Gasometer Schlieren
Gasometer Schlieren | |
![]() | |
---|---|
Gasometer Nr. 1 | |
Standortdaten | |
Staat: | Schweiz |
Region: | Kanton Zürich |
Stadt: | Schlieren |
Baudaten | |
Bau: | 1899 |
Technische Daten | |
Typ: | Teleskopgasbehälter |
Nutzvolumen: | 25000–100000 m³ |
Sonstiges | |
Restaurierung bis 2005 |
Die Gasometer in Schlieren im Kanton Zürich waren ursprünglich vier Teleskopgasbehälter, von denen der älteste davon aus dem Jahr 1899 stammt. Sie dienten der Zwischenspeicherung von Stadtgas, das im Gaswerk der Stadt Zürich hergestellt wurde. Der Heimatschutz konnte den Gasometer Nr. 1 vor dem Abriss bewahren und liess diesen bis 2005 renovieren.[1]
Die beiden Gasometer von 1899 hatten ein Fassungsvermögen von 25 000 m³, der Gasometer von 1908 eines von 50 000 m³ und der 1936 gebaute Gasometer eines von 100'000 m³.[2] Der Gasometer Nr. 1 wurde in den Jahren 2003 bis 2005 renoviert und am 26. November 2005 offiziell eröffnet.
- Die vier Gasometer im Jahre 1965. Der Gasometer Nr. 1 ist derjenige vorne links auf dem Bild
- Gaswerk im Jahre 1908 mit den beiden ältesten Gasometer
Literatur
- Christian Koller: Energie für die Stadt Zürich: Das Gaswerk Schlieren, 1938, in: Christian Koller/Raymond Naef (Hg.): Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt 2019. S. 24–31.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gas aus Steinkohle für alle Stadtzürcher Haushalte war das Ziel – der Gasometer in Schlieren erinnert an ein Kapitel der Schwerindustrie In: Schweizer Radio und Fernsehen vom 8. November 2022
- ↑ Max Kübler: Das Kohlengaswerk der Stadt Zürich. In: Vereinigung für Heimatkunde Schlieren, Arbeitsgruppe für Ortsgeschichte (Hrsg.): Jahrheft von Schlieren. Maier, Schlieren 1995, S. 9 und 14 (baublatt.ch [PDF]).
Koordinaten: 47° 24′ 5″ N, 8° 27′ 53,2″ O; CH1903: 677459 / 250568
Auf dieser Seite verwendete Medien
Gaswerk der Stadt Zürich in Schlieren. Anhand der Wohnhäuser rechts der Bernerstrasse, die fertiggestellt sind, muss die Aufnahme nach 1901 entstanden sein. Anhand des noch nicht gebauten dritten Gasometers vor 1908. Quelle der Datierung: Gaswerkareal, Wohnbauten. In: Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Raumentwicklung (Hrsg.): Inventar der Denkmalschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung. (zh.ch PDF).
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_F65-06407 / Creative Commons BY-SA 4.0
Schlieren, Gaswerk, Blick nach Nordwesten (NW). Links die beiden Gasometer Bj. 1898 mit einem Fassungsvermögen von 25.000 m³, dahinter das Gasometer Bj. 1908 mit 50.000 m³, und rechts davon das Gasometer Bj. 1936 mit 100.000 m³. Vor diesem Gasometer steht auf der linken Seite die Nassentschwefelungsanlage, rechts daneben die Gasentgiftungsanlage.
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das letzte verbliebene von ursprünglich drei Gasometern in Schlieren, Schweiz. Abhängig vom Speichervolumen konnte der „Deckel“ des Gasometers hoch oder herunter gefahren werden. Der Schweizer Heimatschutz über das Gasometer