Gefallener

Der Normandy American Cemetery and Memorial in Colleville-sur-Mer in Frankreich ehrt amerikanische Soldaten, die während des Zweiten Weltkriegs in Europa gefallen sind

Ein Gefallener ist ein im Kampf getöteter Kombattant,[1][2] im engeren Sinne jedoch nur bei sofortigem Todeseintritt (genealogisches Zeichen: ). Stirbt der Kombattant zu einem späteren Zeitpunkt, spricht man von tödlicher Verwundung (genealog. Zeichen: ✝⚔).[3]

Etymologie

Adolph Menzel: Aufbahrung der Märzgefallenen, 1848

Der Begriff stammt aus der Zeit, in der im Allgemeinen noch aufrecht stehend gekämpft wurde und getroffene Soldaten somit zu Boden „fielen“. Ein paralleler älterer Ausdruck dafür ist „bleiben“ (z. B.: „NN blieb in Flandern“). Auch die Deutsche Marine spricht von den „auf See gebliebenen Kameraden“. Der Begriff bezieht sich darauf, dass tote Soldaten aus logistischen sowie zumindest in früheren Zeiten auch weil der Transport lange dauert und Leichen zu verwesen beginnen, Bestattungen in der Nähe der Kampforte stattfanden. Frühe Hinweise finden sich in der Bibel, in der der Begriff offenbar als Synonym für „im Krieg vom Feind getötet werden“ sowohl für Soldaten als auch für nichtkämpfende Zivilisten benutzt wird:

„Es gab an jenem Tag insgesamt zwölftausend Gefallene, Männer und Frauen, die Gesamtheit der Männer von Ai.“

Buch Josua 8, 25

„und ist viel Volks gefallen.“

Ein Beispiel für den respektvollen Gehalt des Begriffs „gefallen“ ist in Schillers Nänie von 1800 zu finden:

„Nicht errettet den göttlichen Held die unsterbliche Mutter,
Wann er, am skäischen Tor fallend, sein Schicksal erfüllt.“

Umgang und Sprachgebrauch

Denkmal am Bergisel für die 1866 gefallenen Kaiserjäger

Als Nachweis dient bei Soldaten in der Regel die Aussage von Zeugen, bzw. seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts auch die Erkennungsmarke. Soldaten, über deren Verbleib keine Gewissheit besteht, werden als „vermisst“ eingestuft.

In den amtlichen Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges wurde die Bezeichnung „tot“ für im Kampf getötete Soldaten im Herbst 1914 durch „gefallen“ ersetzt. Zumindest früher gab es auch die englische Bezeichnung fallen soldier, bevor man auf die heute übliche Formulierung Killed In Action (KIA)[5] übergegangen ist.

Bei Todesfällen von Soldaten z. B. in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr wurde bis zum Jahr 2008 nicht von Gefallenen gesprochen, auch wenn der Todesfall durch feindliche Handlungen verursacht worden ist. Am 24. Oktober 2008 sprach der Verteidigungsminister Franz Jung anlässlich der Trauerfeier für zwei im Afghanistan-Krieg getötete Soldaten erstmals von Gefallenen.[6]

Der Duden führt 2017 die in der Kriegsberichterstattung benutzte Wendung jemand sei „im Krieg gefallen“ als Beispiel eines „Euphemismus“ dafür an, dass derjenige „als Soldat ums Leben gekommen“ sei.[7]

Gräber

Gefallener deutscher Schütze eines Maschinengewehrs 08/15 im Ersten Weltkrieg, Frankreich 1918

Für Gefallene wird auf Grabsteinen, etwa auf Kriegsgräberstätten, vor dem Todesdatum an Stelle des Dagger-Zeichens „†“ ein Eisernes Kreuz gesetzt, auf Familiengräbern auch zur Erinnerung, wenn der Gefallene nicht im Grab ruht. Auch die Abkürzung „gef.“ kommt vor. Das Eiserne Kreuz erscheint auch auf Gräbern anderer Kriegsopfer (an Verwundungen Gestorbene, Vermisste, Kriegsgefangene, Luftangriffstote).

Die Kriegsgräberstätte Bitburg-Kolmeshöhe wurde nach dem Ersten Weltkrieg zunächst als Gedenkstätte für Gefallene errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden gefallene deutsche Soldaten auf der Kolmeshöhe im Südwesten Bitburgs beerdigt.

Literatur

  • Boris Z. Urlanis: Bilanz der Kriege. Die Menschenverluste Europas vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965.
  • Manfred Hettling, Jörg Echternkamp: Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung. Oldenbourg Verlag, München, 2013, ISBN 978-3486716276.
  • Loretana de Libero: Tod im Einsatz. Deutsche Soldaten in Afghanistan. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam 2015, ISBN 978-3-941571-29-7.
  • Michael J. Clodfelter: Warfare and Armed Conflicts. A Statistical Reference to Casualty and Other Figures, 1500-2000. 2nd Ed. McFarland, Jefferson, N.C./ London 2002, ISBN 0-7864-1204-6.

Weblinks

Wiktionary: Gefallener – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. vgl. fallen, in duden.de, abgerufen am 24. Mai 2015.
  2. Gefallener, in duden.de, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  3. Boris Z. Urlanis: Bilanz der Kriege. Die Menschenverluste Europas vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965, DNB 455190399, S. 18.
  4. siehe Grimms Deutsches Wörterbuch, Bd. 3, Spalte 1277-1287.
  5. AAP-06, NATO Glossary of terms and definitions
  6. Jung spricht erstmals von gefallenen Soldaten.
  7. Duden zum Euphemismus

Auf dieser Seite verwendete Medien

Omaha-beach-cemetery.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German machine-gun nest and dead gunner. Villers Devy Dun Sassey, France., 11-04-1918 - NARA - 530778.tif
  • General notes: Use War and Conflict Number 692 when ordering a reproduction or requesting information about this image.
Bitburg (Eifel); Soldatenfriedhof und Kriegsgräberstätte Kolmeshöhe e.jpg
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54634 Bitburg, Franz-Mecker-Straße 99. Die Kriegsgräberstätte Bitburg-Kolmeshöhe wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Soldatenfriedhof umgewandelt. Nach dem Ersten Weltkrieg zunächst als Gedenkstätte für Gefallene errichtet, wurden dann im Zweiten Weltkrieg gefallene deutsche Soldaten auf der Kolmeshöhe im Südwesten Bitburgs beerdigt. Aufnahme von 2018.
Bergisel-0057.JPG
Autor/Urheber: Mathias Bigge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Österreich, Innsbruck, Bergisel, Denkmal für gefalllene Kaiserjäger, Detail