Gebetsfahne
Gebetsfahnen oder Gebetsflaggen (tib.: rlung rta; རླུང་རྟ་; deutsch: Windpferd) sind heute im Buddhismus übliche Fahnen in meist kleiner rechteckiger Form.
Sie werden von den Gläubigen bis zur vollständigen Verwitterung dem Wind ausgesetzt, damit nach ihrer Überzeugung die Gebete dem Himmel zugetragen werden.
Merkmale
Diese Fahnen sind im Gebiet des tibetischen Kulturraumes, im Himalaya einschließlich der gesamten tibetischen Hochebene und teilweise auch in den angrenzenden Regionen, an jedem Bergpass und auf jedem Gipfel zu finden. Sie haben in der Regel mit der Reihenfolge von links nach rechts oder bei sternförmig aufgehängten Fahnen von innen nach außen die Farben Blau, Weiß, Rot, Grün und Gelb. Die Zahl Fünf spielt im tibetischen Buddhismus eine zentrale Rolle und verkörpert die vier Himmelsrichtungen sowie das Zentrum (siehe Stupa). Die Farben stehen für jeweils ein Element, Blau für die Leere (den Raum, den Himmel), Weiß für die Luft (die Wolken, den Wind), Rot für das Feuer, Grün für das Wasser und Gelb für das Erdelement.[1]
Oft werden Gebetsfahnen mittels traditionellen Holzdrucks mit Symbolen, Mantras und/oder Gebeten bedruckt. Sie werden heute aber auch mit modernen Druckverfahren und aus Materialien wie Polyester gefertigt.[2] Mantraaufdrucke beinhalten oft wie bei den Manisteinen das traditionelle tibetische Mantra „Om mani padme hum“. Dieses soll für das Glück aller fühlenden Wesen mit dem Wind in die Welt hinausgetragen werden. Zur Unterstützung dieses Anliegens ist auf vielen Gebetsfahnen in der Mitte der Mantraaufdrucke die mythologische Figur des tibetischen Windpferdes (རླུང་རྟ་, rlung-rta) abgebildet, damit durch das Flattern der mit dem im Wind fliegenden Pferd versehenen Fahnen die Gebete besonders wirksam in den Himmel getragen werden sollen.
Häufig befinden sich in den Ecken der Fahnen die vier „Kraft-“ oder „Symboltiere“ der vier Himmelsrichtungen: oben links der Garuda, oben rechts der Drache, unten links der Tiger und unten rechts der Schneelöwe. Diese umrahmen ein Windpferd in der Mitte.[3]
- ©Christopher J. Fynn / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gebetsfahnen mit Windpferd
Aufhängungsorte
Gebetsfahnen werden besonders auf Berggipfeln, an Bergpässen oder Stupas aufgehängt. Viele Buddhisten hängen Gebetsfahnen auch an ihr Wohnhaus. In manchen Bergorten Nepals werden große einfarbige Gebetsfahnen wie Flaggen an Masten gehängt und manchmal an Festtagen gewechselt.
- (c) I, Luca Galuzzi, CC BY-SA 2.5
In Bodnath, Kathmandu (Nepal)
In Manang, Nepal
Auf dem Qiliangebirge, China
Am Guishan-Tempel in Shangri-La, Yunnan (Volksrepublik China)
In Bhutan
Siehe auch
Literatur
- Samten G. Karmay: The Wind-Horse and the Well-Being of Man. In: Charles Ramble, Martin Brauen (Hrsg.): Anthropology of Tibet and the Himalaya. Proceedings of the International Seminar at the Ethnological Museum of the University Zurich, September 21–28, 1990. Vajra Publications, Kathmandu 2008, ISBN 978-9937-506-03-8, S. 150–157.
- Tad Wise: Blessings on the Wind: The Mystery & Meaning of Tibetan Prayer Flags. Chronicle Books, San Francisco 2002, ISBN 0-8118-3435-2.
- Diane Barker: Tibetische Gebetsfahnen: Vertrauen Sie Ihre Gebete dem Wind an. / Text und Photogr. Diane Barker. Aus dem Engl. von Zoe Weller. Hugendubel, Kreuzlingen u. a. 2003, ISBN 3-7205-2376-4.
- Robert Beer: Die Symbole des tibetischen Buddhismus (= Diederichs gelbe Reihe.). Hugendubel, Kreuzlingen u. a. 2003, ISBN 3-7205-2477-9 (Originaltitel: Handbook of Tibetan buddhist symbols.).
Einzelnachweise
- ↑ Timothy Clark: Die Gebetsfahnentradition (Memento des Originals vom 12. Juli 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . (englisch).
- ↑ Gebetsfahnen in Bhutan. In: Bhutan Insight. Abgerufen am 26. April 2023.
- ↑ Robert Beer: The Handbook of Tibetan Buddhist Symbols. Serindia Publications, Chicago/ London 2003, ISBN 978-1-932476-03-3, S. 68 (bei Google-books [englisch]).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: BrokenSphere, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prayer flags beside the stairs leading to the main prayer hall of Guishan Temple in Shangri-La, Yunnan.
Autor/Urheber: Redtigerxyz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Close up of Lungta style prayer flag, Ladakh
Autor/Urheber: Ktatpong, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taktsang monastery, Bhutan
©Christopher J. Fynn / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Lungta or windhorse. This is printed at the centre of many Buddhist prayer flags surrounded by mantra or dhāraṇī usually with a dragon garuda, tiger, and snow lion printed in the four corners..
The wind horse represents the bodhisattva Prince Sidhartha's faithful horse Kanthaka. and symbolises the union of the four elements of personal vitality.
This drawing is based on an element from old Bhutanese xylograpgh for printing prayer flagesAutor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manang village with prayer flags in 1985. There is no electricity net.
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0-at
Free Tibet - eine politische Aussage auf dem Wiener Zentralfriedhof
Autor/Urheber: ale689, Lizenz: CC BY-SA 3.0
drapeaux de prières Tibétains (loungta)
Autor/Urheber: Steve Evans from Citizen of the World, Lizenz: CC BY 2.0
Prayer flags atop a Buddhist monastery / temple... Leh Palace
(c) I, Luca Galuzzi, CC BY-SA 2.5
The colorful roof of Bodnath Temple in Kathmandu, Nepal, overfilled by prayer flags. Prayer flags are colorful rectangular cloths, traditionally they are woodblock-printed with texts and images.
Autor/Urheber: NL Wikipedia User Pixar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan Prayer Flags on the Border of China and Tibet, near Songpan, during a horse-trekking in the mountains.