Goldbergwerk Nalunaq

Goldbergwerk Nalunaq
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Nalunaq.jpg
Kirkespirdalen (2017)
AbbautechnikUntertagebau
Förderung/Gesamt1.670.000 t
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende GesellschaftAngel Mining (Gold) A/S
Betriebsbeginn26. August 2004
Betriebsende2013
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonGold
Größte Teufe450 m
Gesamtlänge3000 m
Geographische Lage
Koordinaten60° 28′ 24,5″ N, 44° 38′ 21,4″ W
Goldbergwerk Nalunaq (Grönland)
Lage Goldbergwerk Nalunaq
StandortKirkespirdalen
GroßkommuneKommune Kujalleq
StaatGrönland

Das Goldbergwerk Nalunaq [ˌnaluˈnɑq] ist Grönlands erstes Goldbergwerk. Es war von 2004 bis 2008 sowie von 2009 bis 2013 in Betrieb.

Lage

Nalunaq liegt in einem Tal, das vom Itillersuup Kuua durchflossen wird, am Fuße des Napasorsuaq (Kirkespiret), weswegen es auch Kirkespirdalen genannt wird. Die gebirgige Halbinsel, auf der Nalunaq liegt, wird an den Seiten vom Fjord Tasermiut Kangerluat und der Meerenge Amitsup Saqqaa umgeben. Vor der Spitze der Halbinsel liegt in etwa 30 km Entfernung Nanortalik auf der gleichnamigen Insel.[1]

Geschichte

Erste Abbauphase

Kirkespirdalen (2014)

Seit den 1970er-Jahren sind Goldfunde in Grönland bekannt. 1992 entdeckte man Goldvorkommen im Kirkespirdalen. Anschließend explorierte man jahrelang die Gegend, um den Abbau vorzubereiten.

Die Bergbaugesellschaft Nalunaq Gold Mine A/S erhielt die Abbaurechte und nahm am 26. August 2004 das Bergwerk Nalunaq in Betrieb. Bedingung dafür war, dass das Gold nicht vor Ort verarbeitet werden sollte. Das geförderte Golderz musste daher zu einer ausländischen Aufbereitungsanlage gebracht werden. Für seine Verschiffung nach Spanien und später nach Kanada wurde ein Tiefwasserhafen am Amitsup Saqqaa errichtet, an dem Schiffe mit einer Tragfähigkeit von bis zu 50.000 Tonnen direkt beladen werden konnten.

Es wurde davon ausgegangen, dass in den ersten fünf bis zehn Jahren pro Jahr zehn bis zwölf Tonnen Gold zu fördern seien. Dafür wurden Stollen in vier Sohlen zwischen 300 und 450 Meter über dem Meeresspiegel aufgefahren, die eine Länge von rund 3000 Metern hatten. Es wurden 25 Arbeiter aus der Umgebung eingestellt.

Die Betreibergesellschaft stellte die Förderung Ende des Jahres 2008 ein. Bis zu diesem Zeitpunkt waren rund 700.000 Tonnen Erz gefördert und fast zehn Tonnen Gold gewonnen worden.[2][3]

Aus der ersten Ladung Gold 2004 wurden unter anderem die Verlobungsringe von Frederik von Dänemark und Mary von Dänemark hergestellt.[4]

Zweite Abbauphase

Angel Mining (Gold) A/S, eine hundertprozentige Tochter von Angel Mining PLC, die im Jahr zuvor schon die Erlaubnis bekommen hatten, den Bergbau in Maamorilik wiederaufzunehmen, kaufte das Goldbergwerk im Juli 2009 für 1.500.000 US-Dollar mit allen Bergbaumaschinen, den funktionsfähigen Tages- und Hafenanlagen. Die vom neuen Besitzer angestrebte jährliche Produktionsmenge betrug 24.000 Feinunzen (etwa 746,5 kg) Gold.[5] Ende 2013 wurde die Mine wegen fallenden Weltmarktpreisen wieder geschlossen.[6][4]

Geplante dritte Abbauphase

Im Juli 2019 wurde bekannt, dass das kanadische Unternehmen AEX Gold Inc. plant, das Bergwerk 2020 zum dritten Mal den Betrieb aufnehmen zu lassen. Bis Dezember 2019 sollte zu diesem Zweck ein Probeabbau mit einem Personal von 20 Leuten durchgeführt werden und das Bergwerk renoviert und untersucht werden. Vorläufig wurde der Abbau mit 15 Mio. Kronen (etwa 2,0 Mio. Euro) finanziert.[7] Im Laufe des Jahres 2020 stiegen die Investitionen auf über 41 Mio. Kronen (etwa 5,5 Mio. Euro) an.[8] Die Wiedereröffnung der Mine verschob sich jedoch. Nach laut eigenen Angaben äußerst vielversprechenden Probebohrungen im Jahr 2021 wurde die Eröffnung 2022 noch für dasselbe Jahr angekündigt.[9]

Weblinks

Commons: Goldbergwerk Nalunaq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte mit allen offiziellen Ortsnamen. Bestätigt vom Oqaasileriffik, bereitgestellt von Asiaq.
  2. Karsten Secher: Nalunaq – Grønlands guldmine. In: Greenland Collector. 14. Jahrgang, Nr. 3, September 2009, S. 7 (Online).
  3. K. Secher, H. Stendal & B. M. Stensgaard: The Nalunaq Gold Mine. In: Geology and Ore. Band 11, Februar 2008 (Online [PDF]).
  4. a b Rasmus Ole Rasmussen: Nalunaq. Den Store Danske.
  5. Nalunaq Gold Mine. angelmining.com (archiviert).
  6. Peter Troelsen: Slut med guldminen i Nalunaq ved årsskiftet. Kalaallit Nunaata Radioa (28. August 2013).
  7. Nalunaq guldminen åbner til næste år. Sermitsiaq.AG (6. Juli 2019).
  8. Jørgen Schultz-Nielsen: Flere grønlandske millioner til guldmine. Sermitsiaq.AG (31. Juli 2020).
  9. Thomas Munk Veirum: Mineselskab melder om lovende guld-boringer. Sermitsiaq.AG (7. April 2022).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nalunaq Gold Mine (looking southwest) Greenland.jpg
Autor/Urheber: James St. John, Lizenz: CC BY 2.0

Nalunaq Gold Mine (looking SW) - mine adits are located along the steep slopes of the tall mountain on the right side of the photo (see switchback roads at center-right) (photo generously provided by Nalunaq Gold Mine).

The Nalunaq Gold Mine is Greenland’s first gold mine. It's located 33 km northeast of Nanortalik, in the Ketilidian Orogenic Belt of southern Greenland (60º 21’ 29” N, 44º 50’ 11” W). The deposit was discovered in 1992 and mining commenced in 2004. Mining targets the “Main Vein”, a quartz-gold hydrothermal vein emplaced in a 1 to 2 meter wide shear zone (a regional thrust fault). Shear zone hydrothermal quartz-gold occurrences are frequently referred to as “Mother Lode-type gold deposits”, in reference to the Mother Lode of California.

Hanging wall rocks at the Nalunaq Mine are Paleoproterozoic amphibolite-facies metadolerites and metavolcanics. Footwall rocks are volcanogenic massive sulfides. Quartz-gold mineralization here has been dated to 1.77 to 1.80 billion years ago (late Paleoproterozoic), during the Ketilidian Orogeny.
Nalunaq.jpg
Autor/Urheber: Awewewe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nalunaq
Coat of arms of Nanortalik.svg
Autor/Urheber: ChristianBier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Nanortalik auf Grönland
Greenland edcp relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief location map of Greenland.
  • Projection: EquiDistantConicProjection.
  • Area of interest:
  • N: 85.0° N
  • S: 59.0° N
  • W: -75.0° E
  • E: -10.0° E
  • Projection center:
  • NS: 72.0° N
  • WE: -42.5° E
  • Standard parallels:
  • 1: 64.0° N
  • 2: 80.0° N
  • GMT projection: -JD-42.5/72/64/80/20c
  • GMT region: -R-60.16/57.61/24.5/79.91r
  • GMT region for grdcut: -R-120.24/57.61/24.5/85.78r
  • Relief: SRTM30plus.
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.