Georg Ferdinand Howaldt

Georg Howaldt
(1802–1883)
Grabinschrift auf dem Magnifriedhof in Braunschweig
Die erste Braunschweiger Quadriga mit Brunonia um 1862/63 vor dem Südeingang der Gießerei späteren Okerburg. Georg Ferdinand Howaldt in der Mitte davor.

Georg Ferdinand Howaldt (* 8. April 1802 in Braunschweig; † 19. Januar 1883 ebenda) war ein deutscher Goldschmied, Bildhauer und Erzgießer.

Leben

Georg Howaldt wurde in Braunschweig als Sohn des aus Breslau stammenden Braunschweiger Goldschmieds David Ferdinand Howaldt geboren. Nach dem Besuch der Waisenhaus-Schule erlernte er zunächst bei seinem Vater von 1816 bis 1821 das Goldschmiedehandwerk und bildete sich sodann sechs Jahre auf der Wanderschaft (u. a. beim Silberschmied Häberlein in Nürnberg) fort. Schon in Braunschweig hatte er sich neben der Lehre im Modellieren geübt und nicht zuletzt aufgrund der in Nürnberg gewonnenen Freundschaft mit Jacob Daniel Burgschmiet wandte er seine Arbeit der Bildhauerei und dem Kunstguss zu. 1828 wurde er in der Nachfolge Burgschmiets Lehrer des Modellierens an der Polytechnischen Schule in Nürnberg, 1836 Lehrer des Modellierens und 1863 Professor am Collegium Carolinum, der heutigen Technischen Universität. Zu seinen Schülern zählte auch Adolf Breymann. 1874 wurde Georg Howaldt das Ritterkreuz des Ordens Heinrich des Löwen verliehen.

Georg Howaldt heiratete am 20. März 1832 in Nürnberg Barbara Hechinger und hatte mit ihr fünf Kinder, darunter als drittes Kind der vorverstorbene Bildhauer August. Er verstarb am 19. Januar 1883 in Braunschweig. Sein Grab auf dem Magnifriedhof in unmittelbarer Nähe des Lessinggrabes ist erhalten. Christian Daniel Rauch hielt ihn für den besten Erzgießer seiner Zeit. Dies nicht zuletzt wegen seines Wissens und seiner Fertigkeiten in der Erstellung von großen Denkmälern in Treibarbeit, eine kunsthandwerkliche Methode, die in der Neuzeit erstmals von Benvenuto Cellini wieder beschrieben wurde.

Wirken

Aus seiner heute zwischen Howaldtstraße und Hochstraße in Resten noch vorhandenen Bildgießerei und Werkstatt, die zunächst von seinem Sohn Hermann Howaldt († 2. Dezember 1891) und dann bis zur Einstellung des Betriebes 1906 von dem langjährigen Mitarbeiter Paul Rinckleben und ab 1903 auch wieder von seinem Enkel Ferdinand Howaldt (* 9. Oktober 1874) als Mitgesellschafter Rincklebens in der Künstlerfamilie bis zum Ende 1906 fortgesetzt wurde, gingen für das Braunschweiger Stadtbild prägend gebliebene, monumentale Werke hervor: Das Lessing-Denkmal (1853) und die Braunschweiger Quadriga mit Brunonia auf dem Braunschweiger Schloss, beide nach Entwürfen von Ernst Rietschel. Bei der Herstellung der Quadriga stellte er seine herausragende Fertigkeit und Technik als Kupfertreiber gleich zweimal unter Beweis, als er sie nach dem Brand des Braunschweiger Schlosses erneut herstellen musste. Die Aufträge Rietschels verschafften ihm den Durchbruch und die Anerkennung, so dass der Bau des eigenen Gießereigebäudes möglich wurde. Das Gießereigebäude wurde 1912 an die Schlaraffia verkauft und dient dieser heute noch als Vereinshaus, in Braunschweig die Okerburg genannt.

In Anbetracht des Wiederaufbaus des Braunschweiger Stadtschlosses erinnert sich die Stadt zunehmend ihres bedeutsamen Erzgießers. Im Braunschweiger Museum wurde unlängst ein Finger der Brunonia wiederentdeckt, in dem sich noch eine handschriftliche Notiz Georg Howaldts befand, woraus hervorging, um welchen Finger es sich handelt. Sein Wirken geht jedoch weit über Braunschweig hinaus: eines der ersten Denkmale, das am 14. September 1869 im Central Park von New York aufgestellt wurde, ehrt Alexander von Humboldt. Gefertigt wurde es von Georg Howaldt & Sohn in Braunschweig nach einem Entwurf von Gustav Bläser.

Werke (Auswahl)

Literatur

Siehe auch

  • Weitere Namensträger der Familie Howaldt

Weblinks

Commons: Georg Ferdinand Howaldt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Herman Riegel: Georg Howaldt und die Kunst, Bildwerke in Kupfer zu treiben. In: Kunstgeschichtliche Vorträge und Aufsätze. Westermann, Braunschweig 1877, S. 346–366 (digitale-sammlungen.de).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Freiligrath-cannstatt.jpg
Autor/Urheber: User Enslin on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Freiligrath Denkmal in Bad Cannstatt - eigenes Foto vom 24.4.2004

Bild ist unter der GNU FDL zur weiteren Verwendung freigegeben

  • 21:46, 24. Apr 2004 Enslin 224 x 312 (17335 Byte) (Freiligrath Denkmal in Bad Cannstatt - eigenes Foto vom 24.4.2004)
Howaldt grab.jpg
Howaldt-Grabinschrift auf dem Magnifriedhof
Georg Ferdinand Howaldt (1802-1883).jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Georg Ferdinand Howaldt(* 8. April 1802 in Braunschweig; † 19. Januar 1883 in Braunschweig) war ein bekannter Goldschmied, Bildhauer und Erzgießer.
Braunschweig Erste Quadriga Brunonia G F Howaldt (1862).jpg
Autor/Urheber:

unbekannt, Foto von ca. 1862/63

, Lizenz: PD-alt-100

Braunschweig: Die erste Braunschweiger Quadriga mit Brunonia wohl kurz nach ihrer Fertigstellung um 1862/63 vor dem Südeingang der Gießerei von Georg Ferdinand Howaldt, der späteren Okerburg. G. F. Howaldt in der Mitte davor.