Godøytunnel

Godøytunnel
Offizieller NameGodøytunnelen
NutzungStraßentunnel, 2-streifig,
 Radfahrverbot[1]
Verkehrsverbindung5957
OrtGiskesundet Fylke Møre og Romsdal (Norwegen)
Länge3844 m
Anzahl der Röhren1
max. Steigung/Gefälle10 %
tiefster Punkt153 muh.
Fahrzeuge pro Tag1737 (2021)[2]
Betrieb
Freigabe1989
Lage
Godøytunnel (Møre og Romsdal)
Koordinaten
Südportal62° 28′ 59″ N, 6° 3′ 13″ O
Nordportal62° 30′ 34″ N, 6° 3′ 19″ O

Der Godøytunnel (norwegisch Godøytunnelen)[3] ist ein Verkehrstunnel in Norwegen. Der Unterseetunnel unterquert den Giskesundet[4] und verbindet die norwegischen Inseln Godøya und Giske in der Fylke Møre og Romsdal miteinander.

Der zweistreifige Straßentunnel ist 3844 Meter lang[5] und hat seinen tiefsten Punkt 153 m unter dem Meeresspiegel. Durch den Tunnel führt der Fylkesvei 5957. Der Tunnel ist Teil der Festlandverbindung Vigrasambandet, über die fünf benachbarte Inseln mit der nächsten Stadt Ålesund verbunden sind.

Mit der Tunneleröffnung im Jahr 1989[6] wurde die Fährverbindung Ålesund–Giske–Godøy ersetzt.[7]

Der Tunnel ist für Radfahrer gesperrt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Tunnels print list. In: cycletourer.co.uk. Jon & Frank from Suffolk, abgerufen am 6. Juli 2022 (englisch, Suche nach "God" → Open:No).
  2. Trafikkdata. In: vegvesen.no. norwegische Straßenbauverwaltung (Statens Vegvesen), abgerufen am 6. Juli 2022 (norwegisch).
  3. Faktaark: Godøytunnelen. In: Kartverket. Abgerufen am 6. Juli 2022 (norwegisch).
  4. Faktaark: Giskesundet. In: Kartverket. Abgerufen am 6. Juli 2022 (norwegisch).
  5. vegkapital (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive) (PDF 3,1 MB, Statens Vegvesen, norwegisch)
  6. Yngve Jarslett: Godøytunnelen. In: snl.no. Store norske leksikon, 19. Juni 2019, abgerufen am 6. Juli 2022 (norwegisch).
  7. Fjordfähren in Norwegen. In: fjordfaehren.de. Wilhelm Langes, abgerufen am 6. Juli 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zeichen 254 - Verbot für Radfahrer, StVO 1992.svg
Zeichen 254: Verbot für Radfahrer. Das Zeichen wurde mit diesem Sinnbild am 1. Juli 1992 eingeführt. Es ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 750x750 mm erhältlich. Bei einem 600x600 mm großen Zeichen ist die Lichtkantenbreite 10 mm breit, der innere weiße Bereich hat eine Breite von 420 mm und die rote Umrandung 80 mm stark.