Gauliga Nordmark

Gauliga Nordmark
Logo der GauligaVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
VerbandFachamt Fußball
Erstaustragung1933
Letzte Austragung1942
Hierarchie1. Liga
Mannschaften10 (1933/34 – 1936/37, 1941/42)
12 (1937/38, 1940/41)
11 (1938/39)
13 (1939/40)
RekordsiegerEimsbütteler TV (5)
Qualifikation fürDeutsche Fußballmeisterschaft
RegionHamburg, Provinz Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Freistaat Oldenburg (Fürstentum Lübeck)Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Kartenformat
↓ Bezirksklasse Schleswig-Holstein
Bezirksklasse Lübeck-Mecklenburg
Bezirksklasse Groß-Hamburg

Die Gauliga (später: Bereichsliga) Nordmark war ab 1933/34 eine von 16 Staffeln der reichsweit neu eingerichteten Fußball-Gauliga. Sie wurde bis 1941/42 vom DFB bzw. dem Fachamt Fußball des DRL betrieben und umfasste das Gebiet der ehemaligen NFV-Bezirke Groß-Hamburg, Schleswig-Holstein und Lübeck-Mecklenburg sowie 1933/34 und erneut ab 1937 die Vereine aus Harburg und Wilhelmsburg. In der Saison 1939/40 wurde die Liga nach einer Spielpause wegen des Kriegsbeginns in zwei Staffeln geteilt (Staffeln A und B) und der Meister zwischen den Staffelsiegern Hamburger SV und Eimsbütteler TV ausgespielt. Rekordtitelträger ist der Eimsbütteler TV mit fünf Meisterschaften vor dem HSV mit vier. Andere Vereine konnten nie den ersten Platz belegen. 1942 wurde der Sportbereich Nordmark kriegsbedingt aufgelöst und die Vereine der Bereichsliga den neuen, kleineren Gauligen Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein zugeteilt.

Gaumeister 1934–1942

Die Gau-Einteilung 1933. 7 Nordmark
SaisonGaumeister
Nordmark
Abschneiden
deutsche Meisterschaft
Deutscher Meister
1933/34Eimsbütteler TVGruppenletzter Gruppe BFC Schalke 04
1934/35Eimsbütteler TVGruppendritter Gruppe BFC Schalke 04
1935/36Eimsbütteler TVGruppendritter Gruppe B1. FC Nürnberg
1936/37Hamburger SVHalbfinaleFC Schalke 04
1937/38Hamburger SVHalbfinaleHannover 96
1938/39Hamburger SVHalbfinaleFC Schalke 04
1939/40Eimsbütteler TVGruppenzweiter Gruppe 2FC Schalke 04
1940/41Hamburger SVGruppenfinale Gruppe 2SK Rapid Wien
1941/42Eimsbütteler TVAchtelfinaleFC Schalke 04

Rekordmeister

Rekordmeister der Gauliga Nordmark ist der Eimsbütteler TV, welcher die Gaumeisterschaft fünfmal gewinnen konnte.

VereinTitelJahr
Eimsbütteler TV51934, 1935, 1936, 1940, 1942
Hamburger SV41937, 1938, 1939, 1941

Ewige Tabelle

Berücksichtigt sind alle Spielzeiten der Gauliga Nordmark zwischen den Spielzeiten 1933/34 und 1941/42 und richtet sich nach der damals üblichen Zweipunkteregel.

Pl.VereinJahreSp.SUNT+T-Diff.PunkteØ-Pkt.TitelSpielzeiten nach Kalenderjahren
1.Eimsbütteler TV91661311421654228+426276:561,6651933–42
2.Hamburger SV91661311322674246+428275:571,6641933–42
3.Holstein Kiel9164902252524341+183202:1261,23-1933–42
4.SC Victoria Hamburg8146752348434345+89173:1191,18-1934–42
5.SV Polizei Lübeck9164642872400409−9156:1720,95-1933–42
6.Altona 939164601886365444−79138:1900,84-1933–42
7.FC St. Pauli588361240180225−4584:920,95-1934/35, 1936–40
8.Borussia Harburg472181341131221−9049:950,68-1937–41
9.SV Polizei Hamburg A47620650148221−7346:1060,61-1933–36, 1937/38
10.BV Phönix Lübeck358171031109168−5944:720,76-1935–38
11.SK Komet Hamburg35218529103177−7441:630,79-1937–40
12.Wilhelmsburg 09362141335106190−8441:830,66-1937/38, 1940–42
13.Barmbecker SG3501582798180−8238:620,76-1939–42
14.Union 03 Altona35414931120165−4537:710,69-1933–36
15.Borussia Gaarden236991873108−3527:450,75-1933–35
16.KSG Sperber/St. Georg Hamburg232842059104−4520:440,63-1939–41
17.Viktoria Wilhelmsburg1187385049+117:190,94-1933/34
18.Wehrmacht SG Schwerin1186572937−817:190,94-1941/42
19.Fortuna Glückstadt12272136380−1716:280,73-1940/41
20.SC Sperber Hamburg236712849151−10215:570,42-1935–37
21.Kilia Kiel1185494462−1814:220,78-1941/42
22.Rasensport Harburg12046102750−2314:260,7-1938/39
23.SV Schwerin12052133464−3012:280,6-1938/39
24.SC Concordia Hamburg232352446129−8311:530,34-1939–41
25.Rothenburgsorter FK 190811830153766−296:300,33-1936/37
26.Schweriner FC 03118111622119−973:330,17-1933/34
A 
In der Saison 1935/36 unter dem Namen Militär SV Hansa Hamburg spielend.

Literatur

  • Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1.
  • Hardy Grüne: Vereinslexikon (= Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7). 1. Auflage. AGON, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9 (527 Seiten).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Gauliga.svg
Logo der Fußball-Gauliga, ab 1939 Sportbereichsklasse.
Karte Sportgaue im Dritten Reich.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der 16 Sportgaue im Dritten Reich 1933
1 Ostpreußen, 2 Pommern, 3 Berlin-Brandenburg, 4 Schlesien, 5 Sachsen, 6 Mitte, 7 Nordmark, 8 Niedersachsen, 9 Westfalen, 10 Niederrhein, 11 Mittelrhein, 12 Hessen, 13 Südwest, 14 Baden, 15 Württemberg, 16 Bayern
EimsbüttelerTV.svg
Logo des Eimsbütteler TV