Goliath-Klasse

Goliath-Klasse
Sampson, das zweite Schiff der Klasse
Schiffsdaten
SchiffsartErrichterschiff
BauwerftPt. Drydocks World Pertama
Bauzeitraum2006 bis 2010
Gebaute Einheiten2
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
180 m (Lüa)
168 m (Lpp)
Breite32 m
Tiefgangmax. 7,5 m
Verdrängung40.000 t
Vermessung25812 BRZ / 7743 NRZ
Maschinenanlage
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
21.000 kW (28.552 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
14 kn (26 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit22000 tdw
Sonstiges
KlassifizierungenAmerican Bureau of Shipping
Daten
Daten

OSA Goliath

Die Goliath-Klasse ist eine Klasse von zwei Errichterschiffen, der OSA Goliath und der Sampson, die für den Bau von Offshoreanlagen wie z. B. Offshore-Windparks eingesetzt werden.

Geschichte

Die Schiffe wurden zwischen 2006 und 2010 gebaut. Die Kiellegung der OSA Goliath fand am 22. Juni 2006, der Stapellauf am 4. August 2008 statt. Abgeliefert wurde das Schiff am 20. April 2009. Die Kiellegung der Sampson fand am 16. Juni 2007, der Stapellauf am 23. September 2009 statt. Abgeliefert wurde das Schiff am 15. Juni 2010. Beide Schiffe, die unter der Flagge Panamas eingesetzt werden, gehören der luxemburgischen CVI Global Lux Oil & Gas 4 Sàrl.

Ausstattung und technische Daten

Die Maschinenanlage der Schiffe verfügt über eine Leistung von 21.000 kW. Für die Energieerzeugung stehen acht Caterpillar-Generatoren mit einer Leistung von jeweils 2525 kW sowie ein Caterpillar-Notgenerator mit einer Leistung von 1000 kW zur Verfügung.

Der Antrieb erfolgt über drei achtern eingebaute Rolls-Royce-Propellergondeln mit einer Leistung von jeweils 3333 kW (US 305). Darüber hinaus verfügt das Schiff über zwei weitere, einziehbare Rolls-Royce-Propellergondeln mit einer Leistung von jeweils 2400 kW (UL 255) sowie zwei Querstrahlsteueranlagen mit einer Leistung von jeweils 1355 kW. Die Schiffe erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 14 kn.

Die Schiffe sind mit drei Kranen ausgestattet. Der achtere Schwergutkran verfügt über eine Kapazität von 1600 t. Es handelt sich dabei um einen Liebherr-Kran des Typs MTC 78000. Dieser wurde im Juli 2009 innerhalb von 23 Tagen auf der OSA Goliath und im August 2010 auf der Sampson bei Liebherr-MCCtec in Rostock installiert. Der Ausleger ist 87 Meter lang. Der Drehkranz hat einen Durchmesser von neun Metern und wiegt fast 70 Tonnen.[1] Die beiden weiteren Krane haben eine Kapazität von 100 bzw. 70 Tonnen.

Das Deckshaus der Schiffe ist im vorderen Bereich angeordnet. Es bietet Platz für 192 Personen, die in 80 Ein- und 56 Zweibettkammern untergebracht werden können. Die Messe bietet Platz für rund 100 Personen. Weiterhin befinden sich im Deckshaus vier Büroräume und zwei Werkstätten sowie ein Hospital. Oberhalb der Brücke befindet sich ein Helideck.

Hinter den Aufbauten befindet sich das 3584 Quadratmeter große, offene Arbeitsdeck. Weitere 480 Quadratmeter sind überdacht. Das Deck kann mit 5 bis 10 t/m² belastet werden. Darüber hinaus verfügen die Schiffe über drei Laderäume.

Die Schiffe, die mit einer dynamischen Positionierung ausgestattet sind, können 100 Tage ununterbrochen auf See bleiben. Sie verfügen über einen Pfahlzug von 260 Tonnen.

Schiffe der Klasse

Osa Goliath
Samspons
Goliath-Klasse
BaunameBaunummerIMO-NummerStapellaufUmbenennungen und Verbleib
OSA Goliath15893969334. August 2008NOR Goliath (2015) → so in Fahrt
SampsonH191942945523. September 2009so in Fahrt

Einzelnachweise

  1. Liebherr hat den ersten Schwerlast-Offshorekran MTC 78000 ausgeliefert. Liebherr, 8. Juli 2009

Weblinks

Commons: Sampson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

OSA Sampson.JPG
Autor/Urheber: BoH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crane vessel Sampson passing Maassluis
Hanse Sail 2009 - Rostock-Warnemünde - Osa Goliath bei Liebherr (3799222114).jpg
Autor/Urheber: yetdark from Hamburg, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hanse Sail 2009 - Rostock/Warnemünde - Osa Goliath bei Liebherr
OSA Sampson in Rostock.JPG
(c) Frenkie, CC BY-SA 3.0
Die OSA Sampson am Montagestandort Rostock. Hier vor der Installation des Drehkranes.