Gefecht von Miskin-Maroua

Gefecht von Miskin-Maroua

Datum18.–21. Januar 1902
OrtMaroua
Ausgangdeutscher Sieg
FolgenDurchsetzung der deutschen Kolonialherrschaft in Nordkamerun
Konfliktparteien

Emirat Adamaua

Deutsches Reich Deutsches Reich
Schutzgebiet Kamerun

Befehlshaber

Amir Djubayru b. Aadama

Oberleutnant Hans Dominik

Verluste

500 – 800 Mann

2 Mann[1]

Das Gefecht von Miskin-Maroua (18.–21. Januar 1902) war die entscheidende militärische Auseinandersetzung zwischen dem Fulbeheer des Amir Djubayru b. Aadama und der deutschen Schutztruppe, die die deutsche Herrschaft über den Norden der Kolonie Kamerun besiegelte.

Verlauf

Leiter der Operationen auf deutscher Seite war Oberleutnant Hans Dominik, dem lediglich zwei Offiziere, 90 Gewehre und ein MG zur Verfügung standen. Eine Kavallerie der Fulbe ritt, in eine Staubwolke gehüllt, auf die Kolonialtruppe zu. Dominik befahl, in einer Schützenlinie stehend zu schießen, da Baumwollstauden zwischen den Gegnern lagen. Durch gezielte Schüsse aus den Hinterladern und Schnellfeuer des Maschinengewehrs gelang es, die zahlenmäßig weit überlegenen Fulbe abzuwehren. Zahllose Tote und Verletzte blieben in der Ebene von Maroua zurück.

Folgen

Auf Seiten der Fulbe kamen zwischen 500 und 800 Mann ums Leben. Djubayru flüchtete in die Mandaraberge im Grenzgebiet zu Nigeria. Dominik besetzte nach den Kämpfen das wichtige Fulbezentrum Marua, um von dort aus sukzessive weitere regionale Machthaber der deutschen Herrschaft zu unterwerfen. Mit der militärischen Niederlage und Vertreibung Djubayrus als geistlicher und politischer Oberherr der Fulbe in Adamaua löste die deutsche Kolonialadministration die historischen Bindungen an das Fulbezentrum Yola auf. Sie ersetzte diese durch die Anbindung an den Sitz der späteren Residentur Adamaua in Garua als neues politisches und wirtschaftliches Oberzentrum.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wilfried Westphal: Geschichte der Deutschen Kolonien. Gondrom, Bindlach 1991, ISBN 3-8112-0905-1, S. 188.

Literatur

  • Wilfried Westphal: Ein Weltreich für den Kaiser – Geschichte der deutschen Kolonien. Parkland, Köln 2001, ISBN 3-88059-997-1.
  • Florian Hoffmann: Okkupation und Militärverwaltung in Kamerun. Etablierung und Institutionalisierung des kolonialen Gewaltmonopols 1891–1914. Cuvillier, Göttingen 2007, ISBN 978-3-86727-472-2.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
No flag.svg
Keine offizielle Flagge.
Kamerun-karte-politisch-extreme-nord.png
Autor/Urheber: Domenico-de-ga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
politische Karte von Kamerun (Provinz Extrême-Nord hervorgehoben)