Gießhaus
Ein Gießhaus war in der Barockzeit eine – zumeist staatlich oder kommunal betriebene – Metallgießerei, in der Metall zu militärischen oder zivilen Zwecken verarbeitet wurde. Gießhäuser gab es an verschiedenen Orten:
- in Lübeck bestand ein Ratsgießhaus,
- in Berlin wurde das Gießhaus vom Landesherrn betrieben.
- Berlin Gießhaus um 1700
- München Königliche Erzgießerei Gießhaus Modellsaal 1845
- Gießhaus Universität Kassel[1]
Einzelnachweise
- ↑ Gießhaus (Universität Kassel). Abgerufen am 10. Januar 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
documenta 14 Ausstellungsort Gießhaus auf dem Gelände der Universität Kassel.
Ansicht des Berliner Gießhauses, erbaut um 1700.
Blick in den Modellsaal im Gießhaus der Königlichen Erzgießerei in München, 1845.