Generalstaatsanwaltschaft Dresden

(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Generalstaatsanwaltschaft Dresden (2016)

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden ist eine von 24 Generalstaatsanwaltschaften in der Bundesrepublik Deutschland und die einzige des Landes Sachsen. Ihr Leiter ist seit Februar 2022 Martin Uebele.

Aufgaben

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden ist Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Dresden und damit für alle Rechtsmittelsachen und andere Überprüfungen zuständig, für die dieses Gericht in Strafsachen zuständig ist. Der Generalstaatsanwalt übt die Fach- und Dienstaufsicht über die fünf sächsischen Staatsanwaltschaften in Chemnitz, Dresden, Görlitz, Leipzig und Zwickau aus. Als Leiter einer Mittelbehörde untersteht der Generalstaatsanwalt seinerseits der Dienstaufsicht des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung.

Generalstaatsanwälte seit der Wiedervereinigung

  • Günter Hertweck (11/1990–06/1992)[1]
  • Jörg Schwalm (07/1992–09/2007)
  • Klaus Fleischmann (10/2007–02/2017)
  • Hans Strobl (11/2017–01/2022)
  • Martin Uebele (seit 02/2022)

Dienstsitz

(c) X-Weinzar, CC BY-SA 2.5
Blick von Norden aus Richtung Sachsenplatz auf das Gebäude, in dem auch die Generalstaatsanwaltschaft Dresden untergebracht ist

Dienstsitz der Generalstaatsanwaltschaft Dresden ist das Justizzentrum Dresden in der Lothringer Straße 1, 01069 Dresden, in dem auch das Amtsgericht Dresden, das Landgericht Dresden und die Staatsanwaltschaft Dresden untergebracht sind.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/guenter-hertweck-mit-staufermedaille-geehrt/
  2. https://www.justiz.sachsen.de/content/6208.htm

Auf dieser Seite verwendete Medien

2016-03-12 Landgericht Dresden by DCB (cropped).jpg
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Landgericht Dresden (Lothringer Straße 1, 01069 Dresden)
Dresden Amtsgericht 3.jpg
(c) X-Weinzar, CC BY-SA 2.5
ehemaliges Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße, erbaut 1888-1892 nach Entwurf des Leipziger Architekten Arwed Roßbach, heute als Landgericht genutzt