Gmina Trzemeszno
| Gmina Trzemeszno | ||
|---|---|---|
| ||
| Basisdaten | ||
| Staat: | Polen | |
| Woiwodschaft: | Großpolen | |
| Powiat: | Gnieźnieński | |
| Geographische Lage: | 52° 34′ N, 17° 50′ O | |
| Einwohner: | s. Gmina | |
| Postleitzahl: | 62-240 | |
| Telefonvorwahl: | (+48) 61 | |
| Kfz-Kennzeichen: | PGN | |
| Wirtschaft und Verkehr | ||
| Schienenweg: | Poznań–Bydgoszcz/Toruń | |
| Gmina | ||
| Gminatyp: | Stadt-und-Land-Gemeinde | |
| Gminagliederung: | 21 Schulzenämter | |
| Fläche: | 174,81 km² | |
| Einwohner: | 14.222 (31. Dez. 2020)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 81 Einw./km² | |
| Gemeindenummer (GUS): | 3003093 | |
| Verwaltung (Stand: 2006) | ||
| Bürgermeister: | Krzysztof Paweł Dereziński | |
| Adresse: | ul. Dąbrowskiego 2 62-240 Trzemeszno | |
| Webpräsenz: | www.trzemeszno.pl | |
Die Gmina Trzemeszno ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Gnieźnieński der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt (deutsch Tremessen) mit etwa 7660 Einwohnern.
Gliederung
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde gehören neben der Stadt Trzemeszno 21 Dörfer mit Schulzenämtern und weitere Ortschaften.[2]
| Name | Einwohner (2009)[2] | deutscher Name (1815–1918)[3] | deutscher Name (1939–1945)[4] |
|---|---|---|---|
| Bieślin | 138 | Bieslin | |
| Brzozowiec | 61 | ||
| Bystrzyca | 34 | ||
| Cytrynowo | 110 | Cytronshof | |
| Duszno | 74 | Duschno | |
| Dysiek | 32 | Dysiek | 1939–1945 Düsteln |
| Folusz | 6 | Folluschmühle | |
| Gołąbki | 83 | Golombki | |
| Grabowo | 78 | Buchfelde | |
| Huta Trzemeszeńska | 28 | Huttatremessen | |
| Ignalin | 2 | Ignalin | |
| Jastrzębowo | 242 | Rosenau | 1939–1943 Rosenau 1943–1945 Krentzrosenau |
| Jerzykowo | 27 | Jerschikau | |
| Kamieniec | 224 | Kamieniec | 1939–1945 Steinau |
| Kierzkowo | 42 | ||
| Kozłowo | 95 | Kozlo | |
| Kozłówko | 57 | Kozlowko | |
| Kruchowo | 867 | Kruchowo | |
| Kurzegrzędy | 2 | ||
| Lubiń | 249 | Lubin | |
| Ławki | 87 | Bankwitz | |
| Miaty | 291 | Miaty | |
| Mijanowo | 107 | Tauschendorf | |
| Miława | 89 | Milawa | 1939–1945 Libenau |
| Niewolno | 410 | Freihof | |
| Ochodza | 183 | Ochodza | |
| Ostrowite | 171 | Ostwingen | |
| Pasieka | 20 | Pasieka | |
| Płaczkowo | 170 | Placzkowo | |
| Popielewo | 145 | Popielewo | |
| Powiadacze | 46 | ||
| Rudki | 341 | Rutki | |
| Smolary | 80 | Smolary | |
| Szydłowo | 181 | Schidlowo | |
| Szydłowo Drugie | 25 | ||
| Święte | 20 | Swiente | |
| Trzemeszno | 7840 | Tremessen | Tremessen |
| Trzemżal | 320 | Tschemsal | 1939–1943 Tschemsal 1943–1945 Schemsal |
| Wydartowo | 451 | Wiederau | 1939–1943 Wydartowo 1943–1945 Wiederau |
| Wymysłowo | 363 | Wymyslowo | |
| Zieleń | 536 | Zielen |
Weblinks
- Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (PDF; 1,79 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ a b Jednostki pomocnicze – osiedla i sołectwa. (polnisch, abgerufen am 17. März 2020)
- ↑ Stand 1902 gemäß Generalkarte 81.Gnesen
- ↑ gemäß der Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen