Georg Jann

Firmenmarke Georg Jann
Erbauerschild in St. Klara, Nürnberg

Georg Jann (* 17. Januar 1934 in Kalkberge; † 12. Februar 2019 in Brasilien[1]) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben

1948 begann Georg Jann in Potsdam eine Orgelbaulehre bei Orgelbau A. Schuke. Der weitere Weg führte ihn und seine Familie ab 1961 über die Schweiz und West-Berlin bis nach Regensburg. Dort übernahm er im Jahr 1974 die alteingesessene Orgelbauwerkstatt Eduard Hirnschrodt im Regensburger Ortsteil Stadtamhof. 1975 wurde in der neuen Werkstätte das Opus 2 für die Gemeinde Etzelwang fertiggestellt. Bereits kurze Zeit später erhielt die Firma erste Aufträge für dreimanualige Orgeln mit über 40 Registern. 1980 wurde die erste viermanualige Orgel für die Kirche St. Joseph in Memmingen mit 52 Registern fertiggestellt. Später wurde die Werkstätte in das 25 Kilometer südlich von Regensburg gelegene Allkofen bei Laberweinting in Niederbayern verlagert.[2]

Bis 1995 leitete Georg Jann seine Firma unter dem Namen „Georg Jann Orgelbau Meisterbetrieb“ und übergab die Stammfirma seinem zweiten Sohn, dem Orgelbaumeister Thomas Jann. Seither heißt die Werkstatt „Thomas Jann Orgelbau GmbH“. Georg Jann zog mit der Pfeifenwerkstatt nach Portugal. Ende 2005 übergab er diese Firma mit Namen „Orguian“ an seinen ältesten Sohn, Detlef Jann.[3] Ab 2006 lebte Georg Jann in Brasilien und betrieb dort eine kleine Orgelbauwerkstatt.[4] Am 12. Februar 2019 verstarb er dort und wurde in der brasilianischen Großstadt Blumenau beerdigt.[5]

Werkliste (Auswahl)

Die Größe der Instrumente wird in der sechsten Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der siebten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal. Ab 1996 entstandene Instrumente finden sich in der Werkliste von Thomas Jann Orgelbau.

JahrOpusOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
19751SchlichtSt. Georg
II/P16Hirnschrodt/Jann, Prospekt Funtsch 1773
19752EtzelwangSt. Martin
I/P7erster eigenständiger Neubau von Georg Jann
19753München-SchwabingKatholische Akademie in Bayern
II/P11Eine Besonderheit der Orgel sind gleich zwei Zungenregister! Ein horizontales Regal im Prospekt, welches Jann später noch öfter bauen sollte (vgl. Taufkirchen), sowie ein Basson 16' im Pedal.
1976AdelschlagSt. Andreas
I/P7
19788München-Schloss FürstenriedSchlosskapelle Verklärung Christi
I/p4
197713KümmersbruckSt. Wolfgang
II/P16
197819München-ForstenriedHeilig Kreuz
II/P17
197821RegensburgHeilig Kreuz
II/P17Im Neorokoko-Gehäuse von Siemann im Nonnenchor; verborgen seitlich hinter dem Chorgitter
197826Bad TölzStadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt
III/P37Prospekt von Balthasar Pröbstl von 1861
Orgel
197831MünchenHochschule (A24)
III/P14Orgel
197932ScheyernKlosterkirche Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt
III/P39Orgel
197936PollenfeldSt. Sixtus
II/P18
197938RegensburgSt. Markus
II/P11Orgel
198039Berlin-WeddingKorneliuskirche
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
II/P15Orgel
198042TegernseeKlosterkirche
III/P33Orgel
198047MemmingenSt. Josef
IV/P52Orgel
198148NeusäßSt. Thomas Morus
II/P20
198149Lindenberg im AllgäuSt. Peter und PaulI3Truhenorgel

Orgel

198151Bad TölzStadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
I/P7Chororgel
198156MiesbachStadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
II/P24Orgel
198157Regensburg-SteinwegKapelle
II/P6mit Wechselschleifen
198260StraubingSt. Peter
II/P17
198261EibachSt. Walburga
II/P29
198268Neustadt an der AischSt. Johannes der Täufer
III/P43
198374Neukirchen bei Sulzbach-RosenbergSt. Peter und Paul
II/P15
198376NeudorfSt. Barbara
I/P5
198378GerzenSt. Georg
II/P23Orgel
198483MünchenEvangelisch-Reformierte Kirche
II/P9
198489Wolframs-EschenbachLiebfrauenmünster
II/P30Orgel
198490LandshutHeilig Blut
II/P17Orgel
198492GermeringSt. Cäcilia
II/P26Orgel
198495GermeringSt. Martin
I4Orgel
1985100Garmisch-PartenkirchenSt. Anton
II/P14
1985101AbenbergKlosterkirche St. Peter
II/P12Neubau im historischen Gehäuse
1985105PortoKathedrale
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 3.0
III/P45
1986113NiederaltaichAbteikirche Niederaltaich
IV/P48Prospekt von Caspar König aus dem Jahr 1727.
Orgel
1986116RegensburgNeupfarrkirche
III/P41Orgel
1986117IngolstadtMaria de Victoria
II/P26Prospekt von Caspar König von 1740. Umbau durch Orgelbau Kuhn 2007.
Orgel
1986119NiederaichbachPfarrkirche St. Josef
II/P18Orgel
1986120Regensburg-KeilbergSt. Michael
II/P18Orgel
1986121NürnbergSt. Klara
II/P15Orgel
1986126EggenfeldenReformations-Gedächtnis-Kirche
II/P14
1987134TaufkirchenJerusalemkirche
II/P11Orgel
1987135SauerlachSt. Andreas
II/P20nach Brandschaden 1991 teilweise verändert
1987138HofkirchenPfarrkirche St. Petrus
II/P15
1987139München-ObermenzingCarolinenkirche
II/P15 (17)
1987140MünchenSt. Sebastian
III/P35Orgel
1988142PfeffenhausenSt. Martin
III/P31
1988146AlbachingSt. Nikolaus
II/P17Orgel
1988148Essen-DellwigGnadenkirche
II/P13Orgel
1988150Regensburg-ReinhausenSt. Josef
I/P8Restaurierung/Neubau
1989153WaldsassenStiftsbasilika
V/P103Orgel
1989159EbermannsdorfBruder-Konrad-Kirche
II/P25
1989160Bad TölzMaria Hilf
II/P15Orgel
1989161AlburgSt. Stephan
II/P19Orgel
1990166Weiden in der OberpfalzHerz Jesu
III/P52
1990172MarquartsteinErlöserkirche
II/P17
1990173Bad WiesseeEv. Friedenskirche
II/P30
1990177KipfenbergMariä Himmelfahrt
II/P20
1991180IhrlersteinSt. Josef
II/P20Orgel
1991183IllertissenSt. Martin
II/P29Orgel
1991185KöferingSt. Michael
II/P17
1992188Freiburg im BreisgauSt. Cyriak und Perpetua
II/P17Orgel
1992190VillachSt. Jakob
III/P40Orgel
1993193BambergKonzert- und Kongresshalle
IV/P74Orgel
1993198MünchenDom Zu Unserer Lieben Frau
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
III/P36Chororgel („Andreas-Orgel“)

Orgel

1994199MünchenDom Zu Unserer Lieben Frau
IV/P95Orgel
1994200GleisdorfStadtpfarrkirche
II/P40[6]
1994201HelmstadtSt. Martin
III/P34u. 2 Transmissionen → Orgel
1995207Titisee-NeustadtNeustädter Münster
III/P51Orgel
1995211LandshutSt. Wolfgang
II/P28letztes Werk vor der Übergabe der Firma an seinen Sohn Thomas
Orgel

Einzelnachweise

  1. Meldungen via Facebook. 12. Februar 2019 (facebook.com [abgerufen am 9. Oktober 2024]).
  2. Geschichte. In: Thomas Jann Orgelbau GmbH. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
  3. Willkommen bei Orguian Lda. In: Orguian, Organ Pipes from Portugal. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
  4. Georg Jann - Mestre construtor de órgãos nas páginas da Deutsche Welle. Centro de Cultral 25 de Julho de Blumenau, 11. Oktober 2011, abgerufen am 9. Oktober 2024 (portugiesisch).
  5. Thomas Jann Orgelbau GmbH und Matthias Zimmer (Hg.). Festschrift 50 Jahre Jann Orgelbau. Laberweinting, Allkofen: Eigenverlag, 2024.
  6. Orgelbau in Gleisdorf, S. 14. (PDF; 1,0 MB)

Literatur

  • Thomas Jann Orgelbau GmbH und Matthias Zimmer (Hg.). Festschrift 50 Jahre Jann Orgelbau. Laberweinting, Allkofen: Eigenverlag, 2024.
Commons: Georg Jann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chororgel Georg Jann St. Martin (Germering).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chororgel von Georg Jann in St. Martin in Germering.
St. Anna (Freiburg) 4038 05.jpg
Autor/Urheber: user:Joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Orgel. (absichtlich off - Axis da sonst der Lüster die Orgel verstellt
Waldsassen Basilika Hauptorgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfeifenorgel
OrgelMartinIllertissen4.JPG
Autor/Urheber: Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von St. Martin (Illertissen)
Tegernsee Kloster Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel der Klosterkirche Tegernsee (1980, Georg Jann, III/33)
GER Adelschlag, St Andreas 004.jpg
Autor/Urheber: -wuppertaler, Lizenz: CC BY 4.0
In Adelschlag, Landkreis Eichstätt, Oberbayern.
Georg Jann Allkofen Orgel (Landshut).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Georg Jann in Hl. Blut zu Landshut.
Gerzen Pfarrkirche St. Georg Orgel.JPG
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel (II/P, 21) der röm.-kath. Pfarrkirche St. Georg in Gerzen (Lkr. Landshut, Bayern)
Landshut Wolfgangskirche Orgel.JPG
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Wolfgang in Landshut - Orgel (Georg Jann, 1995)
Straubing St. Peter Innenraum 318 (cropped).jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte katholische Pfarrkirche St. Peter in Straubing (Bayern/Deutschland), Innenraum
Muenchen Frauenkirche Hauptorgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Hauptorgel der Frauenkirche in München (1994, G. Jann, IV/95)
Hauptschiffstjosefmmb.jpg
Hauptschiff St. Josef Memmingen 1929
St Peter - Abenberg 043.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Peter - Abenberg
Kümmersbruck Orgel Jann.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfeifenorgel
St. Sixtus - Pollenfeld 054.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche St. Sixtus in Pollenfeld bei Eichstätt:
Helmstadt, St. Martin (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jann-Orgel (III/P/34(36), 1994) der katholischen Pfarrkirche St. Martin Helmstadt, Landkreis Würzburg, Unterfranken, Bayern, Deutschland
Orgel Keilberg.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jann-Orgel der Kirche Keilberg
Garmisch P St. Anton 05.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Anton ist eine Wallfahrtskirche oberhalb des Garmisch-Partenkirchner Ortsteil Partenkirchen.
St. Michael Köfering 04.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Michael Köfering
Sauerlach, St. Andreas (Jann-Orgel) (1).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jann-Orgel in St. Andreas Sauerlach
München-Fürstenried, Schlosskapelle Verklärung Christi, Jann-Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Schlosskapelle Verklärung Christi auf Schloss Fürstenried
Hofkirchen Sankt Peter - Orgel.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laberweinting, Hofkirchen 77, katholische Pfarrkirche St. Peter erbaut 1863/64. Auf der oberern Empore wurde 1987 die alte pneumatische Orgel durch eine Schleifladenorgel mit rein mechanischer Ton- und Registertraktur ersetzt. Die Orgel stammt von der Orgelbaufirma Jann in Allkofen und besitzt 15 Register.

Disposition:

Hauptwerk C - g3 2. Manual

  • Principal 8'
  • Holzflöte 8'
  • Salicional 8'
  • Oktave 4'
  • Gemshorn 4'
  • Schwegel 2'
  • Mixtur 4f 1 ⅓’

Rückpositiv C - g3 1. Manual

  • Holzgedackt 8'
  • Rohrflöte 4'
  • Principal 2'
  • Sesquialtera C = 2 ⅔' - f° = 2 ⅔ + 1 3/5
  • Quinte 2 ⅔'
  • Scharff 3f 1'
  • Oktave 1'
  • Tremulant

Pedal C - f'

  • Subbass 16'
  • Oktavbass 8'
  • Holzflöte 8'

Koppeln:

  • I/II I/P II/P
Niederaichbach St. Josef Orgelempore.JPG
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der Pfarrkirche St. Josef in Niederaichbach (Lkr. Landshut, Bayern)
Regensburg-Neupfarrkiche-Orgel-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Orgel von Georg Jann in der evangelisch-lutherischen Neupfarrkirche in Regensburg, Neupfarrplatz 1.
St. Walburga Nürnberg-Eibach 04.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche St. Walburga von 1953 an der Einmündung der Hafenstraße in die Eibacher Hauptstraße (Eibenweg 10) in Nürnberg-Eibach
Muenchen St Sebastian Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von St. Sebastian in München
Pipe organs inside Niederaltaich Abbey in Bavaria.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Die Orgel in der Klosterkirche Niederaltaich in Bayern.
Empore Mariae Himmelfahrt Miesbach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empore und Orgel, Katholische Stadtpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Miesbach
Firmenmarke Orgelbau Jann (Allkofen).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Firmenmarke Orgelbau Jann aus Allkofen.
Berlin-Wedding, Korneliuskirche, Orgel (2).jpg
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Jann-Orgel (II/P/15, 1980) der evangelischen Korneliuskirche Berlin-Wedding
St. Nikolaus (Albaching) Orgel 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Albaching), Orgel
Scheyern Kloster 08.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptorgel von Georg Jann (1979 III/P 39) und Rückpositiv in der Benediktinerabteikirche Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt (Scheyern)
Pipe organ and rose window - Sé do Porto.JPG
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 3.0
Orgão e Roseta
München Hochschule für Musik, Jann-Orgel (A24) (1).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jann pipe organ in room A24 of Hochschule für Musik und Theater München
St Barbara - Neudorf NEW 031.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Filialkirche St Barbara in Neudorf bei Luhe
Pfeffenhausen Pfarrkirche Sankt Martin Orgelempore.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfeffenhausen, Kirchplatz 16. Katholische Pfarrkirche St. Martin. Neugotische Basilika, Blankziegelbau, nach Planung des königlichen Baumamtmanns Anton Völkl, 1885-87. Zweigeschossige Empore mit Jann Orgel aus dem Jahr 1988.
Neusäß, St. Thomas Morus (Jann-Orgel) (1).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jann-Orgel in St. Thomas Morus (Neusäß)
Germering St Caecilia Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Cäcilia in Germering (1984, Georg Jann, II/26)
Schlicht bei Vilseck, St. Georg, Gehäuse Funtsch 1773.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werk Hirnschrodt / Georg Jann op. 1 (1975)
Marquartstein, Erlöserkirche (6).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Erlöserkirche (Marquartstein)
München-Obermenzing, Carolinenkirche, Jann-Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Carolinenkirche (Munich)
Taufkirchen, Jerusalemkirche (1).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jerusalemkirche (Taufkirchen)
Münster St. Jakobus, Neustadt 1010887 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Flominator (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraum der katholischen Pfarrkirche St. Jakobi in Neustadt im Schwarzwald (auch Münster St. Jakobus bzw. Münster zu Neustadt bzw. Neustädter Münster) mit Blick auf die Orgelempore.
Mariä Himmelfahrt - Kipfenberg 055.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Kipfenberg im Altmühltal
Jann-Orgel Ihrlerstein, St. Josef (cropped).jpg
Autor/Urheber: CP1304, Lizenz: CC BY 4.0
Spieltisch und Pfeifenprospekt
St Petrus und Paulus - Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg 024.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche St. Petrus und Paulus in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
Bad Toelz Stadtpfarrkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Bad Tölz

(1978, Georg Jann, III/38;

Prospekt von Balthasar Pröbstl von 1861)
Bad Wiessee Friedenskirche Orgel 1 (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Friedenskirche in Bad Wiessee (1990, G. Jann, II/30)
Villach, Kirche St. Jakob, die Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Villach, Kirche St. Jakob, die Orgel
Essen-Dellwig, Gnadenkirche, Orgelempore.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore der evangelischen Gnadenkirche der Gemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede in Essen-Dellwig
Ebermannsdorf, Bruder-Konrad-Kirche (02).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jann-Orgel (II/P/23, 1989, op. 159) der katholischen Bruder-Konrad-Kirche Ebermannsdorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Orgel Etzelwang St.Martin katholisch.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgeln in Ostbayern, Landkreis Amberg
Wolframs-Eschenbach Liebfrauenmünster Orgel.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0

Liebfrauenmünster, Wolframs-Eschenbach, Landkreis Ansbach

Orgel (1984 von Georg Jann, Allkofen-Laberweinting; Prospektentwurf Barbara Gsaenger)
Choir pipe organ - Frauenkirche - Munich - Germany 2017 (2).jpg
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
Frauenkirche - Munich - Germany
Nürnberg, St. Klara (Jann-Orgel) (1).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jann-Orgel von St. Klara Nürnberg
Ingolstadt Maria de Victoria Orgel.JPG
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel der Asamkirche Ingolstadt
Bad Tölz, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Innenansicht) (7).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Mariä Himmelfahrt (Bad Tölz)
Heilig Kreuz (Forstenried) Orgel.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilig Kreuz (Forstenried)
Orgel Stadtpfarrkirche Gleisdorf KonradHopferwieser.JPG
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Pfarrkirche Gleisdorf
Eggenfelden - Evang.-Luth. Reformations-Gedächtnis-Kirche - Blick zur Orgelempore.jpg
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evang.-Luth. Reformations-Gedächtnis-Kirche - Blick zur Orgelempore, die Orgel wurde 1986 von Thomas Jann eingebaut
Orgel der Kapelle Regensburg Steinweg.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC0
Jann-Orgel der Kapelle Regensburg-Steinweg
Bad Tölz, Mühlfeldkirche Maria Hilf (9).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Mühlfeldkirche
Weiden Herz Jesu Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herz Jesu: 1990 Georg Jann / Allkofen (52/III/P)
München-Schwabing, Hauskapelle St. Michael der Katholischen Akademie, Jann-Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Hauskapelle St. Michael der Katholischen Akademie in Bayern
München-Isarvorstadt, Reformierte Kirche (ev.-ref.) (2).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-Reformierte Kirche (München-Isarvorstadt)
Markuskirche03.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jann-Orgel in St. Markus, Regensburg
Alburg Kirche Sankt Stephan Orgel.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alburg, Kapellerstraße 2. Katholische Kirche St. Stephan. Chor mit Steildach, dreiseitig geschlossen, spätgotisch, Flankenturm mit Zwiebelhaube, im Kern spätgotisch, barock erweitert, Langhaus mit Walmdach, Neubau von 1957; mit Ausstattung. Orgelempore.
Heilig Kreuz Blick zum Nonnenchor.JPG
Autor/Urheber: Dirsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick zum Nonnenchor
Nürnberg, St. Klara (n23).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Klara Nürnberg