Gerhard Kuhn Orgelbau
Gerhard Kuhn Orgelbau | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1978 |
Auflösung | 2012 |
Sitz | Esthal |
Leitung | Gerhard Kuhn |
Branche | Orgelbau |
Die Firma Gerhard Kuhn Orgelbau war ein deutsches Orgelbauunternehmen in Esthal. Es bestand von 1978 bis 2012.
Geschichte

Das Unternehmen wurde 1978 durch Gerhard Kuhn (* 27. Januar 1943 in Esthal; † 20. Juni 2022) gegründet. Kuhn legte 1967 die Gesellen- und 1976 seine Meisterprüfung zum Orgel- und Harmoniumbauer ab. Die Gesellenjahre verbrachte er bei den Firmen Walcker, Scherpf und Wehr, bevor er sich 1978 in Esthal selbstständig machte. Hier diente seit 1985 eine umgebaute Bushalle als Werkstatt, aus der insgesamt 26 Orgelneubauten und 22 Truhenorgeln hervorgingen. Zudem wurden zahlreiche Werke restauriert oder umgebaut. Sein größter Neubau für St. Ludwig in Frankenthal (Pfalz) aus dem Jahr 1988 verfügt über 46 klingende Register auf drei Manualen und Pedal.[1]
Mit dem Eintritt Gerhard Kuhns in den Ruhestand zum 30. April 2012 wurde die Firma aufgelöst.[2] Kuhn wirkte auch als Organist und Chordirigent. Zudem engagierte er sich in der Kommunalpolitik und war im Gemeinderat und Verbandsgemeinderat tätig. In den Jahren 1996–2014 war er Bürgermeister von Esthal.[3]
Werkliste
Größere Instrumente mit Opusnummer
Opus | Jahr | Ort | Kirche | Bild | Man. | Reg. | Bemerkungen/Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1979 | Roxheim (Bobenheim-Roxheim) | St. Maria Magdalena | III/P | 34 | Vollelektrische Trakturen | |
2 | 1980 | Sondernheim | St. Johannes der Täufer | II/P | 19 | ||
3 | 1980 | Zeiskam | St. Bartholomäus | ![]() | II/P | 17 | Im historischen Gehäuse |
4 | 1981 | Frankenstein (Pfalz) | Protestantische Kirche | ![]() | II/P | 14 | Im historischen Gehäuse von Steinmeyer 1914[4] |
5 | 1981 | Silz (Pfalz) | St. Sebastian | II/P | 16 | ||
6 | 1983 | Ludwigshafen-Pfingstweide | St. Albert | II/P | 16 | ||
7 | 1984 | Speyer | St. Ludwig | II/P | 27 | Aufgrund der Profanierung der Kirche nach Polen verkauft. | |
8 | 1983 | Frankenthal (Pfalz) | Heilige Dreifaltigkeit | III/P | 33 | Reorganisation bzw. technischer Neubau der bestehenden Orgel von Wolfgang Scherpf | |
9 | 1984 | Hausorgel (privat) | I/P | 4 | mit Bass-Diskant-Teilung, 2025 wurde das Instrument zum Verkauf angeboten[5] | ||
10 | 1986 | Hallgarten (Pfalz) | St. Maria | II/P | 17 | ||
11 | 1988 | Frankenthal (Pfalz) | St. Ludwig | III/P | 46 | Größte Orgel der Firma | |
12 | 1988 | Weidenthal | St. Simon und Judas Thaddäus | I/P | 7 | 1988 für das kath. Pfarrzentrum St. Nikolaus Frankeneck erbaut, 2023 nach Weidenthal übertragen. Mit Bass-Diskant-Teilung | |
13 | 1989 | Ludwigshafen-Oggersheim | Krankenhaus Zum guten Hirten | I/P | 6 | ||
14 | 1990 | Edenkoben | St. Ludwig | ![]() | III/P | 29 | Mit Koppelmanual; im historischen Gehäuse von Voit |
15 | 1990 | Feilbingert | St. Michael | II/P | 15 | Im historischen Gehäuse | |
16 | 1990 | Dietschweiler | Protestantische Kirche | I/P | 10 | ||
17 | 1991 | Bubenhausen (Zweibrücken) | Protestantische Kirche | II/P | 8 | ||
18 | 1992 | Bundenthal | St. Peter und Paul | II/P | 20 | ||
19 | 1993 | Uchtelfangen | Evangelische Kirche | II/P | 12 | ||
20 | 1994 | Ingenheim (Billigheim-Ingenheim) | St. Bartholomäus | II/P | 15 | ||
21 | 1994 | Worms-Weinsheim | St. Bonifatius | II/P | 18 | ||
22 | 1994 | Bischheim (Donnersberg) | Protestantische Kirche | I/P | 8 | Im historischen Gehäuse | |
23 | 1995 | Deidesheim | St. Ulrich | (c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0 | II/P | 25 | Im historischen Gehäuse von Walcker, das Rückpositiv wurde ergänzt. |
24 | 2000 | Landau in der Pfalz | Heilig Kreuz | II/P | 20 | ||
25 | 2001 | Königsbach an der Weinstraße | St. Johannes | II/P | 18 | ||
26 | 2002 | Münchweiler an der Rodalb | St. Georg | II/P | 21 |
Truhen- und Kleinorgeln
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Man. | Reg. | Bemerkungen/Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|
1982 | Schifferstadt | Martin-Luther-Kirche | I | 4 | Truhenorgel | |
1983 | Annweiler am Trifels | Protestantische Kirche | I | 4 | Truhenorgel | |
1984 | Dahn | St. Laurentius | I | 5 | Truhenorgel; 1988 umgesetzt ins BKI Speyer. | |
1985 | Landstuhl | Altenheim St. Nikolaus | I | 4 | Truhenorgel | |
1986 | Enkenbach | St. Norbert | I | 4 | Truhenorgel | |
1986 | Mannheim | Josef-Bauer-Haus | I | 4 | Truhenorgel | |
1988 | Ludwigshafen | Heinrich-Pesch-Haus | I | 4 | Truhenorgel | |
1989 | Altenbamberg | Protestantische Kirche | I | 4 | Truhenorgel | |
1989 | Deidesheim | Altenheim St. Elisabeth | I | 4 | Truhenorgel | |
1990 | Frankenthal (Pfalz) | Altenheim Heilig Geist | I | 4 | Truhenorgel | |
1990 | Pirmasens | St. Anton | I | 4 | Truhenorgel | |
1991 | Bad Bergzabern | Protestantische Kirche | I | 4 | Truhenorgel | |
1991 | Kaiserslautern | Altenheim St. Hedwig | I | 4 | Truhenorgel | |
1991 | Limburgerhof | Altenzentrum St. Bonifatius | I | 4 | Truhenorgel | |
1992 | Neustadt an der Weinstraße | Schwesternhaus | I | 4 | Positiv | |
1993 | Trippstadt | Schwesternhaus | I | 4 | Truhenorgel | |
2000 | Albbruck | Christuskirche | I | 4 | Truhenorgel | |
2004 | Dannenfels | Kloster Gethsemani | I | 5 | Truhenorgel | |
2005 | Landstuhl | Altenheim St. Nikolaus | I | 4 | Truhenorgel |
Weblinks
- Website der Firma Gerhard Kuhn Orgelbau
- Kuhn Orgelbau (Esthal/Pfalz). In: Organ index.
Einzelnachweise
- ↑ Harald König: Herzlichen Glückwunsch: Ein aktives Leben für die Musik und die Politik: Gerhard Kuhn aus Esthal wird 70 Jahre alt. In: Mittelpfalz Online. 29. Januar 2013, abgerufen am 23. Juni 2022.
- ↑ Gerhard Kuhn: Zur Firma. In: kuhn-orgelbau.de. Abgerufen am 23. Juni 2022.
- ↑ Harald König: Nachruf – Trauer um Gerhard Kuhn. In: mittelpfalz.de. 21. Juni 2022, abgerufen am 22. Juni 2022.
- ↑ Frankenstein (Pfalz), Protestantische Kirche – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Juni 2024.
- ↑ Schönes Orgelpositiv mit 4 Registern. Abgerufen am 1. März 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Uchtelfangen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
katholische Pfarrkirche St. Dreifaltigkeit (Dreifaltigkeitskirche) im Zentrum der pfälzischen Stadt Frankenthal
Autor/Urheber: AF666, Lizenz: CC0
Ehemalige Werkstätte von Gerhard Kuhn Orgelbau
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Bartholomäus in Zeiskam, Innenausstattung.
Autor/Urheber: Musiker TK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Autor/Urheber: Claus Ableiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Ludwig in Speyer, Blick auf die Orgel 2011
Autor/Urheber: AK-Bino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht der Kirche
Autor/Urheber: Musiker TK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Edenkoben kath Kirche Orgelprospekt
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Deidesheim.
Bezeichnung: Katholische Stadtpfarrkirche St. Ulrich
Bauzeit: 1444
Beschreibung: Spätgotische dreischiffige Basilika, Bruchstein.
- Chor bezeichnet 1473 (Vollendung?), Langhaus bezeichnet 1444 und 1461, Turm bezeichnet 1464, barocker Spitzhelm 1728, Treppentürmchen 16. Jahrhundert, gotische Sakristei, ehemalige Ölbergkapelle, um 1480.
- Am Außenbau Grabplatten des 16. bis 18. Jahrhunderts.
- Ortsbildprägend
- Ehemaliges Beinhaus, Bruchsteinbau mit Walmdach, Ende 15. Jahrhundert.
- Friedhofskreuz, nach 1554.
Ort: Gemeinde Deidesheim, Verbandsgemeinde Deidesheim, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Kirchgasse