Glaser

Wappen des Glaserhandwerks mit altertümlichen Werkzeugen. (v.H.n.V. Kröseleisen, Glaserdiamant/Glasschneider, Glaserhammer, Lötkolben/Feuerkolben)
Butzenglaser um 1600
Handwerk "Der Glaser"
Historische Glaserwerkzeuge, Lötkolben und Glaserdiamanten;
Nr. 2, 3 und 5 mit Bruchhilfenuten
Flachglastransportwagen
Berufstypische Werkzeuge eines Glasers
Fensterverglasung, Sprossenfenster

Glaser verarbeiten das von Glasherstellern gefertigte Glas in der Glaserei mit Werkzeugen, wie Glasschneider und Zuschneidewinkel, und Maschinen wie der Schleifmaschine weiter. Das Handwerk wird grob in den Bereich Fenster- und Glasfassadenbau sowie Verglasung und Glasbau gegliedert. Am 31. Dezember 2016 gab es 10.067 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Glaser in Deutschland.[1]

Geschichte

Die Glasschleiferei war zwar bereits seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. im Mittelmeerraum bekannt, jedoch gelang noch nicht die Herstellung von klarsichtigem Flach- oder Fensterglas. Fensteröffnungen bestanden deshalb in Europa bis ins Mittelalter meist aus mit dünnen Tierhäuten bespannten Holzrahmen, die leicht zu ersetzen waren. Erst durch die Veränderung der Produktionsmethoden im späten Mittelalter hielten Glaselemente als sogenannte Butzenscheiben ihren Einzug in der Bautechnik, zuerst in Sakral- und Feudalbauten. Brauchbares Flachglas konnte mit Hilfe von Walz- und Polierverfahren ab dem 17. Jahrhundert hergestellt werden. Später stieg auch im Bürgertum zunehmend die Begehrlichkeit nach diesen Innovationen. Der Bedarf nach Handwerkern, die dieses Gewerk beherrschten, wuchs und der Beruf des Glasers entstand.

Ausbildung

Deutschland

Glaser ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, erfolgt als duale Ausbildung an Branchen-Betrieben bzw. an Berufsschulen und schließt mit der Gesellenprüfung ab.[2] Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Spezialisierung in einer der beiden Fachrichtungen (Fenster- und Glasfassadenbau oder Verglasung und Glasbau).

Österreich

In Österreich ersetzt seit dem 1. Juli 2010 der Modullehrberuf Glasbautechniker den Lehrberuf Glaser.[3] Die duale Ausbildung umfasst verpflichtend eine zweijährige Ausbildung im Grundmodul Glasbautechnik und eine einjährige Ausbildung in einem der Hauptmodule, Glasbau oder Glaskonstruktionen. Der Lehrling kann während eines optionalen weiteren Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder das Spezialmodule Planung und Konstruktion wählen. Das Spezialmodul kann nur in Kombination mit dem Hauptmodul Glaskonstruktion gewählt werden. Dauer der Lehrzeit:

  • 3 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Glasbautechniker schließen ihre Ausbildung mit der Lehrabschlussprüfung ab.

Fortbildung

Deutschland

Nach bestandener Gesellenprüfung kann man sich zum Techniker (2 Jahre Technikerschule) oder Meister weiterbilden. Die Meisterschule setzt sich aus vier Teilen zusammen: I Fachpraxis, II Fachtheorie, III Rechnungswesen, Betrieb und Wirtschaft, Recht und Steuern, IV Berufs- und Arbeitspädagogik. Die Meisterschule kann in Vollzeit (ca. 1 Jahr) oder Teilzeit (ca. 2½ Jahre) absolviert werden.

Österreich

Österreichische Lehrlinge können mit einer abgelegten Lehrabschlussprüfung auch eine weiterführende Ausbildung zum Meister absolvieren bzw. die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung) ablegen. So erhalten sie Zugang zu Höherqualifizierungen an Fachschulen, zum Beispiel der HTL-Höheren Technischen Lehranstalt für Glastechnik in Kramsach (Tirol).

Arbeitsmittel und Werkzeuge

Berufstypische Arbeitsmittel und Werkzeuge für den Glaser sind zum Beispiel Glasschneider, Glasbrechzange, Klotzhebel, Kittmesser, Kittfräse, Aushaumesser, Bleimesser, Schablonenschere, Glaserhammer, Glasschleifmaschine, Kantenschleifautomat, Glasbohrmaschine, Glassäge, Glaserwinkel.

Literatur

  • Sebastian Strobl: Glastechnik des Mittelalters. Gentner Verlag, Stuttgart 1990. ISBN 3872474022.
  • Rudolf Stacherl: Das Glaserhandwerk. Expert Verlag, 5. Auflage, Renningen 2011. ISBN 3816930980.
  • Robert Seiz: Glaserfachbuch. Hofmann Verlag, 5. Auflage, Schorndorf 1994. ISBN 3778010158.
  • Theophilus Presbyter: Schedula diversarium artium. Entstehung vermutlich zwischen 1100 und 1120
  • C. J. Stahl: Glaserkunst, Glasmalerei und moderne Kunstverglasung. A. Hartlebens Verlag, Wien und Leipzig 1912
  • Johannes Kunckel: Ars Vitraria Experimentalis, oder Vollkommene Glasmacherkunst. Leipzig 1679, 1689, 1743 und 1785. Verlag Georg Olms, Hildesheim 2013. ISBN 3487304198.
  • Verband von Glaserinnungen Deutschlands: Leitfaden für das Glasergewerbe. Berlin 1911 und 1928
  • Theophilus Presbyter (Autor), Wilhelm Theobald (Herausgeber): Technik des Kunsthandwerks im 12. Jahrhundert. ISBN 3184006433.
  • Franz Lerner: Geschichte des deutschen Glaserhandwerks. Hofmann Verlag, 2. Auflage, Schorndorf 1981. ISBN 3778011022.

Branchenmessen

Die fensterbau/frontale in Nürnberg ist die weltgrößte Branchenmesse für den Fenster-, Tür- und Fassadenbau. Die Glasstec in Düsseldorf ist die weltweit größte und internationalste Fachmesse für Glasmaschinenbau, die Glasindustrie und das Glaserhandwerk.[4]

Bekannte Glaser

  • Eberhard Ludwig Bloß (1761 bis 1838) Glasermeister, Politiker, Mitglied im Senat der Freien Stadt Frankfurt
  • Johann Jacob Achelius (1794 bis 1870) Glasermeister, eigene Werkstatt in Lübeck
  • Wilhelm Heinrich Jobelmann (1800 bis 1878) Glasermeister, Kommunalpolitiker
  • Adam Hörber (1827 bis 1905) Glasermeister, Dichter, Verfasser des Rothenburger Festspiels "Der Meistertrunk"
  • Christian Neuhaus (1833 bis 1907) Glasermeister, Fotograf
  • Heinrich Hahn (1845 bis 1922) Glasermeister, Vater des Chemikers Otto Hahn
  • Richard Böttger (1873 bis 1957) Glasergeselle, Politiker (SPD)
  • Jakob Stotz (1899 bis 1975) Glasermeister und Anführer des Mössinger Generalstreiks am 31. Januar 1933 gegen die Machtübernahme der NSDAP
  • Josef Feuerstein (1912 bis 2005) Tischler- und Glasermeister, Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter
  • Wilhelm Neusser (1924 bis 1994) Glasermeister, Politiker (ÖVP)
  • Peter Lisec (1937 bis 2009) Glasermeister, Industrieller
  • Eckhard Pols (geboren 1962) Glasermeister, Politiker (CDU), Bundestagsabgeordneter

Siehe auch

Wohlfahrtsmarke, Deutsche Bundespost Berlin (1986)

Weblinks

Commons: Glaser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Glaserwerkzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Glaser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Anzahl beschäftigter Glaser in Deutschland auf www.statista.de, abgerufen am 12. Februar 2018.
  2. Text der Verordnung über die Berufsausbildung zum Glaser/zur Glaserin (Deutschland).
  3. Ausbildungsverordnung des österreichischen Wirtschaftsministeriums (Memento desOriginals vom 23. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmwfj.gv.at (PDF-Datei; 254 kB), abgerufen am 27. Juli 2010.
  4. glasstec.de (Memento desOriginals vom 3. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.glasstec.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lötkolben und Glaserdiamant.jpg
Autor/Urheber: Niels 1978, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lötkolben, Glaserdiamant
"Der Glaser" Handwerk, Österreich.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY 4.0
Handwerk "Der Glaser", Kärnten, Österreich, EU
Glasscheibentransport-001.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glasscheiben-Transportgestell auf PKW-Anhänger
Stamps of Germany (Berlin) 1986, MiNr 754.jpg
Stamps of Germany (Berlin) 1986, MiNr 754
Sprossenfenster RRP.jpg
Autor/Urheber: M.naesert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sprossenfenster.
Glaserwerkzeuge.jpg
Autor/Urheber: Niels 1978, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glaserwerkzeuge
Glaser.svg
Autor/Urheber: Wichtelman derzweite, Lizenz: CC BY 3.0
Zunftzeichen Glaser Vier Gekreuzte Werkzeuge: Glaserdiamant, Trenneisen, Hammer und Kröseleisen
Landauer I 083 v.jpg

Transkription und weitere Informationen siehe http://www.nuernberger-hausbuecher.de/75-Amb-2-279-83-v/data

Asdrubal (Hasdrubal) Aufdinger, glaser (Glaser)