Glower See

Glower See
Glower See, Blickrichtung Osten
Geographische LageLandkreis Oder-Spree, Brandenburg
ZuflüsseSchwielochsee (über den Hals)
AbflussLeißnitzsee
Orte am UferGlowe
Ufernaher OrtBeeskow, Friedland
Daten
Koordinaten52° 5′ 49″ N, 14° 11′ 42″ O
Glower See (Brandenburg)
Glower See (Brandenburg)
Höhe über Meeresspiegel40 m ü. NHN[1]
Fläche1,22 / 1,3 km²dep1[2][3]
Maximale Tiefe3 / 3,6 m[3][2]
pH-Wert7,9
Einzugsgebiet5500 km²[3]
Vorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERT

Der Glower See gehört zur Gemeinde Friedland im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Geographie

Der See befindet sich südöstlich von Berlin am nordöstlichsten Rand des Spreewaldes in der Niederlausitz. Er gehört zu einer Gruppe mehrerer miteinander verbundener Seen am Ostrand der Beeskower Platte[3]. Im Nordwesten ist der Glower See mit dem Leißnitzsee verbunden, im Südwesten über den sogenannten Hals mit dem Schwielochsee. Alle Seen werden vom Süden Richtung Norden von der Spree durchflossen, sodass auch der Glower See als offizieller Wasserweg überquerbar ist. Das Einzugsgebiet beträgt 5.500 km².

Mit einer Größe von ca. 130 ha gehört er zu den größeren Seen in Brandenburg.

Geschichte und heutige Nutzung

Der Glower See ist Teil eines zwischen dem Berliner und dem Baruther Urstromtal gelegenen Rinnensystems, das in der Weichsel-Kaltzeit während des großen Eisvorstoßes (Brandenburger Stadium) vor ca. 20.000 Jahren entstand.[2]

Heute wird der See vor allem touristisch genutzt. Er ist ein beliebter Badesee und gehört zum Urlaubs- und Naherholungsgebiet Schwielochsee. Der Glower See bietet Bootsliegepläte und einen Campingplatz am Ostufer.

Des Weiteren wird er fischereilich bewirtschaftet. Hauptsächlich befischt werden Aale, Zander, Hechte, Welse, Karpfen, Plötzen, Bleie und Kaulbarsche.[3]

Wasserqualität

Die Wasserqualität ist stark von seinem hohen Wasseraustausch geprägt. Gewässerökologische Untersuchungen vom Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz zeigten hohe Nährstoffgehalte im See auf, die vor allem durch die jahrzehntelange landwirtschaftliche Nutzung des Einzugsgebietes entstanden. Dadurch war die Sichttiefe im Sommer mit einem Meter sehr gering und die Belastung durch Cyanobakterien (früher Blaualgen) war sehr hoch.

Mittlerweile wurden Maßnahmen ergriffen, um die Wasserqualität zu verbessern. Größere Auswirkungen werden sich aber wohl erst in den kommenden Jahren bemerkbar machen.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Online-Tool Automatische Höhenprofilberechnung Version 2.0 (beta) (Memento desOriginals vom 13. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geo.ebp.ch
  2. a b c Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands. Teil 5. (PDF; 1,9 MB) im Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, abgerufen am 27. Mai 2014.
  3. a b c d e f Badegewässerprofil nach Artikel 6 der Richtlinie 2006/7/EG und § 6 der Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer vom 06.02.2008 (BbgBadV) (Memento desOriginals vom 11. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/badestellen.brandenburg.de (PDF), abgerufen am 27. Mai 2014.

Weblinks

Commons: Glower See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brandenburg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Brandenburg, Deutschland
Glower See DJI 0270.jpg
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Der Glower See mit Blickrichtung Osten