Georg Beer (Orgelbauer)

Johann Georg Beer (* 14. Februar 1816 in Lauterbach b. Steingaden; † 16. Januar 1876 in Erling) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben und Wirken

Georg Beer lernte bei Joseph Pröbstl den Orgelbau und arbeitete anschließend bei Franz Joseph Schin (ca. 1787–1843) in Neuburg a.d.Donau und bei Joseph Schweinacher in Landshut. 1845 machte er sich in Erling selbständig und betrieb nebenbei noch Landwirtschaft. Bis 1875 hat er mehr als 50 Orgeln gebaut, meist mit Schleifladen.[1]

Sein Sohn Johann Georg II. († 7. April 1896) führte das Geschäft bis 1890 fort, danach übernahm der andere Sohn Roman Heinrich (* 9. August 1866 in Erling; † 23. Juli 1929 ebenda) den Betrieb. Im Jahr 1911 übergab er ihn seinem Neffen Ludwig Eisenschmid.

Ab 1870 wurden zunächst im Pedal teilweise Kegelladen gebaut, ab 1880 überwiegend ganze Orgeln mit mechanischen Kegelladen.

Werkliste (Auszug)

Kursivschreibung zeigt an, dass die Orgel nicht mehr oder nur noch der Prospekt erhalten ist. In der fünften Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbständiges Pedal, ein kleines "p" ein angehängtes Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand und zu Besonderheiten sowie Links mit weiterführender Information.

Johann Georg Beer (I)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1846PählSt. Laurentius
II/P20Orgel
1848ErlingSt. VitusI/P10
1849/1850GilchingSt. Vitus (alte Pfarrkirche)
II/P12Orgel
1853NiederachenMariä HimmelfahrtI/P6erhalten → Orgel
1853–1856FürstenfeldbruckSt. MagdalenaII/P24nicht erhalten
1854UnteriglingJohannes der Täufer
I/P10durch Orgelbau Schmid um ein zweites Manual erweitert
1856WeichsSt. Martin
II/P141922 neues Orgelwerk von G. F. Steinmeyer & Co. op. 1320 mit II/21. 1968 Umbau durch Wilhelm Stöberl.
1857StarnbergSt. JosefII/P17erhalten; 1894 Umbau durch Georg Summer
Orgel
1859DiemendorfSt. MargarethaI/P6erhalten → Orgel
1861BeuerbachSt. Benedikt
I/P6erhalten
1862RaistingSt. Remigius
I/P10
1863KlosterlechfeldWallfahrtskirche Maria Hilf
II/P181961 Umbau auf III/30 durch Gebr. Sandtner, Steinheim. 1990 Umbau auf III/28 durch Orgelbau Sandtner.
1867UnterfinningZur Schmerzhaften Muttergottes
I/P8
1867SchöffeldingSt. Urban
I/P6
1868SchöngeisingSt. Johannes Baptist
I/P8Orgel
1867Arnzell (Markt Indersdorf)St. VitusI/p6erhalten; angehängtes Pedal
Orgel
1868UntermeitingenSt. StephanII/P14nicht erhalten
um 1870Utting am AmmerseeSt. Leonhard
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
II/P13Orgel
1871LangengeislingSt. Martin
II/P17verändert erhalten → Orgel
1872EpfenhausenMariä Himmelfahrt
II/P14
1872München-PippingSt. Wolfgang
I/P8mit älterer Substanz
1873ObermeitingenSt. MauritiusI/P6erhalten → Orgel
1874Mainburg-UnterempfenbachSt. Ulrich
I/P7
1875NannhofenSt. Peter und Paul
I/P5erhalten → Orgel
1876GeretshausenSt. Johannes Baptist
I/P11

Johann Georg Beer (II)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1878PellheimSt. Ursula
II/P14erhalten;[2] Pedal nur bis a0
Orgel
1878Inning am AmmerseeSt. Johann Baptist
II/P13erhalten
Orgel
~1880München-AubingSt. QuirinI/P11nicht erhalten; 1965 durch Neubau von Julius Zwirner ersetzt[3]
1854PählSt. Laurentius (Pähl)
II/P20
1884HohenkammerSt. Johannes EvangelistII/P17nicht erhalten; 1975 durch Neubau von Anton Staller ersetzt[4]
1885NotzingSt. NikolausI/P6Brüstungswerk mit Schleifladen
Orgel
1885OberiglingSt. Peter und Paul
I/P12
1887AufkirchenMariä Himmelfahrt
II/P17erhalten; mech. Kegelladen
Orgel
1888BeuerbachSt. Benedikt
I/P8
1888UnteraltingSt. Mauritius
I/P6
1892AdelshofenSt. Michael
I/P8
~1893RottSt. Johannes der Täufer
I/P8

Literatur

  • Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister 1891–1991. Orgelbau-Fachverlag Rensch, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0.
  • Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) (online), abgerufen am 11. Mai 2025
  2. Dachau/Pellheim, St. Ursula – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 30. April 2023.
  3. München/Aubing, St. Quirin – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 30. April 2023.
  4. Hohenkammer, St. Johannes Evangelist – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 30. April 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Peter und Paul Nannhofen 10.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Empore mit Tafelgemälden: Jesus, Maria, Josef und den 4 Evangelisten.
Pähl St. Laurentius Empore 694.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Empore
Klosterlechfeld Kirche 2.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrtskirche Maria Hilf (Klosterlechfeld, Landkreis Augsburg, Bayerisch-Schwaben). Langhaus, Blick zur Orgel. Eigene Aufnahme, Okt. 2006 / Pilgrimage Church Klosterlechfeld near Landsberg am Lech, Bavaria, Germany. Interior, looking to the organ. Own photo, Oct. 2006
FFB-Schöngeising StJohannBaptist 017.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöngeising, Kirchstr. 6, Katholische Pfarrkirche Sankt Johann Baptist. Blick vom Altar zur Empore mit der 1867 eingebauten Orgel von Georg Beer aus Erling
St. Benedikt Beuerbach 17.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Empore, unten die 12 Apostel, oben die lateinischen Kirchenväter.
Paehl Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Die Orgel von St. Laurentius in Pähl (1846, Johann Georg Beer (Erling), II/20
Aufkirchen-STA-Mariä Himmelfahrt 017b.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufkirchen (Kr. Starnberg), Marienplatz 3: Katholische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt: Empore
Unterigling, St. Johannes der Täufer, Beer-Schmid-Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Johannes der Täufer (Unterigling)
Inning Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von St. Johann Baptist in Inning am Ammersee (1878, Johann Georg Beer, II/13)
St. Martin (Langengeisling) Orgel.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
St. Martin (Langengeisling)
Weichs Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Martin in Weichs (1856, G. Beer, II/14, 1922 neues Orgelwerk von G.F. Steinmeyer op. 1320 mit II/21)
St Wolfgang Pipping 23.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München-Pipping, St. Wolfgang, neugotische Orgel auf der Empore.
Unterfinning Zur Schmerzhaften Muttergottes Empore 606.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Zur Schmerzhaften Muttergottes in Unterfinning (Finning) im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland), Empore mit Orgel
Orgel Rott Johannes Baptist Prospekt1.jpg
Autor/Urheber: Rankett16, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Rott Johannes Baptist Prospekt1
Pellheim Dorfstr14 StUrsula 009 201508 601.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pellheim, Dorfstr.14: Katholische Pfarrkirche St. Ursula. Empore rechts
Raisting Kirchenweg1 StRemigius 20.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Kirchenweg1, Katholische Pfarrkirche St. Remigius. Blick vom Chorraum zur Empore
Schöffelding (Windach) St. Urban 030.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Sankt Urban in Schöffelding (Windach) im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland), Blick zur Empore
Epfenhausen, Mariä Himmelfahrt (6).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Himmelfahrt (Epfenhausen)
Grafrath-Unteralting StMauritius 28 202307 260.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grafrath, Ortsteil Unteralting, Kath. Filialkirche St. Mauritius: Empore mit Orgelprospekt
Leonhardskapelle - panoramio.jpg
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Leonhardskapelle
St. Ulrich in Unterempfenbach Innen 02.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Ulrich in Unterempfenbach
Oberigling, St. Peter und Paul, Beer-Orgel (4).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Peter und Paul (Oberigling)
Adelshofen Kirchstr StMichael 045.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adelshofen, Kirchstraße 2, St. Michael: Orgel