Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 23 v. Chr.)
Gnaeus Calpurnius Piso war ein römischer Senator des 1. Jahrhunderts v. Chr.
Calpurnius stammte aus dem plebejischen Geschlecht der Calpurnier und war vermutlich der Sohn von Gnaeus Calpurnius Piso, einem Mitverschworenen Catilinas im Jahr 66 v. Chr. Seine Söhne waren Gnaeus Calpurnius Piso, der im Jahr 7 v. Chr. als Konsul amtierte, und Lucius Calpurnius Piso, der im Jahr 1 v. Chr. Konsul war.
Er war sein Leben lang ein überzeugter Republikaner und zog daher schon als sehr junger Mann nach dem Mithridatischen Krieg den Tribun Gaius Manilius wegen dessen umstrittenen Gesetzes (lex Manilia) vor Gericht.[1] Falls er sich bei dieser Gelegenheit gegen Gnaeus Pompeius Magnus stellte, trat er später im Bürgerkrieg dennoch auf dessen Seite. Im Jahr 49 v. Chr. war er Proquästor des Pompeius in Hispania ulterior und kämpfte 46 v. Chr. für die Pompeianer in Africa sowie später für die Partei der Mörder Caesars.[2]
Nach der Niederlage der Caesarmörder wurde er von Augustus begnadigt und hielt sich vom politischen Leben fern, bis der Kaiser ihn im Jahr 23 v. Chr. zum Suffektkonsul ernannte. Als Augustus in diesem Jahr schwer erkrankte, übernahm Calpurnius die Aufgabe, im Senat für den Princeps Rechenschaft abzulegen.
Literatur
- Friedrich Münzer: Calpurnius 95. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Sp. 1391 f.
Einzelnachweise
- ↑ Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia 6,2,4.
- ↑ de bello Africo 3,1; 18, 1; Tacitus, Annalen 2,43.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Calpurnius Piso, Gnaeus | 
| ALTERNATIVNAMEN | Piso, Gnaeus Calpurnius | 
| KURZBESCHREIBUNG | römischer Politiker und Konsul 23 v. Chr. | 
| GEBURTSDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. | 
| STERBEDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert |