Garmisch-Partenkirchen Challenger 1993

Garmisch-Partenkirchen Challenger 1993
Datum1.3.1993 – 7.3.1993
Auflage1
Navigation 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortGarmisch-Partenkirchen
Deutschland Deutschland
Turniernummer848
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Kanada Martin Laurendeau
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mike Bauer
Deutschland Alexander Mronz
Stand: Turnierende

Die Garmisch-Partenkirchen Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. März 1993 in Garmisch-Partenkirchen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates1. Runde
02.Osterreich Alex Antonitsch1. Runde
03.Tschechien Martin Střelba1. Runde
04.Tschechien Sláva DosedělAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Patrick BaurFinale

06.Deutschland Alexander MronzViertelfinale

07.Tschechien David RiklHalbfinale

08.Georgien 1990 Wladimer Gabritschidse1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich J. Bates263
 Schweden N. Utgren616 Schweden N. Utgren13
WCDeutschland C. Tambue262 Schweden T. Nydahl66
 Schweden T. Nydahl626 Schweden T. Nydahl36
 Argentinien F. Yunis647Tschechien D. Rikl67
WCDeutschland F. Roj10r Argentinien F. Yunis35
 Italien N. Bruno427Tschechien D. Rikl67
7Tschechien D. Rikl667Tschechien D. Rikl666
4Tschechien S. Doseděl66 Kanada M. Laurendeau277
 Frankreich S. Sansoni444Tschechien S. Doseděl753
 Kanada M. Laurendeau66 Kanada M. Laurendeau576
WCDeutschland M. Gardemann04 Kanada M. Laurendeau366
WCDeutschland L. Rehmann666Deutschland A. Mronz644
QTschechien B. Stanković44WCDeutschland L. Rehmann564
 Spanien D. Marco316Deutschland A. Mronz736
6Deutschland A. Mronz66 Kanada M. Laurendeau66
5Deutschland P. Baur765Deutschland P. Baur04
 Indien L. Paes635Deutschland P. Baur616
 Italien M. Ardinghi476 Italien M. Ardinghi363
 Deutschland D. Dier6645Deutschland P. Baur666
 Frankreich P. Gauthier66QVereinigtes Konigreich C. Bailey474
 Belgien F. Dewulf41 Frankreich P. Gauthier00r
QVereinigtes Konigreich C. Bailey66QVereinigtes Konigreich C. Bailey61
3Tschechien M. Střelba345Deutschland P. Baur466
8Georgien 1990 V. Gabritschidse45QNiederlande S. Groen644
LLEstland A. Võsand67LLEstland A. Võsand637
 Italien M. Valeri22LLMarokko Y. El Aynaoui365
LLMarokko Y. El Aynaoui66LLEstland A. Võsand43
 Schweden P. Nyborg66QNiederlande S. Groen66
QDeutschland S. Nensel43 Schweden P. Nyborg42
QNiederlande S. Groen467QNiederlande S. Groen66
2Osterreich A. Antonitsch626

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Sander Groen
Kenia Paul Wekesa
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Mike Bauer
Deutschland Alexander Mronz
Sieg
03.Belgien Filip Dewulf
Belgien Tom Vanhoudt
Finale
04.
Rückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande S. Groen
Kenia P. Wekesa
62
 Australien J. Ireland
Frankreich B. Lemercier
76 Australien J. Ireland
Frankreich B. Lemercier
763
 Tschechien B. Stanković
Tschechien R. Vogel
463 Italien N. Bruno
Deutschland M. Huning
676
 Italien N. Bruno
Deutschland M. Huning
616 Italien N. Bruno
Deutschland M. Huning
36
3Belgien F. Dewulf
Belgien T. Vanhoudt
763Belgien F. Dewulf
Belgien T. Vanhoudt
67
 Vereinigtes Konigreich S. Cole
Niederlande J. Winnink
533Belgien F. Dewulf
Belgien T. Vanhoudt
666
 Osterreich A. Antonitsch
Deutschland P. Baur
76 Osterreich A. Antonitsch
Deutschland P. Baur
722
 Georgien 1990 V. Gabritschidse
Indien L. Paes
633Belgien F. Dewulf
Belgien T. Vanhoudt
662
QVereinigtes Konigreich C. Bailey
Marokko Y. El Aynaoui
762Vereinigte Staaten M. Bauer
Deutschland A. Mronz
736
 Kanada M. Laurendeau
Schweden P. Nyborg
64QVereinigtes Konigreich C. Bailey
Marokko Y. El Aynaoui
66
 Italien M. Ardinghi
Italien C. Brandi
637 Italien M. Ardinghi
Italien C. Brandi
31
LLKroatien S. Hiršzon
Italien P. Pennisi
365QVereinigtes Konigreich C. Bailey
Marokko Y. El Aynaoui
64
 Polen W. Kowalski
Schweden T. Nydahl
762Vereinigte Staaten M. Bauer
Deutschland A. Mronz
76
WCDeutschland L. Rehmann
Deutschland C. Tambue
64 Polen W. Kowalski
Schweden T. Nydahl
34
WCDeutschland D. Dier
Deutschland S. Nensel
7462Vereinigte Staaten M. Bauer
Deutschland A. Mronz
66
2Vereinigte Staaten M. Bauer
Deutschland A. Mronz
667

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.