German Open 1987 (Tennis)/Damen

German Open 1987
Ergebnisse Herren
Datum11.5.1987 – 17.5.1987
Auflage8
Navigation1986 ◄ 1987 ► 1988
WTA Tour
AustragungsortBerlin (West)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Turniernummer708
KategorieWorld Tour
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung56E/24D
Preisgeld150.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Tschechoslowakei Helena Suková
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Sieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Stand: 24. August 2013

Die German Open 1987 waren ein Damen-Sandplatzturnier in Berlin (West). Das WTA-Turnier der Kategorie World Tour war Teil der WTA Tour 1987 und fand vom 11. bis 17. Mai statt.

Das Einzel-Finale gewann Steffi Graf gegen Claudia Kohde-Kilsch mit 6:2 und 6:3. Im Doppel besiegte die Paarung Claudia Kohde-Kilsch/Helena Suková im Endspiel Catarina Lindqvist und Tine Scheuer-Larsen mit 6:1 und 6:2.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafSieg
02.Tschechoslowakei Helena Suková2. Runde
03.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-KilschFinale
04.Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge2. Runde

05.Schweden Catarina Lindqvist2. Runde

06.Italien Raffaella ReggiViertelfinale

07.Kanada Helen Kelesi2. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
08.Vereinigtes Konigreich Jo DurieAchtelfinale

09.Frankreich Catherine Tanvier1. Runde

10.Peru Laura GildemeisterAchtelfinale

11.Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff1. Runde

12.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš1. Runde

13.Frankreich Nathalie TauziatViertelfinale

14.Frankreich Nathalie Herreman1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf666
Italien Sandra Cecchini374
1Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf66
3Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch23
3Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch67
Argentinien Patricia Tarabini46


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Deutschland Bundesrepublik S. Graf66
Schweden C. Karlsson40Australien J. Thompson41
Australien J. Thompson661Deutschland Bundesrepublik S. Graf66
Vereinigte Staaten K. Horvath22Deutschland Bundesrepublik C. Porwik01
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik66Deutschland Bundesrepublik C. Porwik66
Schweiz E. Krapl66Schweiz E. Krapl43
11Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff331Deutschland Bundesrepublik S. Graf66
13Frankreich N. Tauziat6613Frankreich N. Tauziat21
Vereinigte Staaten B. Herr1213Frankreich N. Tauziat67
Niederlande H. ter Riet53Belgien A. Devries45
Belgien A. Devries7613Frankreich N. Tauziat476
Frankreich E. Derly24Tschechoslowakei I. Budařová663
Tschechoslowakei I. Budařová66Tschechoslowakei I. Budařová66
5Schweden C. Lindqvist21
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Frankreich I. Demongeot42Australien L. Fieldw.o.
Australien L. Field66Australien L. Field76
Schweiz C. Cserepy610Deutschland Bundesrepublik C. Singer52
Deutschland Bundesrepublik C. Singer266Deutschland Bundesrepublik C. Singer76
Deutschland Bundesrepublik I. Cueto66Deutschland Bundesrepublik I. Cueto51
9Frankreich C. Tanvier43Australien L. Field22
Argentinien M. Perez-Roldan67Italien S. Cecchini66
Italien S. La Fratta26Argentinien M. Perez-Roldan654
Deutschland Bundesrepublik A. Betzner166Osterreich P. Huber276
Osterreich P. Huber647Osterreich P. Huber25
Italien C. Nozzoli21Italien S. Cecchini67
Italien S. Cecchini66Italien S. Cecchini66
7Kanada H. Kelesi33

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
6Italien R. Reggi66
Danemark T. Scheuer-Larsen66Danemark T. Scheuer-Larsen31
Sudafrika 1961 K. Schimper236Italien R. Reggi66
Vereinigte Staaten P. Barg466Tschechoslowakei J. Novotná22
Vereinigte Staaten S. Mascarin620Vereinigte Staaten P. Barg11
Tschechoslowakei J. Novotná67Tschechoslowakei J. Novotná66
12Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš456Italien R. Reggi53
10Peru L. Gildemeister663Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch76
Argentinien M. Paz2410Peru L. Gildemeister66
Frankreich M.-C. Calleja15Italien F. Bonsignori33
Italien F. Bonsignori6710Peru L. Gildemeister46
Argentinien A. Villagrán6363Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch67
Deutschland Bundesrepublik W. Probst363Argentinien A. Villagrán24
3Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch66
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
8Vereinigtes Konigreich J. Durie67
Italien L. Golarsa640Brasilien 1968 N. Dias36
Brasilien 1968 N. Dias3668Vereinigtes Konigreich J. Durie164
Griechenland A. Kanellopoulou165Australien N. Provis646
Tschechoslowakei R. Maršíková627Tschechoslowakei R. Maršíková50
Australien N. Provis66Australien N. Provis76
14Frankreich N. Herreman34Australien N. Provis21
Mexiko H. Steden625Argentinien P. Tarabini66
Sudafrika 1961 D. Van Rensburg467Sudafrika 1961 D. Van Rensburg11
Deutschland Bundesrepublik G. Dinu31Argentinien P. Tarabini66
Argentinien P. Tarabini66Argentinien P. Tarabini65
Australien J. Byrne11Deutschland Bundesrepublik S. Meier10r
Deutschland Bundesrepublik S. Meier66Deutschland Bundesrepublik S. Meier636
2Tschechoslowakei H. Suková264

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Sieg
02.Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Achtelfinale
03.Argentinien Mercedes Paz
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
Viertelfinale
04.Australien Jenny Byrne
Australien Janine Thompson
Viertelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Frankreich Catherine Tanvier
Achtelfinale

06.Schweden Catarina Lindqvist
Danemark Tine Scheuer-Larsen
Finale

07.Frankreich Isabelle Demongeot
Frankreich Nathalie Tauziat
Halbfinale

08.Italien Sandra Cecchini
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
Argentinien M. Perez-Roldan
Argentinien A. Villagrán
63Argentinien M. Perez-Roldan
Argentinien A. Villagrán
20
Tschechoslowakei R. Maršíková
Deutschland Bundesrepublik S. Meier
40r1Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
Vereinigte Staaten K. Horvath
Italien R. Reggi
477Vereinigte Staaten K. Horvath
Italien R. Reggi
31
Peru L. Gildemeister
Deutschland Bundesrepublik W. Probst
656Vereinigte Staaten K. Horvath
Italien R. Reggi
76
5Vereinigtes Konigreich J. Durie
Frankreich C. Tanvier
64
1Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
7Frankreich I. Demongeot
Frankreich N. Tauziat
14
3Argentinien M. Paz
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
666
Australien L. Field
Kanada H. Kelesi
42Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei J. Novotná
742
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei J. Novotná
663Argentinien M. Paz
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
616
Belgien A. Devries
Australien N. Provis
337Frankreich I. Demongeot
Frankreich N. Tauziat
367
Vereinigte Staaten S. Mascarin
Sudafrika 1961 D. Van Rensburg
66Vereinigte Staaten S. Mascarin
Sudafrika 1961 D. Van Rensburg
03
7Frankreich I. Demongeot
Frankreich N. Tauziat
66
1Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
6Schweden C. Lindqvist
Danemark T. Scheuer-Larsen
12
6Schweden C. Lindqvist
Danemark T. Scheuer-Larsen
67
Italien F. Bonsignori
Niederlande H. ter Riet
33Sudafrika 1961 K. Schimper
Mexiko H. Steden
25
Sudafrika 1961 K. Schimper
Mexiko H. Steden
666Schweden C. Lindqvist
Danemark T. Scheuer-Larsen
676
Schweiz C. Cserepy
Brasilien 1968 N. Dias
3654Australien J. Byrne
Australien J. Thompson
764
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik
Argentinien P. Tarabini
647Deutschland Bundesrepublik C. Porwik
Argentinien P. Tarabini
24
4Australien J. Byrne
Australien J. Thompson
66
6Schweden C. Lindqvist
Danemark T. Scheuer-Larsen
66
Vereinigte Staaten P. Barg
Vereinigte Staaten B. Herr
33
8Italien S. Cecchini
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
66
Frankreich E. Derly
Italien C. Nozzoli
11Deutschland Bundesrepublik A. Betzner
Deutschland Bundesrepublik C. Singer
22
Deutschland Bundesrepublik A. Betzner
Deutschland Bundesrepublik C. Singer
668Italien S. Cecchini
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
664
Vereinigte Staaten P. Barg
Vereinigte Staaten B. Herr
67Vereinigte Staaten P. Barg
Vereinigte Staaten B. Herr
476
Deutschland Bundesrepublik I. Cueto
Schweiz E. Krapl
16Vereinigte Staaten P. Barg
Vereinigte Staaten B. Herr
w.o.
2Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Deutschland Bundesrepublik S. Graf

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.