 2025, abgerufen am 15. April 2025 (japanisch).
- ↑ Wakayama Gov. Kishimoto dies at 68. In: The Japan Times. 15. April 2025, abgerufen am 15. April 2025 (englisch).
- ↑ 山形県知事選挙、現職と新人が届け出 26日投開票. In: Nihon Keizai Shimbun. 9. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025 (japanisch).
- ↑ Präfekturverwaltung Yamagata, Wahlaufsichtskommission: 山形県知事選挙及び山形県議会議員補欠選挙について, abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ 山形県知事選挙2025. In: NHK Senkyo Web. Januar 2025, abgerufen am 29. Januar 2025 (japanisch).
- ↑ 岐阜県知事選挙が告示、人口減など論戦 20年ぶり交代へ. In: Nihon Keizai Shimbun Senkyo Web. 9. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025 (japanisch).
- ↑ Präfekturverwaltung Gifu, Wahlaufsichtskommission: 第21回岐阜県知事選挙(令和7年1月26日執行), abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ 岐阜県知事選挙2025. In: NHK Senkyo Web. Januar 2025, abgerufen am 29. Januar 2025 (japanisch).
- ↑ 県知事選挙と千葉市長選挙 来年3月16日に投票決定. In: NHK Chiba News Web. 12. November 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (japanisch).
- ↑ 千葉県知事選挙、熊谷俊人氏が再選…1期目の実績アピール・企業誘致の推進訴え. In: Yomiuri Shimbun. 14. März 2025, abgerufen am 18. März 2025 (japanisch).
- ↑ Chiba Gov. Toshihito Kumagai wins reelection bid as turnout dips. In: The Japan Times. 14. März 2025, abgerufen am 18. März 2025 (englisch).
- ↑ Präfekturverwaltung Chiba, Wahlaufsichtskommission: 第22回千葉県知事選挙の投開票速報について, abgerufen am 21. März 2025.
- ↑ 千葉県知事選挙2025. In: NHK Senkyo Web. 17. März 2025, abgerufen am 21. März 2025 (japanisch).
- ↑ 福岡県知事選挙、現職と3新人の4氏が立候補 23日投開票. In: Nihon Keizai Shimbun. 6. März 2025, abgerufen am 21. März 2025 (japanisch).
- ↑ 福岡知事選、現職の服部誠太郎氏が再選確実 3新人破る. In: Mainichi Shimbun. 23. März 2025, abgerufen am 23. März 2025 (japanisch).
- ↑ 福岡県知事選挙、現職の服部誠太郎氏が再選…企業誘致などの実績強調. In: Yomiuri Shimbun. 23. März 2025, abgerufen am 23. März 2025 (japanisch).
- ↑ Fukuoka Gov. Seitaro Hattori wins second term. In: The Japan Times. 24. März 2025, abgerufen am 25. März 2025 (englisch).
- ↑ Präfekturverwaltung Fukuoka, Wahlaufsichtskommission: Online-System für vorläufige Wahlergebnisse, Gouverneurswahl 2025: Endstand Wahlbeteiligung und Endstand Auszählung (pdf, japanisch), abgerufen am 25. März 2025.
- ↑ 福岡県知事選挙2025. In: NHK Senkyo Web. 24. März 2025, abgerufen am 25. März 2025 (japanisch).
- ↑ 佐竹知事、2年後の知事選出馬「1万%ない」…後継指名せず「専制君主でない」. In: Yomiuri Shimbun. 18. April 2023, abgerufen am 21. März 2025 (japanisch).
- ↑ 秋田県知事選が告示 新人3人が立候補 4期務めた佐竹知事は引退. In: Mainichi Shimbun. 20. März 2025, abgerufen am 21. März 2025 (japanisch).
- ↑ 秋田県知事選挙、新人3人が立候補…4期務めた佐竹敬久氏引退で16年ぶりに新人同士の争い. In: Yomiuri Shimbun. 20. März 2025, abgerufen am 21. März 2025 (japanisch).
- ↑ 秋田県知事選挙 分裂選挙に 新人3人立候補. In: NHK News. 20. März 2025, abgerufen am 21. März 2025 (japanisch).
- ↑ 秋田県知事選挙 新人の鈴木氏が初当選 元副知事ら抑え. In: NHK News. 7. April 2025, abgerufen am 7. April 2025 (japanisch).
- ↑ 秋田県知事選挙、鈴木健太氏が初当選 「新しい時代を」. In: Nihon Keizai Shimbun. 6. April 2025, abgerufen am 7. April 2025 (japanisch).
- ↑ 秋田知事選、鈴木健太氏が初当選 「刷新」訴え16年ぶり新リーダー. In: Asahi Shimbun. 6. April 2025, abgerufen am 7. April 2025 (japanisch).
- ↑ Suzuki Elected Governor of Japan's Akita Pref. In: Jiji Press. 6. April 2025, abgerufen am 7. April 2025 (englisch).
- ↑ Präfekturverwaltung Akita, Wahlaufsichtskommission: 令和7年4月6日執行秋田県知事選挙・秋田県議会議員補欠選挙 投開票結果等について: Endstand Wahlbeteiligung und Endstand Auszählung (excel, japanisch), abgerufen am 7. April 2025.
- ↑ 秋田県知事選挙2025. In: NHK Senkyo Web. 7. April 2025, abgerufen am 7. April 2025 (japanisch).
- ↑ 和歌山県知事選は6月1日投開票 岸本氏の急逝を受け、県選管が決定. In: Asahi Shimbun. 18. April 2025, abgerufen am 18. April 2025 (japanisch).
- ↑ 三重県知事選挙、投開票は9月7日に 鈴鹿と伊賀の県議補選も同日に. In: Chūnichi Shimbun. 26. März 2025, abgerufen am 11. April 2025 (japanisch).