Gauliga (Fußball)

Gauliga
Logo der GauligaVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
AbkürzungGau
VerbandNSRL, DFB
Erstaustragung1933
Hierarchie1. Liga
RekordsiegerFC Schalke 04 (6 Siege)
Bezirksklasse (II)

Gauliga (von 1939 bis 1942 Sportbereichsklasse) war der Name der höchsten Spielklasse des deutschen Ligafußballs von 1933 bis 1945. Mit ihr wurde zum ersten Mal eine einheitliche oberste Spielklasse im Deutschen Reich eingeführt. Sie trat an die Stelle verschiedener Regionalmeisterschaften, die nun nicht mehr ausgetragen wurden.

Geschichte

Der Begriff Gau zur Bezeichnung des Gebietes einer Fußballliga fand in einigen Regionalverbänden, besonders in der Ligastruktur des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine, schon vor 1933 Verwendung. Der Name „Gauliga“ entsprach den 1933 gebildeten 16 Sportgauen. Er wurde im Laufe der Saison 1939/40[1] wieder abgeschafft und durch „Sportbereichsklasse“ ersetzt. Das geschah vor dem Hintergrund, dass der Reichsbund für Leibesübungen seit 1938 als NSRL der Partei unterstellt war und die Gebietsgrenzen etlicher Sportgaue nicht denen der Parteigaue entsprachen.[2]

Im Spieljahr 1931/32 bestanden im Deutschen Reich noch 55 regionale Ligen unter verschiedenen Namen – wie z. B. Bezirksliga und Gauliga – mit Erstligastatus.[3] Im Jahre 1932 forderte der Präsident des DFB, Felix Linnemann, die Einführung einer „Reichsliga“, in der die besten Vereine den Deutschen Meister ausspielen sollten. Auf dem DFB-Bundestag am 16. Oktober 1932 wurden entsprechende Pläne vorgelegt und im Prinzip beschlossen; zu einer genauen Regelung, die im Frühjahr 1933 getroffen werden sollte, kam es wegen der Machtübernahme der Nationalsozialisten allerdings nicht mehr.

Ab 1933 wurde die Fußballmeisterschaft dennoch grundlegend neu organisiert. Mit Beginn des Spieljahres 1933/34 stellten 16 Gauligen die höchste Leistungsstufe im deutschen Fußball dar.

Ligastruktur

Die Sieger der einzelnen Gauligen ermittelten in einer Endrunde den deutschen Meister. Dazu wurden sie zunächst in vier Gruppen zu vier Mannschaften eingeteilt, die jeweils in Hin- und Rückspiel gegeneinander antraten. Die Erstplatzierten bestritten anschließend auf neutralen Plätzen die Halbfinals und das Endspiel, ab 1936 auch ein Spiel um den dritten Platz. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde der Modus angepasst.

Die ursprünglichen Fußballgaue waren (in Klammern die ungefähre Anzahl der Fußballvereine im Gau im Jahr 1933[4]/und 1937[5])

Die Gau-Einteilung 1933
  1. Ostpreußen (200/250), unterteilt in zwei Staffeln
  2. Pommern (400/426), unterteilt in zwei Staffeln
  3. Berlin-Brandenburg (700/699)
  4. Schlesien (450/464)
  5. Sachsen (700/602)
  6. Mitte (950/985)
  7. Nordmark (350/372)
  8. Niedersachsen (750/829)
  9. Westfalen (850/884)
  10. Niederrhein (850/851)
  11. Mittelrhein (600/646)
  12. Hessen (600/610)
  13. Südwest (750/766)
  14. Baden (550/562)
  15. Württemberg (600/543)
  16. Bayern (950/1025)

Nach dem Anschluss Österreichs und des Sudetenlandes an das Deutsche Reich kamen 1938 noch zwei weitere Gauligen dazu.

Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurden in den dem Deutschen Reich angeschlossenen Gebieten neue Gauligen begründet. In der Folge entstanden die folgenden Gauligen.

Im weiteren Verlauf des Krieges wurde die Organisation weiter Auswärtsfahrten zusehends erschwert, was unter anderem an der kriegsbedingten Treibstoffknappheit und dem Mangel an Transportmöglichkeiten lag. Daher unterteilte man die größeren Gaue noch einmal, es wurden

Auch andere Gaue wurden in mehreren Staffeln aufgeteilt, deren Sieger jedoch noch vor der Meisterschafts-Endrunde untereinander den Gaumeister ermittelten.

Letztendlich stieg die Zahl der Endrundenteilnehmer auf bis zu 31 an. Ab 1942 wurde daher der Meister auch ohne Gruppenspiele im K.-o.-System ermittelt. Die Gegner wurden einander nicht durch das Los, sondern nach geographischen Gesichtspunkten zugeordnet.

Meisterschaftsendspiele

JahrMeisterFinalistErgebnisDatumSpielortStadion
1934FC Schalke 041. FC Nürnberg2:124. Juni 1934BerlinPoststadion
1935FC Schalke 04VfB Stuttgart6:423. Juni 1935KölnMüngersdorfer Stadion
19361. FC NürnbergFortuna Düsseldorf2:1 n. V.21. Juni 1936BerlinPoststadion
1937FC Schalke 041. FC Nürnberg2:020. Juni 1937BerlinOlympiastadion
1938Hannover 96FC Schalke 043:3 n. V.
4:3 n. V.
26. Juni 1938
3. Juli 1938
Berlin
Berlin
Olympiastadion
Olympiastadion
1939FC Schalke 04Admira Wien9:018. Juni 1939BerlinOlympiastadion
1940FC Schalke 04Dresdner SC1:021. Juli 1940BerlinOlympiastadion
1941Rapid WienFC Schalke 044:322. Juni 1941BerlinOlympiastadion
1942FC Schalke 04First Vienna FC2:05. Juli 1942BerlinOlympiastadion
1943Dresdner SCFV Saarbrücken3:027. Juni 1943BerlinOlympiastadion
1944Dresdner SCLSV Hamburg4:018. Juni 1944BerlinOlympiastadion
1945vorzeitig abgebrochen (Zweiter Weltkrieg)

Übersicht aller Gaumeister

Gauliga1933/341934/351935/361936/371937/381938/391939/401940/411941/421942/431943/441944/45
OstpreußenPreußen DanzigYorck Boyen InsterburgSV Hindenburg AllensteinSV Hindenburg AllensteinYorck Boyen InsterburgSV Hindenburg AllensteinVfB KönigsbergVfB KönigsbergVfB KönigsbergVfB KönigsbergVfB Königsbergabgebrochen
PommernViktoria StolpStettiner SCViktoria StolpViktoria StolpStettiner SCViktoria StolpVfL StettinLSV StettinLSV PütnitzLSV PütnitzHSV Groß Bornabgebrochen
Berlin-Brb.BFC Viktoria 1889Hertha BSCBerliner SV 1892Hertha BSCBerliner SV 1892Blau-Weiß 90 BerlinSC Union OberschöneweideTennis Borussia BerlinBlau-Weiß 90 BerlinBerliner SV 1892Hertha BSCabgebrochen
SchlesienBeuthener SuSV 09Vorwärts-Rasensport GleiwitzVorwärts-Rasensport GleiwitzBeuthener SuSV 09Vorwärts-Rasensport GleiwitzVorwärts-Rasensport GleiwitzVorwärts-Rasensport GleiwitzVorwärts-Rasensport Gleiwitz
NiederschlesienBreslauer SpVgg 02LSV Reinecke BriegSTC Hirschbergabgebrochen
OberschlesienGermania KönigshütteGermania KönigshütteGermania Königshütteabgebrochen
SachsenDresdner SCPSV ChemnitzPSV ChemnitzBC HarthaBC HarthaDresdner SCDresdner SCDresdner SCPlanitzer SCDresdner SCDresdner SCabgebrochen
MitteFC Wacker Halle1. SV Jena1. SV JenaSV Dessau 05SV Dessau 05SV Dessau 051. SV Jena1. SV JenaSV Dessau 05SV Dessau 05SV Dessau 05abgebrochen
NordmarkEimsbütteler TVEimsbütteler TVEimsbütteler TVHamburger SVHamburger SVHamburger SVEimsbütteler TVHamburger SVEimsbütteler TV
HamburgSC Victoria HamburgLSV HamburgHamburger SV
MecklenburgTSG RostockLSV Rerikabgebrochen
Schleswig-HolsteinHolstein KielHolstein Kielabgebrochen
NiedersachsenWerder BremenHannover 96Werder BremenWerder BremenHannover 96VfL OsnabrückVfL OsnabrückHannover 96Werder Bremen
Weser-EmsSpVgg WilhelmshavenSpVgg Wilhelmshavenabgebrochen
Südhannover-BraunschweigEintracht BraunschweigEintracht Braunschweigabgebrochen
OsthannoverWSV Nebeltruppe Celleabgebrochen
WestfalenFC Schalke 04FC Schalke 04FC Schalke 04FC Schalke 04FC Schalke 04FC Schalke 04FC Schalke 04FC Schalke 04FC Schalke 04FC Schalke 04FC Schalke 04abgebrochen
NiederrheinVfL BenrathVfL BenrathFortuna DüsseldorfFortuna DüsseldorfFortuna DüsseldorfFortuna DüsseldorfFortuna DüsseldorfTuS Helene AltenessenHamborn 07Westende HambornKSG SpV/48/99 Duisburgabgebrochen
MittelrheinMülheimer SV 06VfR Köln 04 rrh.Kölner CfRVfR Köln 04 rrh.SV Beuel 06SpVgg SülzMülheimer SV 06VfL Köln 1899
Köln-AachenVfL Köln 1899SV Victoria KölnKSG VfL 1899/SpVgg Sülzabgebrochen
MosellandFV Stadt DüdelingenTus NeuendorfTuS Neuendorfabgebrochen
HessenBorussia FuldaFC Hanau 93FC Hanau 93Spielverein 06 KasselFC Hanau 93CSC 03 KasselCSC 03 KasselBorussia Fulda
KurhessenReichsbahn SG Borussia FuldaSpielverein 06 KasselReichsbahn SG Borussia Fuldaabgebrochen
Hessen-NassauKickers OffenbachKickers OffenbachKickers Offenbachabgebrochen
SüdwestKickers OffenbachFC Phönix LudwigshafenWormatia WormsWormatia WormsEintracht FrankfurtWormatia WormsKickers OffenbachKickers Offenbach
Westmark1. FC KaiserslauternFV SaarbrückenKSG Saarbrückenabgebrochen
BadenSV Waldhof MannheimVfR MannheimSV Waldhof MannheimSV Waldhof MannheimVfR MannheimVfR MannheimSV Waldhof MannheimVfL NeckarauSV Waldhof MannheimVfR MannheimVfR MannheimSV Waldhof Mannheim
WürttembergUnion BöckingenVfB StuttgartStuttgarter KickersVfB StuttgartVfB StuttgartStuttgarter KickersStuttgarter KickersStuttgarter KickersStuttgarter KickersVfB StuttgartSV Göppingenabgebrochen
Bayern1. FC NürnbergSpVgg Fürth1. FC Nürnberg1. FC Nürnberg1. FC Nürnberg1. FC Schweinfurt 051. FC NürnbergTSV 1860 München1. FC Schweinfurt 05
Nordbayern1. FC Nürnberg1. FC Nürnbergabgebrochen
SüdbayernTSV 1860 MünchenFC Bayern Münchenabgebrochen
OstmarkSK Admira WienSK Rapid WienSK Rapid WienFirst Vienna FCFirst Vienna FCFirst Vienna FCabgebrochen
SudetenlandWarnsdorfer FKNSTG GraslitzNSTG PragLSV OlmützMSV BrünnNSTG Brüxabgebrochen
ElsaßFC MühlhausenSG SS StraßburgFC MühlhausenFC Mühlhausenabgebrochen
Danzig-WestpreußenPreußen DanzigHUS MarienwerderSG NeufahrwasserLSV Danzigabgebrochen
WarthelandLSV PosenSG OrPo LitzmannstadtBSG DWM PosenBSG SDW Posenabgebrochen
Generalgouv.LSV Boelcke KrakauLSV Adler DeblinLSV Mölders Krakauabgebrochen
Böhmen-MährenMSV Brünnabgebrochen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. z. B. Nordmark ab 1. Januar 1940 lt. Gauverordnungsblatt vom 21. Dezember 1939, Seite 2
  2. Dafür konnte die Bezeichnung „Gaue“ fortan für die ehemaligen, 1936 abgeschafften Bezirke Schleswig-Holstein, Groß-Hamburg und Mecklenburg verwendet werden, die als Untergliederungen der Nordmark wieder entstanden (Gauverordnungsblatt vom 21. Dezember 1939, Seite 2).
  3. Dinant Abbink: Germany – Championships 1902–1945. auf der Website von The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 17. Januar 2008.
  4. nach Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 126.
  5. Andreas Ebner: Als der Krieg den Fußball fraß: Die Geschichte der Gauliga Baden 1933-1945. Verlag Regionalkultur, 2016, ISBN 978-3-89735-879-9, S. 128.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Gauliga.svg
Logo der Fußball-Gauliga, ab 1939 Sportbereichsklasse.
Karte Sportgaue im Dritten Reich.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der 16 Sportgaue im Dritten Reich 1933
1 Ostpreußen, 2 Pommern, 3 Berlin-Brandenburg, 4 Schlesien, 5 Sachsen, 6 Mitte, 7 Nordmark, 8 Niedersachsen, 9 Westfalen, 10 Niederrhein, 11 Mittelrhein, 12 Hessen, 13 Südwest, 14 Baden, 15 Württemberg, 16 Bayern